Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
287 Seiten
Deutsch
Böhlau Kölnerschienen am16.04.20181. Auflage 2018
Für eine moderne Stadtgeschichtsforschung hat sich die Wiederaneignung von Max Webers überlegungen zum Typus der okzidentalen Stadt als besonders inspirierend erwiesen. Weniger präsent ist demgegenüber, dass in den Debatten der Zeit um 1900 der ökonomische Aspekt des Stadtbegriffs von ganz erheblicher Bedeutung gewesen ist. Dieser Zusammenhang ist am Werk von Max Weber ablesbar. Deutlicher noch findet er sich bei Werner Sombart ausgestaltet, der gegenüber Produzenten und Fernhändlern den Konsumenten eine zentrale Rolle für Stadtentstehung und Stadtentwicklung zuweist. Der vorliegende Sammelband prüft die Ertragskraft konsumgeschichtlicher Konzepte und bezieht sie auf aktuelle Problemzusammenhänge der mittelalterlichen Stadtgeschichte.

Dr. Stephan Selzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Halle.
mehr

Produkt

KlappentextFür eine moderne Stadtgeschichtsforschung hat sich die Wiederaneignung von Max Webers überlegungen zum Typus der okzidentalen Stadt als besonders inspirierend erwiesen. Weniger präsent ist demgegenüber, dass in den Debatten der Zeit um 1900 der ökonomische Aspekt des Stadtbegriffs von ganz erheblicher Bedeutung gewesen ist. Dieser Zusammenhang ist am Werk von Max Weber ablesbar. Deutlicher noch findet er sich bei Werner Sombart ausgestaltet, der gegenüber Produzenten und Fernhändlern den Konsumenten eine zentrale Rolle für Stadtentstehung und Stadtentwicklung zuweist. Der vorliegende Sammelband prüft die Ertragskraft konsumgeschichtlicher Konzepte und bezieht sie auf aktuelle Problemzusammenhänge der mittelalterlichen Stadtgeschichte.

