Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Darina, die Süße

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
232 Seiten
Deutsch
Haymon Verlagerschienen am20.12.20121. Auflage
Die bewegte Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert in einem ergreifenden Roman. Darina und die Bukowina: ein Leben und ein Land der Zwischentöne Ein kleines Dorf im Grenzland der Bukowina - dort lebt Darina. Sie ist scheinbar stumm und man sagt von ihr, sie sei 'nicht ganz bei Verstand'. Darina lebt allein im Bauernhaus ihrer Eltern. Einzig Zwytschok, dessen Herkunft niemand kennt, kümmert sich liebevoll um die Außenseiterin. Doch wie alle anderen im Dorf weiß auch er nicht, welche dramatische Geschichte sich in Darinas Vergangenheit verbirgt - eine Geschichte, die tief in die Kriegs- und Nachkriegswirren Osteuropas führt. 'Die Grenzen änderten sich genauso schnell wie die Machtverhältnisse. Eines Morgens verließen die Huzulen ihre Häuser, um ihre Gemüseschläge zu bestellen, und plötzlich lagen ihre Gärten in dem einen Land, ihre Häuser in dem anderen. (...) Die Bevölkerung wurde zum Spielball von zwei Mächten, die weit über einzelne Staaten hinausgingen: da das stalinistisch-kommunistische Russland, dort Nazi-Deutschland, besessen vom Rassenwahn und der Idee vom Lebensraum im Osten im Sinne einer menschenverachtenden, gleichmacherischen Selbstüberhebung. (...) 'Die Geschichte führt Krieg gegen den Einzelnen' - mit diesem Satz der Autorin lässt sich der Roman 'Darina, die Süße' sehr zutreffend beschreiben.' - Andrej Kurkow im Nachwort Mit erzählerischer Hingabe zeichnet Mario Matios die Sehnsucht der Menschen nach einem friedlichen Leben nach Darinas aufrüttelnde Geschichte gewährt vielfältige Einblicke in ein Land, das auch heute vor großen Herausforderungen steht. 'Darina, die Süße' - Maria Matios' erstes Buch in deutscher Übersetzung - zeigt die archaische Gewalt der Sprache einer der bedeutendsten Gegenwartsautorinnen der Ukraine. 'Ein Roman mit großer emotionaler Kraft, in dem die Geschichte einer Familie die bewegte Geschichte der Bukowina im 20. Jahrhundert in sich trägt. So viel Liebe und Talent hat Maria Matios investiert, dass ihre Darina den Leser weit über die Lektüre hinaus begleitet.' Andrej Kurkow Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe Mit einem Nachwort zur Geschichte der Bukowina von Andrej Kurkow

Maria Matios wurde in Rostoky in der Bukowina geboren. Sie lebt und arbeitet in Kiew, zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsautor*innen der Ukraine. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman 'Darina, die Süße' (Haymon 2013, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe) wurde mit dem wichtigsten ukrainischen Literaturpreis, dem Schewtschenko-Preis, sowie als Buch des Jahres 2007 in der Ukraine ausgezeichnet. 'Mitternachtsblüte' (Haymon 2015, aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck) war als BBC Ukraine Buch des Jahres 2013 nominiert. Maria Matios nahm an den Protesten am Kiewer Majdan teil. Regelmäßig macht sie auf fehlende demokratische Strukturen und Rechtsunsicherheit in der Ukraine aufmerksam.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR9,95
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR10,99

Produkt

KlappentextDie bewegte Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert in einem ergreifenden Roman. Darina und die Bukowina: ein Leben und ein Land der Zwischentöne Ein kleines Dorf im Grenzland der Bukowina - dort lebt Darina. Sie ist scheinbar stumm und man sagt von ihr, sie sei 'nicht ganz bei Verstand'. Darina lebt allein im Bauernhaus ihrer Eltern. Einzig Zwytschok, dessen Herkunft niemand kennt, kümmert sich liebevoll um die Außenseiterin. Doch wie alle anderen im Dorf weiß auch er nicht, welche dramatische Geschichte sich in Darinas Vergangenheit verbirgt - eine Geschichte, die tief in die Kriegs- und Nachkriegswirren Osteuropas führt. 'Die Grenzen änderten sich genauso schnell wie die Machtverhältnisse. Eines Morgens verließen die Huzulen ihre Häuser, um ihre Gemüseschläge zu bestellen, und plötzlich lagen ihre Gärten in dem einen Land, ihre Häuser in dem anderen. (...) Die Bevölkerung wurde zum Spielball von zwei Mächten, die weit über einzelne Staaten hinausgingen: da das stalinistisch-kommunistische Russland, dort Nazi-Deutschland, besessen vom Rassenwahn und der Idee vom Lebensraum im Osten im Sinne einer menschenverachtenden, gleichmacherischen Selbstüberhebung. (...) 'Die Geschichte führt Krieg gegen den Einzelnen' - mit diesem Satz der Autorin lässt sich der Roman 'Darina, die Süße' sehr zutreffend beschreiben.' - Andrej Kurkow im Nachwort Mit erzählerischer Hingabe zeichnet Mario Matios die Sehnsucht der Menschen nach einem friedlichen Leben nach Darinas aufrüttelnde Geschichte gewährt vielfältige Einblicke in ein Land, das auch heute vor großen Herausforderungen steht. 'Darina, die Süße' - Maria Matios' erstes Buch in deutscher Übersetzung - zeigt die archaische Gewalt der Sprache einer der bedeutendsten Gegenwartsautorinnen der Ukraine. 'Ein Roman mit großer emotionaler Kraft, in dem die Geschichte einer Familie die bewegte Geschichte der Bukowina im 20. Jahrhundert in sich trägt. So viel Liebe und Talent hat Maria Matios investiert, dass ihre Darina den Leser weit über die Lektüre hinaus begleitet.' Andrej Kurkow Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe Mit einem Nachwort zur Geschichte der Bukowina von Andrej Kurkow

