Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hufgesundheit für Pferde

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
198 Seiten
Deutsch
Books on Demanderschienen am19.01.20242. Auflage
Aus den Hufen lesen Das Buch zeigt alles Wichtige an Huf und Gliedmaße, sowie die Grundlagen der Hufpflege, der Hufbearbeitung und des Hufbeschlags. Von der Biomechanik bis hin zur Huforthopädie, wird alles an vielen Bildern und Zeichnungen leicht verständlich erklärt. Aus den Hufen zu lesen kann man lernen, wenn man die Details sehen und zuordnen kann. Wie das geht, zeigt die Hufschmiedin mit Informationen aus der Erfahrung, für die tägliche Praxis aller interessierten Pferdefreunde und Hufbearbeiter. 2. Überarbeitete Neuauflage 198 Seiten - 175 Fotos - 70 Zeichnungen

Die Pferdeexpertin Anna Otto ist staatlich geprüfte Hufschmiedin, Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin. Seit 2002 beschlägt und behandelt sie Pferde, indem sie ihnen hilft trittsicher durchs Leben zu gehen.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR29,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR11,99

Produkt

KlappentextAus den Hufen lesen Das Buch zeigt alles Wichtige an Huf und Gliedmaße, sowie die Grundlagen der Hufpflege, der Hufbearbeitung und des Hufbeschlags. Von der Biomechanik bis hin zur Huforthopädie, wird alles an vielen Bildern und Zeichnungen leicht verständlich erklärt. Aus den Hufen zu lesen kann man lernen, wenn man die Details sehen und zuordnen kann. Wie das geht, zeigt die Hufschmiedin mit Informationen aus der Erfahrung, für die tägliche Praxis aller interessierten Pferdefreunde und Hufbearbeiter. 2. Überarbeitete Neuauflage 198 Seiten - 175 Fotos - 70 Zeichnungen

Die Pferdeexpertin Anna Otto ist staatlich geprüfte Hufschmiedin, Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin. Seit 2002 beschlägt und behandelt sie Pferde, indem sie ihnen hilft trittsicher durchs Leben zu gehen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783758392054
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum19.01.2024
Auflage2. Auflage
Seiten198 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13446094
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

KAPITEL I ANATOMIE DER HUFE
Entwicklung und Funktion der Hufe

Vor Millionen von Jahren lebten die Vorfahren der heutigen Pferde, es waren kleinere Laubfresser mit drei oder mehr Zehen. Im Lauf der Evolution bildeten sich die Zehen bis auf eine zurück. Der Pliohippus war vor zwölf Millionen Jahren mit einer Größe von 120 cm der erste Einzeher. Das Pferd läuft heute nur auf der mittleren Hufzehe, die Überreste der beiden seitlichen Zehen sind in Form der Griffelbeine noch vorhanden. Die Hufe haben als Zehenendorgane sehr wichtige Funktionen für den Körper:
Als sensibles Tastorgan ist der Huf mit verschiedenen Rezeptoren ausgerüstet. Er nimmt Reize und Informationen auf, die über die Nervenbahnen und das Rückenmark an das Gehirn geleitet werden.
Der gesunde Huf wirkt als Stoßdämpfer: Die elastischen Strukturen, wie Hufknorpel, Strahlpolster und Hufstrahl nehmen Stöße auf, dabei dehnt sich der Huf ab der weitesten Stelle.
Als nachwachsender Schuh bietet der Huf Schutz gegen äußere Einflüsse: Die Hufkapsel schützt die empfindlichen Strukturen im Inneren und dient der Lastaufnahme.
Stoffwechselfunktion und Ausscheidungsorgan: Der Huf ist mit seiner Lederhaut und den Lamellen ein Stoffwechsel aktives Organ, indem er bestimmte Eiweißstoffe, die der Körper nicht mehr braucht, in der Huflederhaut zu Hornsubstanzen umwandelt und somit auch ausscheidet.
Der Huf ist Blutpumpe und somit ein Kreislauf unterstützendes Organ: Über den Hufmechanismus, mithilfe der Huflederhaut die wie ein Schwamm wirkt und die wechselnde Be- und Entlastung in der Bewegung pumpt der Huf das Blut nach oben in Richtung Herz.
Anatomie des Hufes

Die Sohle ist idealerweise leicht nach innen gewölbt, man nennt das Sohlenwölbung, dadurch schützt sie die sensitiven Teile des Hufs. Äußere Hufsohle besteht zu etwa 25 % aus Wasser. Infolge zu dünner Sohlen kann die Form der Wölbung im Lauf der Zeit abnehmen. Das Hufbein senkt sich und passt seine Form den Gegebenheiten an.