Dr. Stephan Selzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Halle.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783412504274
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum16.04.2018
Auflage1. Auflage 2018
Seiten287 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13867779
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Adressen;9
8;Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen;11
9;Stephan Selzer: Die ,Konsumentenstadt . Angebot - Gebrauch - Verbrauch eines stadtgeschichtlichen Konzepts;12
9.1;I. Theoretische Näherungen;12
9.2;II. Stadtbildung und Großkonsumenten;18
9.3;III. Konsumentengruppen und spätmittelalterliche Stadtentwicklung;20
9.4;IV. Quellen mittelalterlicher Konsumgeschichte;23
9.5;V. Vielerlei Konsumentenstädte;24
10;Friedrich Lenger: Der Begriff der Stadt und das Wesen der Städtebildung: Werner Sombart, Karl Bücher und Max Weber im Vergleich;26
10.1;I. Werner Sombart;26
10.2;II. Karl Bücher;30
10.3;III. Max Weber;32
10.4;IV. Fazit und Ausblick;36
11;Volker Grieb: Paradigma und Paradoxon der ,Konsumentenstadt in der althistorischen Forschung;40
11.1;I. Einleitung;40
11.2;II. Die antike Stadt als Konsumentenstadt in der Forschung um 1900;42
11.3;III. Die Rezeption der Konsumentenstadt in der jüngeren althistorischen Forschung;46
11.4;IV. Das Paradoxon der antiken Stadt als Konsumentenstadt;53
11.5;V. Schlussbetrachtung;55
12;Frank G. Hirschmann: Konjunkturprogramme um die erste Jahrtausendwende: Die ,Boomtowns Lüttich und Verdun;58
12.1;I. Einleitung;58
12.2;II. Der Bauboom um die Jahrtausendwende;59
12.3;III. Fallstudie Lüttich;61
12.4;IV. Fallstudie Verdun;65
12.5;V. Fazit;72
12.6;VI. Ausblick;73
13;Gerrit Deutschländer: Irische Abteistädte;74
14;Sven Rabeler: Konsumenten, Märkte, Städte. Konsumbeziehungen als Faktor der Urbanisierung im norddeutschen Raum während des 12. und 13. Jahrhunderts;88
14.1;I. Geschichten zweier Städte - Ardres und Lübeck;88
14.2;II. Werner Sombart und die Städtebildung im Mittelalter;92
14.3;III. Klöster, Märkte und Stadtentwicklung - Höxter, Gandersheim und Oldenstadt;97
14.4;IV. Landesausbau, herrschaftliche Ökonomie und städtischer Markt - Frankfurt an der Oder;105
14.5;V. Zusammenfassung - und noch einmal Lübeck;115
15;Arnold Esch: Das Rom der Frührenaissance als Konsumentenstadt;118
16;Joachim Schneider: Adlige Konsumenten in der Stadt: Randphänomen oder Massenerscheinung;130
16.1;I. Einleitung;130
16.2;II. Turniere: Massenveranstaltungen als Herausforderungen der städtischen Ökonomie;133
16.3;III. Adlige als Inhaber von Stadthöfen: Stellenwert des Phänomens und Position der betreffenden Adligen auf dem städtischen Markt zwischen Anbieter- und Konsumentenrolle;142
16.4;IV. Adlige aus dem Umland als Konsumenten auf dem städtischen Markt;146
16.5;V. Adlige als Reisende und Gäste in der Stadt;151
16.6;VI. Zusammenfassung;154
17;Karsten Igel: Die Kirche auf dem Markt. Geistliche Institutionen als Konsumenten in mittelalterlichen Städten;156
17.1;I. Einleitung;156
17.2;II. Die Kirche auf dem Markt - ein Forschungsüberblick;157
17.3;III. Ländliche Klöster auf städtischen Märkten;160
17.4;IV. Ein Pfarrhaus kauft ein;164
17.5;V. Osnabrück - der Markt einer Kathedralstadt;166
17.6;VI. Zusammenfassung;179
18;Enno Bünz & Alexander Sembdner: Studentischer Konsum in Universitätsstädten des späten Mittelalters: Das Beispiel Leipzig;180
18.1;I. Die Universitäten im spätmittelalterlichen Heiligen Römischen Reich;180
18.2;II. Wirtschafts- und konsumgeschichtliche Aspekte der Universitätsgeschichte;185
18.3;III. Studien- und Lebenshaltungskosten in Leipzig;190
18.4;IV. Bier, Wein und andere Lebensmittel;195
18.5;V. Die Aussagekraft der Rektoratsrechnung;207
18.6;VI. Wohnungsmarkt und Bausachen;213
18.7;VII. Buchbesitz, Büchermarkt, Druckereiwesen;218
18.8;VIII. Zusammenfassung;223
19;Uwe Schirmer: Die Nahrungsmittelversorgung eines Bergbaureviers. Das obersächsische Erzgebirge als ,Konsumentenregion (1470-1547);228
19.1;I. Demographische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse;228
19.2;II. Nahrungsmittelverbrauch - Gang der Forschung - methodische Probleme - Kritik;232
19.3;III. Die Nahrungsmittelversorgung der Bergbauregion durch das Geleit Altenburg (1504-1545);234
19.4;IV. Zusammenfassung;240
20;Edgar Ring: Städtischer Konsum und archäologisches Fundgut: Das Beispiel Lüneburg;242
20.1;I. Einleitung;242
20.2;II. Keramik und Glas;243
20.3;III. Textilien;247
20.4;IV. Botanik;247
20.5;V. Schriftliche Quellen;247
20.6;VI. Lokale Produktion;249
20.7;VII. Fazit;250
21;Gudrun Gleba: Rechnungsbücher des Mittelalters - Einnahmen, Ausgaben und mehr. Annäherungen aus verschiedenen Disziplinen;264
21.1;I. Einleitung;264
21.2;II. Rechnungsbücher: Quellen für die Geschichtswissenschaft;267
21.3;III. Verwendung und Auswertung durch die Realienkunde;269
21.4;IV. Verwendung und Auswertung für baugeschichtliche Fragenstellungen;270
21.5;V. Verwendung und Auswertung in hospitalsgeschichtlichen Zusammenhängen;271
21.6;VI. Verwendung und Auswertung für den frühen Buchdruck;271
21.7;VII. Rechnungsbücher: mögliche Nutzung durch die Forschung zu historischen Kommunikationsformen;271
21.8;VIII. Rechnungsbücher: Quellen der historischen Sprachforschung;273
21.9;IX. Rechnungsbücher: Annäherungen über medienwissenschaftliche Überlegungen;275
21.10;X. Rechnungsbücher: Die Herausforderungen für die Editionswissenschaften;278
21.11;XI. Ein Plädoyer zum Schluss;281
22;Index der Orts- und Personennamen;282
mehr