Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
362 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am19.02.20131. Auflage 2013
Nicht nur für Erziehung und Bildung, sondern für nahezu jeden Bereich unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens hat Toleranz zentrale Bedeutung. Gerade Religion erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als eine Quelle von Intoleranz. Viel zu selten wird in Betracht gezogen, dass man in den religiösen Traditionen selbst Motive für eine tragfähige Toleranz finden kann. Dieser Band geht von einem positiven Zusammenhang zwischen Religion und Toleranz aus. Er fragt, wie in der Pluralität mehr Toleranzfähigkeit entwickelt werden kann, und sucht nach Handlungsstrategien für die Praxis des Evangelischen Religionsunterrichts, die sich aus den Wurzeln der Toleranz im Innern der Religion ergeben. Im Gegensatz zu abstrakten Formen von Toleranz scheint allein eine reflektierte Toleranz aus Glauben, die sich ihres eigenen Standpunktes bewusst ist, einen vielversprechenden Ausgangspunkt für dialogische Auseinandersetzungen mit anderen Positionen zu bieten.

Dr. theol. Evelyn Krimmer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Als Studienrätin unterrichtete sie an einem Böblinger Gymnasium die Fächer Ev. Religionslehre, Englisch und Latein.
mehr

Produkt

KlappentextNicht nur für Erziehung und Bildung, sondern für nahezu jeden Bereich unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens hat Toleranz zentrale Bedeutung. Gerade Religion erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als eine Quelle von Intoleranz. Viel zu selten wird in Betracht gezogen, dass man in den religiösen Traditionen selbst Motive für eine tragfähige Toleranz finden kann. Dieser Band geht von einem positiven Zusammenhang zwischen Religion und Toleranz aus. Er fragt, wie in der Pluralität mehr Toleranzfähigkeit entwickelt werden kann, und sucht nach Handlungsstrategien für die Praxis des Evangelischen Religionsunterrichts, die sich aus den Wurzeln der Toleranz im Innern der Religion ergeben. Im Gegensatz zu abstrakten Formen von Toleranz scheint allein eine reflektierte Toleranz aus Glauben, die sich ihres eigenen Standpunktes bewusst ist, einen vielversprechenden Ausgangspunkt für dialogische Auseinandersetzungen mit anderen Positionen zu bieten.