Der Strahl ist durch seinen hohen Wasseranteil von etwa 50 % weicher und elastischer als das übrige Hufhorn. Er hat stoßbrechende Eigenschaften und spielt für den Hufmechanismus eine wichtige Rolle.

Mittlere Strahlfurche nennt man das Zentrum des Strahls, die Furche bildet normalerweise eine leichte Vertiefung. Hier kommt es häufig zu Stahlfäule. Die beiden tieferen Furchen neben dem Strahl heißen seitliche Strahlfurchen.

Die Hornwand hat drei Schichten: die Glasurschicht, die Schutzschicht und die Verbindungsschicht zum sensitiven Teil. Sie besteht aus vielen kleinen Hornröhrchen und dem Zwischenröhrchenhorn, welches als Verbindungsmaterial zwischen den Röhrchen ist. Die Röhrchen stehen senkrecht und werden nach innen hin größer. Sie geben dem Huf Stabilität. Die Wand ist an der Zehe stärker als im Bereich der Seitenwände und Trachten.

Die Eckstrebe ist der hintere Teil der Hornwand, sie biegt an den Trachten um und verläuft ab dem Trachtenende in Richtung nach vorne weiter. Das Horn ist hier härter als das übrige Sohlenhorn, als Streben geben die Eckstreben dem Huf Stabilität in der Breite.

Der Eckstrebenwinkel ist der dreieckige Bereich, der von den Eckstreben und der Sohle gebildet wird. Hier ist oft der Sitz von Hufgeschwüren, da hier weicheres Sohlenhorn an härteres Wandhorn angrenzt.

Die weiße Linie, wird auch Zona Alba genannt, sie begrenzt die Hornwand zur Verbindungsschicht. Dieser Bereich ist weicher und elastischer als das übrige Sohlenhorn. Hier werden die Hufnägel für das Hufeisen platziert. An der Beschaffenheit der weißen Linie kann man die Hufgesundheit erkennen. Am gesunden Huf ist sie, wie oben auf dem Bild, ganz dicht und fest. Bei Hufrehe oder Huflederhautentzündungen wird sie breiter und es lassen sich die aufgeweiteten Fasern erkennen.

Die Trachten beginnen an der weitesten Stelle und bilden die Hornwand im hinteren Bereich des Hufes. Sie bewegen sich bei Belastung auseinander. Die Höhe und Stabilität der Trachten bestimmt den Hufwinkel und damit die Sehnenspannung, deswegen muss das Kürzen der Trachten gut überlegt sein.

Die Ballen sind die weicheren, runden Wölbungen am hinteren, oberen Rand des Hufes, oberhalb der Trachten. Sie sind Bestandteil der Hornkapsel und schützen den Huf vor Stößen, z.B. wenn die Trachten im Galopp zuerst auf den Boden treffen.
Schnitt durch Huf und Strahlbein

Das Hufbein ist der einzige Knochen, der keine Knochenhaut besitzt. Es ist von der Huflederhaut umgeben. Im Bereich der Hufwand heißt sie Wandlederhaut und bildet durch ihre enge und feste Verbindung zur Hornkapsel den Aufhängeapparat des Hufbeins, der die gesamte Gewichtskraft des Pferdes trägt.

Das Kronbein ist ein würfelförmiger Knochen, es verbindet Hufbein und Fesselbein. An seinem distalen (unteren) Ende ist das Hufgelenk.

Der gemeinsame Zehenstrecker setzt an der Hufbeinkappe bzw. dem Kronbein an, die beiden Sehnen sind verbunden und ermöglichen das Anheben, Vorführen und Strecken des Pferdebeins.

Das Strahlpolster ist oberhalb des Hornstrahls und zwischen den Hufknorpeln es besteht aus kollagenen und elastischen Fasern, Fettgewebedepots und wenig Faserknorpel.

