Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
534 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am06.10.20111. Auflage
The commentary of Thomas Aquinas on the Gospel of John is a masterpiece of Christian exegesis. According to Otto Hermann Pesch, who translated and edited several volumes of the German edition of Thomas Aquinas, this commentary immediately preceded his development of Christology in the Summa Theologiae and represents Thomas at the pinnacle of his exegetic skills. His take on the Gospel begins with a systematic ordering of what the Evangelist intended and how he went about realising it. Based on this framework he then provides the various interpretations, for example, factual-historical ones concerning aspects of the Jewish religion and everyday life, the topography of the Holy Land, the meaning of certain names of towns and persons or the chronology of the events in the life of Christ. Thomas always attempts to find explanations for the differences present in the other Gospels. Further, especially in the first 11 lectiones, he refers to Aristotle and many questions with philosophical implications (for example, of the meaning of the term 'word' - logos). Next, Thomas relates the verse from the Gospel in question to other Biblical and non-Biblical texts. He also devotes much effort to the disputes going on with the heresies, which he attempts to refute by showing the contradiction in their arguments with the Bible.

Dr. phil. Paul Weingartner ist Professor für Philosophie an der Universität Salzburg und Direktor des Instituts für Wissenschaftstheorie.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR140,00
BuchGebunden
EUR140,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR140,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR140,00

Produkt

KlappentextThe commentary of Thomas Aquinas on the Gospel of John is a masterpiece of Christian exegesis. According to Otto Hermann Pesch, who translated and edited several volumes of the German edition of Thomas Aquinas, this commentary immediately preceded his development of Christology in the Summa Theologiae and represents Thomas at the pinnacle of his exegetic skills. His take on the Gospel begins with a systematic ordering of what the Evangelist intended and how he went about realising it. Based on this framework he then provides the various interpretations, for example, factual-historical ones concerning aspects of the Jewish religion and everyday life, the topography of the Holy Land, the meaning of certain names of towns and persons or the chronology of the events in the life of Christ. Thomas always attempts to find explanations for the differences present in the other Gospels. Further, especially in the first 11 lectiones, he refers to Aristotle and many questions with philosophical implications (for example, of the meaning of the term 'word' - logos). Next, Thomas relates the verse from the Gospel in question to other Biblical and non-Biblical texts. He also devotes much effort to the disputes going on with the heresies, which he attempts to refute by showing the contradiction in their arguments with the Bible.

Dr. phil. Paul Weingartner ist Professor für Philosophie an der Universität Salzburg und Direktor des Instituts für Wissenschaftstheorie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783647510057
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum06.10.2011
Auflage1. Auflage
Seiten534 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3617 Kbytes
Artikel-Nr.13861372
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Paul Weingartner / Michael Ernst Wolfgang Schöner (Hg.);4
2;Teil 1;4
3;Vorwort;6
4;Abkürzungen;10
5;Der Prolog des Hl. Thomas;12
6;Der Prolog des Hl. Hieronymus1;18
7;Des Hl. Thomas Auslegung dieses Prologs;19
8;Jesu Christi Heiliges Evangelium nach Johannes;23
8.1;Caput I Lectio I;23
8.2;Lectio II;42
8.3;Lectio III;52
8.4;Lectio IV;58
8.5;Lectio V;65
8.6;Lectio VI;74
8.7;Lectio VII;80
8.8;Lectio VIII;87
8.9;Lectio IX;93
8.10;Lectio XI;101
8.11;Lectio XII;108
8.12;Lectio XIII;114
8.13;Lectio XIV;121
8.14;Lectio XV;132
8.15;Lectio XVI;144
8.16;Caput II Lectio I;153
8.17;Lectio II;165
8.18;Lectio III;176
8.19;Caput III Lectio I;186
8.20;Lectio II;197
8.21;Lectio III;206
8.22;Lectio IV;214
8.23;Lectio V;219
8.24;Lectio VI;228
8.25;Caput IV Lectio I;235
8.26;Lectio II;246
8.27;Lectio III;263
8.28;Lectio IV;269
8.29;Lectio V;277
8.30;Lectio VI;280
8.31;Lectio VII;285
8.32;Caput V Lectio I;293
8.33;Lectio II;302
8.34;Lectio III;312
8.35;Lectio IV;319
8.36;Lectio V;330
8.37;Lectio VI;338
8.38;Lectio VII;349
8.39;Caput VI Lectio I;354
8.40;Lectio II;365
8.41;Lectio III;372
8.42;Lectio IV;380
8.43;Lectio V;390
8.44;Lectio VI;399
8.45;Lectio VII;405
8.46;Lectio VIII;414
8.47;Caput VII Lectio I;424
8.48;Lectio II;430
8.49;Lectio III;443
8.50;Lectio IV;452
8.51;Lectio V;456
8.52;Caput VIII Lectio I;468
8.53;Lectio II;476
8.54;Lectio III;486
8.55;Lectio IV;496
8.56;Lectio V;504
8.57;Lectio VI;512
8.58;Lectio VII;518
mehr
Leseprobe
Der Prolog des Hl. Hieronymus (S. 17-18)

I. Dies ist Johannes der Evangelist, einer von den Jüngern des Herrn, der jungfräulich von Gott erwählt wurde, den von der Hochzeit, da er heiraten wollte, Gott rief.

II. Ihmwird darin ein zweifaches Zeugnis der Jungfräulichkeit gegeben im Evangelium; sowohl dass er vor den anderen von Gott geliebt genannt wird; und ihm vertraute der Herr, als er am Kreuz hing, seine Mutter an, damit die Jungfrau der Jungfräuliche rettete.

III. Schließlich offenbart er im Evangelium, dass er selbst das Werk des unzerstörbaren Wortes begann, und bezeugt als einziger, dass das Wort Fleisch geworden ist, und dass das Licht nicht von der Finsternis erfasst worden ist: wobei er als erstes Zeichen das nennt, das der Herr bei der Hochzeit getan hat, indem er zeigt, dass er selbst es war, damit er den Lesern erweise, dass, wo der Herr eingeladen ist, der Wein der Hochzeit ausgehen müsse; und [auch] dass, indem das Alte verändert wird, alles Neue sich zeige, das von Christus eingerichtet wird.

Dieses Evangelium aber schrieb er in Kleinasien, nachdem er auf der Insel Patmos die Apokalypse geschrieben hatte: damit dem, dem am Anfang des Kanons der unzerstörbare Anfang angekündigt wird in der Genesis, auch das unzerstörbare Ende durch den Jungfräulichen in derApokalypse zugebrachtwird, da Christus sagt: "Ich bin das A und O".

IV. Und dies ist Johannes, der wusste, dass der Tag seines Fortganges gekommen war, und nachdem er seine Jünger zusammengerufen hatte in Ephesos, durch viele Proben vonWundern Christus offenbarte, hinabstieg in die aufgegrabene Stätte seines Grabes, eine Rede hielt und zu seinen Vätern gelegt wurde: so fern allem Schmerz des Todes, wie er als der Verderbnis des Fleisches fremd erfunden wurde.

V. Dennoch hat er nach allen [sein] Evangelium geschrieben: und dies wurde dem Jungfräulichen geschuldet. Von uns wird dennoch sowohl die zeitliche Gliederung dieser Schriften, als auch die Anordnung der Bücher, im einzelnen nicht dargelegt, damit, wenn das Verlangen nach dem Wissen gesammelt ist, sowohl den Suchenden der Lohn der Mühe, als auch Gott die Unterweisung in der Lehre gewahrt bleibe.
mehr

Autor