Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Glimpflich entnazifiziert

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
369 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am13.08.20141. Auflage 2014
Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität geführt haben. Davon aus- und weitergehend wurde einigen Beispielen die wissenschaftliche Tätigkeit von betroffenen Professoren vor und nach 1945 gegenübergestellt. This book is an important and detailed investigation into the process of denazification of the professoriate of the University of Vienna after 1945. The research is extensive and includes all the relevant archives, memoirs and papers. The empirical approach which has been adopted required meticulous work in the Archive of the University of Vienna, the personal papers of those involved, the documents of the Ministry of Education, memoirs and the Bundesarchiv in Berlin. The authors look in detail at the four Faculties, Philosophy, Medicine, Law, and the two Theological Faculties. The book explains the processes of denazification, compares the experiences of each Faculty and examines the cases of all of those who were implicated, some in great detail, others in short biographies published in the appendix. In addition to the written text, the data is also presented statistically and as graphs. The result is a thoroughly convincing account of the reluctance of the authorities to carry out an extensive denazification programme and the dilemma that they faced in wanting to, on the one hand, appear to cleanse the University of Nazi Elements, and, on the other, to reopen and restore its name. The question of how to accommodate these two contradictory goals is an underlying theme in the book. It is also an underlying theme in the wider history of the foundation of the Second Republic.

Dr. Roman Pfefferle promovierte am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und ist in der Politikwissenschaft in Forschung und Lehre tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Vergangenheitspolitik sowie das österreichische politische System.
mehr

Produkt

KlappentextDie Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität geführt haben. Davon aus- und weitergehend wurde einigen Beispielen die wissenschaftliche Tätigkeit von betroffenen Professoren vor und nach 1945 gegenübergestellt. This book is an important and detailed investigation into the process of denazification of the professoriate of the University of Vienna after 1945. The research is extensive and includes all the relevant archives, memoirs and papers. The empirical approach which has been adopted required meticulous work in the Archive of the University of Vienna, the personal papers of those involved, the documents of the Ministry of Education, memoirs and the Bundesarchiv in Berlin. The authors look in detail at the four Faculties, Philosophy, Medicine, Law, and the two Theological Faculties. The book explains the processes of denazification, compares the experiences of each Faculty and examines the cases of all of those who were implicated, some in great detail, others in short biographies published in the appendix. In addition to the written text, the data is also presented statistically and as graphs. The result is a thoroughly convincing account of the reluctance of the authorities to carry out an extensive denazification programme and the dilemma that they faced in wanting to, on the one hand, appear to cleanse the University of Nazi Elements, and, on the other, to reopen and restore its name. The question of how to accommodate these two contradictory goals is an underlying theme in the book. It is also an underlying theme in the wider history of the foundation of the Second Republic.