Die tiefe Beugesehne wird auch Hufbeinbeuger genannt, sie setzt unten am Hufbein an, verläuft dann über den Hufrollenschleimbeutel und das Strahlbein nach oben.

Das Strahlbein wird auch als unteres Sesambein bezeichnet, es bildet mit seinen beiden Gelenkflächen, zusammen mit dem Hufbein und dem Kronbein das Hufgelenk. Es besitzt drei Haltebänder.

Seine Funktion ist es den Winkel am Ansatz der tiefen Beugesehne in der Bewegung konstant zu halten. Man kann sich das schiffchenförmige Strahlbein, wie eine kleine Umlenkrolle vorstellen, über das die tiefe Beugesehne gleitet.

Die Zeichnung zeigt das Strahlbein, von der Hinterseite des Hufs aus betrachtet und den Schnitt von A - B. Erklärungen zu den verschiedenen Flächen des Strahlbeins:

a Gleit- oder Beugefläche, hier gleitet die Sehne über den Hufrollenschleimbeutel

b unterer Rand der Beugefläche

c in dieser Einsenkung befinden sich die Gefäßlöcher zur Blutversorgung

d dem Hufbein zugewandte Seite

e dem Kronbein zugewandte Seite

Der Hufrollenschleimbeutel bildet die Schleimbeutelflüssigkeit, die Synovia, zur Schmierung des Hufgelenks, er liegt zwischen der tiefen Beugesehne und der mit Faserknorpel bedeckten Gleitfläche des Strahlbeins. Mit diesen beiden Strukturen ist er komplex verbunden.
Die Huflederhaut

Die sensitive Huflederhaut umgibt das Hufbein wie ein blutgetränkter Strumpf. Sie besteht aus Kollagen, Blutgefäßen und Nerven. Durch ihre zottenähnliche Oberfläche verbindet sie das Hufbein stabil mit der Hornkapsel und bildet so den Hufbeinträger. Die äußere Schicht der Lederhaut hat zur Vergrößerung ihrer Oberfläche zahlreiche Zotten oder Papillen. Hier enden die Blut- und Lymphgefäße, sowie Nervenfasern, die gitterähnlich um die Blutgefäße angeordnet sind, um deren Weite zu regulieren und die sensiblen Nervenfasern, welche Schmerz- und Tastempfindungen weiterleiten. Zwischen der Hornwand und der Huflederhaut befindet sich Blättchenhorn, es ist eine Gleitschicht auf der das Horn, welches vom Kronhorn gebildet wird, sich in Richtung Tragerand schiebt. Die endständigen Zöttchen der Wandlederhautblättchen bilden die weiße Linie, die auch aus Röhrchenhorn besteht. 900 sehr dünne und lange Hauptplättchen mit je 120 Nebenblättchen bilden das Kitthorn.

Zur Bildung und Ernährung der Oberhaut (Epidermis), die das Hufhorn bildet, enthält die Lederhaut zahlreiche Blutgefäße, um die Zellen versorgen. Das Blut transportiert Eiweißmoleküle zur Huflederhaut, wo sie zu Hornzellen umgebaut werden. Diese Proteinverbindungen sind Abfälle anderer Stoffwechselprozesse. Sie werden von der Epidermis in keratingefüllte Hornröhrchen umgebaut und so ausgeschieden. Diese Stoffwechselprozesse müssen stattfinden, um den Organismus gesund zu halten. Es dauert etwa zwölf Monate, bis die Hornzellen vom Kronrand bis zum Tragerand herunter gewachsen sind und sich der Huf einmal komplett erneuert hat.

Als Blutpumpe sorgt die Huflederhaut zusammen mit dem Strahl und dem darunterliegenden Strahlpolster durch den Wechsel von Be- und Entlastung für Blutzirkulation in den Gliedmaßen. Über den Hufmechanismus pumpt der Huf bei jedem Schritt etwa ein zehntel Liter Blut in Richtung Herz.

Die hornbildenden Strukturen in der Huflederhaut werden durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Dadurch wird das Hornwachstum reguliert. Nur bei viel Bewegung und funktionierendem Hufmechanismus arbeitet die Hufpumpe richtig und bildet gesundes Hufhorn. Je mehr Blutzirkulation durch Bewegung entsteht, umso mehr Horn kann der gesunde Huf bilden.

Die Zeichnung zeigt die...
mehr