Dr. theol. Evelyn Krimmer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Als Studienrätin unterrichtete sie an einem Böblinger Gymnasium die Fächer Ev. Religionslehre, Englisch und Latein.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847000723
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum19.02.2013
Auflage1. Auflage 2013
Seiten362 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13862813
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;9
2;1. Zielsetzung;13
2.1;1.1 Thematische Einführung und grundlegende Fragestellungen;13
2.2;1.2 Aufbau und Vorgehensweise;22
3;2. Der Evangelische Religionsunterricht inmitten einer multireligiösen Gesellschaft;27
3.1;2.1 Allgemeine Einführung;27
3.2;2.2 Religiöse Pluralität;29
3.2.1;2.2.1 Die Entwicklung hin zu einer multireligiösen Gesellschaft;29
3.2.2;2.2.2 Religiöse Pluralität als empirische Gegebenheit;32
3.3;2.3 Religiöse Individualisierung;35
3.3.1;2.3.1 Religiöse Individualisierung als Phänomen unserer Gesellschaft;35
3.3.2;2.3.2 Religiöse Individualisierung und Toleranzfähigkeit;41
3.4;2.4 Der Evangelische Religionsunterricht in der kritischen Diskussion;43
3.4.1;2.4.1 Historische Perspektive;43
3.4.2;2.4.2 Die kritische Diskussion der Gegenwart;45
4;3. Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie, in der Religionspädagogik und in der Erziehungswissenschaft;51
4.1;3.1 Pluralismus und Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie;51
4.1.1;3.1.1 Pluralismus;51
4.1.1.1;3.1.1.1 Zum Begriff;52
4.1.1.2;3.1.1.2 Das evangelische Verständnis des Pluralismus;53
4.1.2;3.1.2 Toleranz;57
4.1.2.1;3.1.2.1 Zum Begriff;57
4.1.2.2;3.1.2.2 Toleranz im Konflikt: philosophische Überlegungen (R. Forst);61
4.1.2.3;3.1.2.3 Das evangelische Verständnis von Toleranz (Chr. Schwöbel);77
4.1.2.4;3.1.2.4 Toleranz und Dialog: religionssoziologische Überlegungen (P.L. Berger);83
4.1.2.5;3.1.2.5 Der Versuch einer systematischen Toleranzbegründung: reflektierte und abstrakte Toleranz;88
4.2;3.2 Toleranz in der Religionspädagogik;91
4.2.1;3.2.1 Toleranz im religionspädagogischen Zeitschriftendiskurs;92
4.2.1.1;3.2.1.1 Veröffentlichungen zu Toleranz zwischen 1953 und 2004;93
4.2.1.2;3.2.1.2 Zusammenfassung;132
4.2.2;3.2.2 Die Diskussion der Gegenwart;133
4.2.2.1;3.2.2.1 Toleranz bei G. Adam: Toleranz als Problem des Religionsunterrichts in religionspädagogischer Sicht;133
4.2.2.2;3.2.2.2 Toleranz bei R. Englert: Religiöse Erziehung als Erziehung zur Toleranz;148
4.2.2.3;3.2.2.3 Toleranz bei K.E. Nipkow: Wahrheit und Toleranz - theologische Präzisierungen zum Kern des Glaubensdialogs und interreligiösen Lernens;164
4.2.2.4;3.2.2.4 Zusammenfassung;175
4.3;3.3 Toleranz in der Erziehungswissenschaft;177
4.3.1;3.3.1 Der Toleranzdiskurs im erziehungswissenschaftlichen Kontext;178
4.3.2;3.3.2 Pädagogik und Religion - ein grundlegendes Wahrnehmungsproblem;183
4.3.3;3.3.3 Toleranz und Religion: Parallele oder interdependente Wahrnehmungsprobleme?;186
4.3.4;3.3.4 Ausblick und Perspektiven;194
5;4. Toleranz im baden-württembergischen Bildungsplan - eine exemplarische Analyse;195
5.1;4.1 Der Auftrag der Schule;196
5.2;4.2 Toleranz im Bildungsplan 2004 für das Gymnasium;200
5.2.1;4.2.1 »Toleranz« als Substantiv;201
5.2.2;4.2.2 Das Verb »tolerieren«;206
5.3;4.3 Toleranz im Bildungsplan 2004 für GS, HS und RS;208
5.4;4.4 Synonym verwendete Konzepte;211
5.5;4.5 Zusammenfassung;213
6;5. Toleranz aus Sicht von Religionslehrkräften;217
6.1;5.1 Erläuterungen zur Durchführung der Umfrage;218
6.1.1;5.1.1 Ort, Umfang und Vorgehensweise;218
6.1.2;5.1.2 Der Fragebogen;218
6.1.3;5.1.3 Die an der Umfrage beteiligten Lehrkräfte;223
6.1.4;5.1.4 Beschreibung der Daten;223
6.2;5.2 Die Auswertung;224
6.2.1;5.2.1 Leitfragen zur Analyse und Auswertung;224
6.2.2;5.2.2 Inhaltliche Auswertung;224
6.3;5.3 Zusammenfassung;246
7;6. Alternative Modelle zum konfessionellen Religionsunterricht und deren Anspruch auf Toleranzerziehung;253
7.1;6.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise;253
7.2;6.2 LER in Brandenburg;254
7.2.1;6.2.1 Historische Perspektive;255
7.2.2;6.2.2 Motive, Inhalte, Konzeptionen;262
7.2.2.1;6.2.2.1 Motive für LER (aus dem Grundsatzpapier des Ministeriums);263
7.2.2.2;6.2.2.2 Unterrichtsinhalte;265
7.2.2.3;6.2.2.3 Fachdidaktisches Konzept: Die Dimensionen L, E und R;266
7.2.3;6.2.3 Analyse: LER und Toleranz;270
7.2.4;6.2.4 Zusammenfassung;279
7.3;6.3 Das Hamburger Modell: Religionsunterricht für alle;280
7.3.1;6.3.1 Historische Perspektive;281
7.3.2;6.3.2 Konzeptionen und Inhalte;283
7.3.2.1;6.3.2.1 Theoretische Grundlagen einer dialogischen Religionspädagogik;284
7.3.2.2;6.3.2.2 Thesen zu einer Didaktik des interreligiösen Lernens;286
7.3.2.3;6.3.2.3 Zusammenfassung;288
7.3.3;6.3.3 Analyse: Der Hamburger »Religionsunterricht für alle« und Toleranz;289
7.4;6.4 Religionspädagogische Ansätze aus England und Wales;297
7.4.1;6.4.1 Historische Perspektive;298
7.4.2;6.4.2 Konzeptionen und Inhalte;299
7.4.2.1;6.4.2.1 Eine pluralitätstheoretische Begründung (R. Jackson);299
7.4.2.2;6.4.2.2 Eine säkularisierungstheoretische Begründung (J.M. Hull);308
7.4.3;6.4.3 Analyse: Der englische »multi-faith approach« und Toleranz;311
8;7. Bündelung und Bilanz;321
8.1;7.1 Rückblick auf die Untersuchung;321
8.2;7.2 Zur Notwendigkeit religionsunterrichtlicher Reformen;327
9;8. Evangelischer Religionsunterricht und Toleranzfähigkeit - Zukunftsperspektiven;329
9.1;8.1 Evangelischer Religionsunterricht in weiterentwickelter Gestalt: Organisationsformen und Zielsetzungen einer Toleranzerziehung;329
9.1.1;8.1.1 Dialogischer Religionsunterricht;330
9.1.2;8.1.2 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (KRU);332
9.1.3;8.1.3 Dialogische Kooperation mit islamischem Religionsunterricht;337
9.2;8.2 Der Beitrag zu Toleranzfähigkeit;343
9.3;8.3 Zusammenfassung;345
10;Literaturverzeichnis;349
mehr