Maria Matios wurde in Rostoky in der Bukowina geboren. Sie lebt und arbeitet in Kiew, zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsautor*innen der Ukraine. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman 'Darina, die Süße' (Haymon 2013, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe) wurde mit dem wichtigsten ukrainischen Literaturpreis, dem Schewtschenko-Preis, sowie als Buch des Jahres 2007 in der Ukraine ausgezeichnet. 'Mitternachtsblüte' (Haymon 2015, aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck) war als BBC Ukraine Buch des Jahres 2013 nominiert. Maria Matios nahm an den Protesten am Kiewer Majdan teil. Regelmäßig macht sie auf fehlende demokratische Strukturen und Rechtsunsicherheit in der Ukraine aufmerksam.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783709976050
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum20.12.2012
Auflage1. Auflage
Seiten232 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2115 Kbytes
Artikel-Nr.13533610
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

I.

Maria, die Georginen, von wem habt Ihr die? Die sind so schön voll, und wie die leuchten! , rief Wasjuta ihrer Nachbarin über den Zaun hinweg zu. Was hab ich meine gehegt und gepflegt, aber sie sind trotzdem eingegangen. Haben sich eingerollt wie Schnecken, fertig, aus. Wer weiß, wer die unter die Finger gekriegt hat. Oder ob sich Warwara nachts an ihnen zu schaffen gemacht hat? Ob sie eine Hexe ist, Maria, was? Möchte nur wissen, was mit den Blumen los ist. Sie sind hin, was soll man machen, Unkraut, weiter nichts. Wenn sie hoch und voll sind, hab ich sie gern, aber nicht so mickrig , sagte sie und warf ein Bündel Astern auf den Gartenweg.

Also, ja, die sind wirklich schön! Alle kommen und wollen wissen, von wem ich die habe ... die werden mir noch die Ernte verderben, toi, toi, toi , antwortete Maria mit gespieltem Ärger über ihr Beet gebückt. Ich hab sie von Darina, der Süßen. Und auch die Lilien und die Rose da. Im Frühling hat sie mir die gebracht.

Bevor sie´s wieder so schlimm erwischt hat?

I wo, später. Sie hat die ausgegrabenen Knollen durchs Dorf getragen wie ein Kind, das arme Ding. Hat sie in die Decke gewickelt, mit der sie sonst schläft, hat sie an die Brust gedrückt und gewärmt, und als sie damit ankam, hat sie die Dinger ausgewickelt wie ein Kind, wirklich. Das tut einem in der Seele weh, Wasjuta, das kann ich Euch sagen, da hab ich gleich aufgehört, zu zanken mit meinem Slawko, der ist ja wenigstens nicht behindert ... hätte ihn doch der Schlag getroffen in meinem Bauch, wie der mir die Tage verhunzt mit seinem Selbstgebrannten. Wär er doch verbrannt damals, Herrgott nochmal ... Dass ich Eiterpickel auf der Zunge kriege, was für dummes Zeug ich da rede!

... Im Asternbeet, drei Schritt von Maria und Wasylyna entfernt, saß Darina, die Süße, flocht und löste ihren Zopf, der schon lange dünn und ergraut war, lauschte dem arglosen Gespräch und lächelte nur leise.

Sie hatten weder Grips im Kopf noch Gott im Bauch, ihre Nachbarn, wenn sie dachten, sie sei dumm. Denn Darina war nicht dumm, süß war sie.

