Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Neue geschichtsdidaktische Forschungen

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
189 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am09.12.20151. Auflage
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch die aktuelle geschichtsdidaktische Forschung in Deutschland.Auf geschichtskultureller Ebene untersucht der Band das öffentliche Erinnern an den Ersten Weltkrieg, den Umgang mit Kriegerdenkmälern aus der Zeit der Weimarer Republik in der westfälischen Provinz, die Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in neueren deutschen Schulgeschichtsbüchern sowie die Herausbildung spezieller Erinnerungskulturen im Social Web.Auf Ebene des Geschichtsunterrichts werden u.a. folgende Fragen behandelt: Ob und wie können besondere Lerneffekte des Einsatzes von Zeitzeugen und von historischen Spielfilmen im Unterricht nachgewiesen werden? Wie kann der Zusammenhang von Migrationsgesellschaft und Geschichtsunterricht theoretisch und empirisch in den Beliefs von Lehrkräften nachgewiesen werden?

Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz lehrt seit 2000 Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR45,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR35,00

Produkt

KlappentextDieser Band bietet einen Querschnitt durch die aktuelle geschichtsdidaktische Forschung in Deutschland.Auf geschichtskultureller Ebene untersucht der Band das öffentliche Erinnern an den Ersten Weltkrieg, den Umgang mit Kriegerdenkmälern aus der Zeit der Weimarer Republik in der westfälischen Provinz, die Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in neueren deutschen Schulgeschichtsbüchern sowie die Herausbildung spezieller Erinnerungskulturen im Social Web.Auf Ebene des Geschichtsunterrichts werden u.a. folgende Fragen behandelt: Ob und wie können besondere Lerneffekte des Einsatzes von Zeitzeugen und von historischen Spielfilmen im Unterricht nachgewiesen werden? Wie kann der Zusammenhang von Migrationsgesellschaft und Geschichtsunterricht theoretisch und empirisch in den Beliefs von Lehrkräften nachgewiesen werden?

Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz lehrt seit 2000 Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847005049
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum09.12.2015
Auflage1. Auflage
Seiten189 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1715 Kbytes
Illustrationenmit zwei Abbildungen
Artikel-Nr.13865695
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Gerhard Henke-Bockschatz: Einleitung;7
6;Gerhard Henke-Bockschatz: Formen und Funktionen öffentlichen Erinnerns am Beispiel aktueller Rückblicke auf die Julikrise 1914 und den Beginn des Ersten Weltkriegs;11
6.1;1. Einleitung;11
6.2;2. Zur Logik öffentlichen Kriegsgedenkens;12
6.3;3. Der Tenor aktuellen öffentlichen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg;14
6.4;4. Wissenschaft;15
6.4.1;4.1 Christopher Clark;15
6.4.2;4.2 Herfried Münkler;17
6.5;5. Politiker zum Ersten Weltkrieg;21
6.5.1;5.1 Joschka Fischer;21
6.5.2;5.2 Walter Steinmeier;23
6.5.3;5.3 Martin Schulz;23
6.5.4;5.4 Bundespräsident Gauck;25
6.6;6. Schluss;26
7;Marc Ullrich: Transkulturelle Mehrebenenanalyse - Implikationen für Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts in der pluriformen Gesellschaft;29
7.1;1. Geschichtsdidaktik in der pluriformen Gesellschaft;29
7.2;2. Was ist Transkulturalität?;32
7.3;3. Transkulturalität als normative Praxis;35
7.4;4. Geschichtsbewusstsein und Transkulturalität;38
7.5;5. Transkulturelle Mehrebenenanalyse als Analyseraster für die Praxis des Geschichtsunterrichts;41
7.5.1;5.1 Strukturelle Herrschaftsebene;43
7.5.2;5.2 Ebene der symbolischen Repräsentation:;44
7.5.3;5.3 Ebene der Individuellen Identitätsbildung;46
7.5.4;5.4 Transkulturelles historisches Lernen;47
7.6;6. Ausblick;49
8;Anne Albers: Weißt du eigentlich, wer Atatürk ist? Eine Rekonstruktion von Lehrer/innenbeliefs über Themen, Unterrichtsprinzipien und Lernpotenziale eines Geschichtsunterrichts für die vielfältige (Migrations-)?Gesellschaft;51
8.1;1. Einleitende Bemerkungen;51
8.2;2. Forschungsstand;51
8.2.1;2.1 Grenzen und Gemeinsamkeiten - was und wie erzählen im Geschichtsunterricht für transkulturelle Lebenswelten?;52
8.2.2;2.2 Wie denken Lehrende ihren (Geschichts-) Unterricht und wie wirken sich ihre Beliefs auf die Unterrichtsstrukturierung und die Stoffauswahl aus?;56
8.3;3. Das Untersuchungsdesign und die Konstruktion des Sample;61
8.4;4. Erste Ergebnisse: Themen und Didaktische Prinzipien für einen Geschichtsunterricht in der Gesellschaft der Vielfalt;65
8.4.1;4.1 Vorstellung der Gruppen A und B anhand ihrer Diskursstrukturen;67
8.4.2;4.2 Kontrastierung zweier ausgewählter Stellen: Themen und Lernpotenziale von Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft;70
8.5;5. Abschluss und Ausblick;74
9;Christiane Bertram: Historisches Denken fördern durch die Einbindung von Zeitzeugenaussagen - Eine Unterrichtseinheit zur Friedlichen Revolution in der DDR;77
9.1;1. Einleitung;77
9.2;2. Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen;79
9.2.1;2.1 Formen der Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht;80
9.2.2;2.2 Stolpersteine der Zeitzeugenbefragung: Chancen und Risiken;81
9.3;3. Friedliche Revolution 1989/90;85
9.3.1;3.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht;86
9.3.2;3.2 Debatte um die Friedliche Revolution;87
9.4;4. Ziel des Geschichtsunterrichts: Kompetenzen historischen Denkens;89
9.4.1;4.1 Historisches Denken fördern;89
9.4.2;4.2 Kompetenzmodelle in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik;92
9.4.3;4.3 Das FUER-Modell;93
9.5;5. Ausgestaltung der Unterrichtseinheit;95
9.5.1;Erste Stunde: Leitfrage und didaktische Grundfigur der Unterrichtseinheit;96
9.5.2;Zweite Stunde: Chronologie der Friedlichen Revolution;97
9.5.3;Dritte und vierte Stunde: Themenplakate erarbeiten (Gruppenarbeit);97
9.5.4;Fünfte und sechste Stunde: Arbeit mit Zeitzeugenaussagen (Live - Video - Text);98
9.5.5;Siebte Stunde: De-Konstruktion differierender Zeitzeugenaussagen;98
9.6;5. Fazit;101
10;Max Twickler: Rückständigkeit im Provinziellen? Die Kriegerdenkmäler der Weimarer Jahre und die Kriegerdenkmalskultur der westfälischen Provinz unter geschichtskultureller Perspektive;103
10.1;Einleitung;103
10.2;1. Die Kriegerdenkmäler der Zeit von 1914-1933 als Untersuchungsgegenstand;105
10.3;2. Die räumliche Perspektive: Die Region Westfalen;112
10.4;3. Ausgangshypothese: Rückständigkeit im Provinziellen?;114
10.5;4. Beispiele aus der westfälischen Kriegerdenkmalskultur:;118
10.6;5. Fazit;121
11;Etienne Schinkel: Der Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Geschichtsschulbücher als Indikator für Erinnerungskultur und historische Selbstvergewisserung;123
11.1;1. Das Thema in Forschung und Öffentlichkeit;123
11.2;2. Untersuchungsdesign;128
11.3;3. Ergebnisse der Schulbuchanalyse;131
11.3.1;3.1 Der Völkermord an den Juden;131
11.3.2;3.2 Die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen;132
11.3.3;3.3 Die völkerrechtswidrige Partisanenbekämpfung;135
11.4;4. Diskussion der Befunde und pragmatische Konsequenzen;137
12;Britta Wehen-Behrens: Auswirkungen einer Unterrichtseinheit zum Spielfilm Schicksalsjahre auf historische Erzählungen von Schülern - Praktische Erprobung und empirische Befunde;143
12.1;1. Einführung;143
12.2;2. Historisches Erzählen - Theoretisches Konzept und Erwartungen an Narrationen von Schülern;145
12.3;3. Untersuchungsdesign;149
12.4;4. Durchgeführte Unterrichtseinheit: Analyse eines Geschichtsspielfilms;149
12.5;5. Performanzen historischen Erzählens in schriftlichen Narrationen von Schülern;153
12.6;6. Fazit;162
13;Hannes Burkhardt: Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des Dritten Reichs auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel;163
13.1;1. Einleitung;163
13.2;2. Erinnerungskulturen Social Web;165
13.3;3. Claus Stauffenberg und der 20. Juli auf Facebook;168
13.4;4. Sophie Scholl und die Weiße Rose auf Facebook;176
13.5;5. Erwin Rommel auf Facebook;182
13.6;6. Schluss;186
14;Autorinnen und Autoren;189
mehr