Dr. Roman Pfefferle promovierte am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und ist in der Politikwissenschaft in Forschung und Lehre tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Vergangenheitspolitik sowie das österreichische politische System.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847002758
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum13.08.2014
Auflage1. Auflage 2014
Seiten369 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13864260
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Table of Contents;5
2;Body;9
3;Vorwort;9
4;Einleitung;13
4.1;1. Der neue Geist;13
4.2;2. Ein ungestörter Betrieb;17
4.3;3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit;21
5;1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure;31
5.1;1.1 Allgemeine Rechtslage;31
5.1.1;1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz;31
5.1.2;1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947;34
5.1.3;1.1.3 Die Amnestien;36
5.2;1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten;38
5.3;1.3 Otto Skrbensky - die Schlüsselfigur der Entnazifizierung;45
5.3.1;1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause;45
5.3.2;1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun;47
5.3.3;1.3.3 Der Sektionschef und die Minister;49
5.3.4;1.3.4 Nach Tradition des Hauses;51
5.3.5;1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen;54
5.3.6;1.3.6 Ein Mann von Adel;55
5.3.7;1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute;57
5.3.8;1.3.8 Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten ;60
5.3.9;1.3.9 Man wollte unter sich sein;63
5.3.10;1.3.10 Dank und Anerkennung;71
6;2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats;73
6.1;2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46;73
6.2;2.2 Das Studienjahr 1946/47;88
7;3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien;93
7.1;3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten;93
7.2;3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945;95
7.3;3.3 Die fehlenden Drei;98
7.4;3.4 Die Reichsdeutschen ;100
7.5;3.5 Der Fall Lange;101
7.6;3.6 Entlassene;102
7.7;3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren;103
7.8;3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ;109
7.9;3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt;110
7.10;3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee;111
7.11;3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947;112
7.12;3.12 Pensionierungen;116
7.13;3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung;118
8;4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung;123
8.1;4.1 Eine zweite Karriere;123
8.2;4.2 Karrieren im Ausland - die Österreicher;126
8.3;4.3 Karrieren im Ausland - die reichsdeutschen ordentlichen Professoren;128
8.4;4.4 Die reichsdeutschen außerordentlichen Professoren;130
8.5;4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich;132
8.6;4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften;135
9;5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung;143
9.1;5.1 Eine spezialisierende Bewegung;143
9.2;5.2 Arische Physik;144
9.3;5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit;146
9.4;5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte;150
9.5;5.5 Privatwirtschaft;154
9.6;5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg;156
9.7;5.7 Ausgewählte Einzelbiographien;159
9.7.1;5.7.1 Wilhelm Czermak;159
9.7.2;5.7.2 Hans Koch;162
9.7.3;5.7.3 Kurt Leuchs;163
9.7.4;5.7.4 Gustav Ortner;165
9.7.5;5.7.5 Camillo Praschniker;166
10;6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät;169
10.1;6.1 1944: Berlin entpflichtet und ernennt neu;169
10.2;6.2 Die reichsdeutschen Professoren;171
10.3;6.3 Mitglieder der NSDAP und von SA oder SS;175
10.4;6.4 Der Stichtag: Dienstag, 10. April 1945;178
10.5;6.5 Das erste Jahr der Entnazifizierung;180
10.6;6.6 Das Ministerkomitee und die Medizinische Fakultät;183
10.7;6.7 Lebensbedrohende Versuche am lebenden Leib ;185
10.8;6.8 Karrierewege nach 1945;189
10.8.1;6.8.1 Universitätsdienst;189
10.8.2;6.8.2 Ruhestand;193
10.8.3;6.8.3 Tätigkeiten in Arztpraxen und Kliniken;195
10.9;6.9 Arnold Pillat - ein typischer Fall;198
10.9.1;6.9.1 Existenzangst und Bewunderung;198
10.9.2;6.9.2 Wir werden noch andere Zeiten erleben ;199
10.9.3;6.9.3 Die dauernde Verwendung des zweimal Enthobenen;201
10.9.4;6.9.4 Denazification und Ende gut, alles gut ;203
11;7 Die Professoren der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;207
11.1;7.1 Die Unbelasteten - ein Reichsdeutscher bleibt;207
11.2;7.2 Die Entnazifizierten;209
11.2.1;7.2.1 Die drei Erwünschten und Wiederernannten;211
11.2.2;7.2.2 Weitere Fälle vor der Sonderkommission;219
11.2.3;7.2.3 Versetzung in den Ruhestand im Zuge der Entnazifizierung;228
11.2.4;7.2.4 Die Nicht-Österreicher;232
11.3;7.3 Zusammenfassung;240
12;8 Die Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät;241
12.1;8.1 Ein wohlwollender Dekan;241
12.2;8.2 Keine Entnazifizierung und graue Eminenzen ;244
13;9 Die Professoren der Evangelisch-Theologische Fakultät;249
13.1;9.1 Bis hin zur Gefährdung meiner sozialen sowie physischen Existenz - der Eiferer Gustav Entz;249
13.2;9.2 Zwei nationale Theologen und ein Mann des Friedens;256
14;Resümee und graphische Darstellung der Ergebnisse;263
15;Biogramme der Professoren;283
15.1;Philosophische Fakultät;283
15.1.1;Ordentliche Professoren;283
15.1.2;Außerordentliche Professoren;307
15.2;Medizinische Fakultät;318
15.2.1;Ordentliche Professoren;318
15.2.2;Außerordentliche Professoren;329
15.3;Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät;333
15.3.1;Ordentliche Professoren;333
15.3.2;Außerordentliche Professoren;341
15.4;Katholisch-Theologische Fakultät;342
15.4.1;Ordentliche Professoren;342
15.4.2;Außerordentliche Professoren;344
15.5;Evangelisch-Theologische Fakultät;345
15.5.1;Ordentliche Professoren;345
16;Archivalien;347
16.1;Archiv der Universität Wien (UAW);347
16.2;Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik (ÖStA/AdR);347
16.3;Bundesarchiv Berlin (BA);347
16.4;Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA);347
17;Gesetzestexte;349
18;Literatur;351
19;Verzeichnis der Tabellen;361
20;Abkürzungsverzeichnis;363
21;Personenregister;365
mehr

Autor

Dr. Roman Pfefferle promovierte am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und ist in der Politikwissenschaft in Forschung und Lehre tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Vergangenheitspolitik sowie das österreichische politische System.