Was war schon dabei, dass sie die Dahlienknollen in eine Decke gewickelt hatte? Es war gerade Schnee gefallen, und der Frost hatte noch nicht nachge­lassen. Darina verteilte die Blumen im Dorf, denn sie hatte mehr Knollen ausgegraben, als Erdäpfel in ihrem Keller lagen. Und dann trug sie sie zu den Häusern, vor denen nie Blumen blühten. Hätte sie die Knollen etwa nackt durch die Kälte tragen sollen? Wasjuta trug ihren Enkel schließlich auch nicht bloß in Unterhosen zum Kindergarten, sondern wickelte ihn erst in eine Decke, nahm ihn dann auf und schuckelte ihn durchs Dorf. Was war eine Blume anderes als ein Kind?

Darina saß auf der warmen, fast noch sommer­lichen Erde, streichelte die leuchtenden Kränze der Astern, zauste ihre duftenden Strahlen, sprach mit ihnen, erzählte, was ihr in den Sinn kam, lachte - was war daran dumm?

Warum war sie dumm, wenn sie alles verstand, wenn sie wusste, was wie hieß, welcher Tag heute war, wie viele Apfelbäume bei Maria im Garten standen, wie viele Leute von Weihnachten auf Weihnachten geboren worden und wie viele gestorben waren? Im Gemeinderat mussten sie für so viel Verstand erst in einem Buch nachschauen, aber Darina hatte das alles im Kopf. Mit den Hühnern konnte sie besser reden als mit Menschen. Die Bäume verstanden sie, die Hunde ließen sie in Ruhe, die Menschen nicht. Die Menschen konnten sie nicht für sich sein lassen.

Aber mit den Menschen wollte Darina nicht reden. Sie würden ihr womöglich etwas Süßes geben.

Was sollte man darüber nachdenken, da war ja nichts. Die Leute im Dorf machten manchmal Sachen, dass sich sogar Darina an den Kopf griff, und trotzdem wurden sie von niemandem für dumm gehalten. Aber von ihr, die mit Bäumen und Blumen sprach, in den Tag hinein lebte und niemandem schadete, hieß es, sie sei dumm.

Und wenn sie nun wirklich dumm war, wo sie doch gar nicht aussah wie behindert?

... Einmal hatte Fedjo seinen Schafbock gesattelt und seinen Sohn darauf zur Schule gebracht, und da hatte keiner gesagt, dass Fedjo dumm sei, obwohl sein Sohn dann ein für alle Mal Bock gerufen wurde.

Zu Kirchweih kam Stepan einmal aus der Stadt und brachte eine riesige glänzende Eisenscheibe mit. Vor dem Klubhaus standen die Burschen und wollten wetten, Stepan setzte eine Flasche Bier, er könne die Scheibe über seinen Lümmel ziehen und nach einer halben Stunde wieder abziehen, ohne dass seinem Lümmel was passierte. Aber der Lümmel in seiner Hose gehorchte Stepan nicht, schwoll an und wäre beinahe geplatzt. Also musste Dmytro, der Gasschweißer, kommen und die Scheibe an Stepans Gemächt aufsägen. Das dauerte, die Hände zitterten ihm, er wollte ja Stepans Stolz nicht verletzen, schließlich würde er bald heiraten. Das ganze Dorf lachte und bedauerte ihn, aber keinem fiel es ein, ihn dumm zu nennen.

Die Leute im Dorf dachten, Darina verstünde nicht, dass sie süß sagten, obwohl sie dumm meinten.

Einmal war Marias Sohn Slawko so betrunken, dass er ein Ferkel aus dem Stall holte, ihm zwanzig Messer­stiche versetzte, es in den Teich vorm Haus warf und allen am Hof verbot, sich dem Wasser auch nur zu nähern. Lasst das Sauvieh schwimmen! , schrie der betrunkene Slawko, dass man es überall hörte. Wer nicht auf mich hört, fliegt selbst in den Teich und fängt Frösche! Zwei Tage lang trieb der Läufer auf dem Wasser, der Sommer war heiß, es stank, aber keiner auf Slawkos Hof erbarmte sich der toten Seele, alle hatten sie Angst vor dem betrunkenen durchgedrehten Hausherrn.

Darina wartete, bis sich alle verzogen hatten, nahm eine Mistgabel, holte einen neuen Kuhstrick aus Slawkos Stall, schleppte einen Stein vom Fluss herbei, zog das Ferkel mit der Mistgabel ans Ufer, band ihm den Stein um, schlug ein Kreuz - und schon versank das sinnlose Schlachtopfer im Wasser.

Abends wütete Slawko auf dem Hof, er knirschte mit seinen fauligen Zähnen und brüllte Darina wie ein Stier über den Zaun hinweg an: Eh, dumme Darina du, willst du ein Gutzi? Hier! Hier hast du ein Gutzi! Hier! , und warf ihr eine Handvoll Frucht­zuckerl vor die Haustür.

Das Gutzi hätte er besser nicht erwähnt. Kein vernünftiger Mensch im Dorf erwähnte es oder gab Darina Süßes. Jeder wusste, dass sie von Süßem Kopfweh bekam und arg brechen musste. So arg, dass am nächsten Morgen kein Funke Leben mehr in ihr war. Und dass sie dann eine ganze Woche brauchte, um zu sich zu kommen, als kehrte sie aus dem Jenseits zurück.

So war es auch nach Slawkos Worten.

Zwei Tage verließ Darina das Haus nicht - ihr Kopf schmerzte so sehr, dass sie nicht einmal zur Decke schauen konnte. Sie wickelte ihn in Tücher, deckte sich mit einem Kissen zu und drehte sich zur Wand. Sie aß nicht, trank nicht, ging nicht auf den Abort, sondern wartete, dass die Eisenringe zersprangen, die ihren Kopf zusammenpressten, als wollten sie ihn zerquetschen.

Ein paar Mal schaute Maria bei Darina vorbei. Sie stellte ihr schweigend einen halben Liter Milch auf den Tisch, wickelte die Tücher ab und rieb ihren Kopf mit Dachsfett ein. Obenauf legte sie ein Kohlblatt, darauf eine Handvoll roher Wolle, und dann wickelte sie den Kopf wieder in ein weißes Tuch.

Darina, matt, ganz und gar kraftlos, schmächtig geworden wie ein Kind, ließ sich wortlos wenden, setzte sich dann auf und legte den Kopf auf die Knie, während Maria sie mit kühlen Händen massierte. Sie brachte nicht das leiseste Wörtchen heraus. Ihr Kopf wollte fort, sie musste ihn festhalten, als wollte sie ihn gegen einen Dieb verteidigen. Wäre der Dieb nur so nett und riefe einen Metzger oder wenigstens Semen, der den Leuten immer die Schweine abstach, damit Semen Darina den Schmerz aus dem Kopf herausschneide, ihr wäre geholfen und sie würde vielleicht endlich reden.

Ein Dieb war freilich nicht in Sicht, nur ein un­erträglich scharfes Messer zackerte unter ihrem Schädel, vor lauter Verzweiflung würde sich Darina ihren Kopf jetzt am liebsten abhauen lassen. Sie konnte diesen unendlichen Schmerz nicht mehr ertragen. Sie ertrug nicht einmal, dass Maria am Tisch leise weinte und schniefte. Würde Maria doch nur zu ihrem Slawko gehen oder zu sonst wem und sie nicht mit ihrer Schluchzerei quälen. Jeder Schluchzer klang für sie wie ein Hammerschlag in einer Zigeuner­schmiede. Darina drückte sich noch näher an die Wand und wollte nichts als Stille und Ruhe.

So war es jedes Mal, wenn Darina der Schmerz peinigte. Maria weinte ein Weilchen, brummelte etwas vor sich hin und ging ihrer Wege. Darina blieb samt ihrem Kopf, der vor Schmerz zu zerspringen drohte, im leeren Haus allein, bis irgendetwas sie ins Herz stach, dann stand sie auf und ging aufs Geratewohl los.

... Dieses Mal trugen ihre Beine sie von selbst zum Fluss. Darina stieg bis zu den Knien ins Wasser und spürte, dass es ihr sofort besser ging. Das kalte Wasser strömte durch sie hindurch und verschwand hinter dem Horizont. Darina schaukelte mit geschlossenen Augen hin und her, und fühlte, wie sich die Reifen lösten, die ihren Kopf zwei Tage lang zusammengepresst hatten. Irgendwo tief in ihrem Inneren zersprangen sie, so laut, dass Funken in den Fluss zu regnen schienen, aber Darina hielt ihre Augen geschlossen, denn sobald sie die Augen öffnete, würden sich die Reifen sofort wieder um ihren Kopf legen wie die Schlangen, die am Heiligkreuztag ihre Winternester in der Erde bauten.

Wenn Darina Kopfschmerzen hatte, musste sie zum...

mehr

Autor

Maria Matios wurde in Rostoky in der Bukowina geboren. Sie lebt und arbeitet in Kiew, zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsautor*innen der Ukraine. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman "Darina, die Süße" (Haymon 2013, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe) wurde mit dem wichtigsten ukrainischen Literaturpreis, dem Schewtschenko-Preis, sowie als Buch des Jahres 2007 in der Ukraine ausgezeichnet. "Mitternachtsblüte" (Haymon 2015, aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck) war als BBC Ukraine Buch des Jahres 2013 nominiert. Maria Matios nahm an den Protesten am Kiewer Majdan teil. Regelmäßig macht sie auf fehlende demokratische Strukturen und Rechtsunsicherheit in der Ukraine aufmerksam.