Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Buchwissenschaften

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
835 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am01.10.20181. Auflage 2018
In der Darstellung der Fakultäten der Universität Bonn und ihrer jeweiligen Fächer und Disziplinen werden 200 Jahre Wissenschaftsgeschichte lebendig. Das Streben nach Erkenntnis und Fortschritt, die Anpassung der Organisationsstrukturen an sich wandelnde gesellschaftliche und technische Verhältnisse sowie die Erweiterung der Lehre auf innovative Forschungsfelder und neue Inhalte stehen hierbei ebenso im Mittelpunkt wie individuelle Leistungen in der Forschung. Dieser Band behandelt die Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät inklusive der ehemaligen Juristischen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät. In the presentation of the faculties of the University of Bonn and its respective subjects and disciplines 200 years of scientific history come to life. The pursuit for knowledge and progress, the adjustment of the organisational structures to changing social and technical situations as well as the enlargement of teaching on innovative fields of research and new topics are being focused as well as individual achievements in research. This volume focuses on the history of the Faculty of Catholic Theology, the Faculty of Protestant Theology, the Faculty of Law and Economics including the former Faculty of Law as well as the Faculty of Philosophy.

Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR85,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR85,00

Produkt

KlappentextIn der Darstellung der Fakultäten der Universität Bonn und ihrer jeweiligen Fächer und Disziplinen werden 200 Jahre Wissenschaftsgeschichte lebendig. Das Streben nach Erkenntnis und Fortschritt, die Anpassung der Organisationsstrukturen an sich wandelnde gesellschaftliche und technische Verhältnisse sowie die Erweiterung der Lehre auf innovative Forschungsfelder und neue Inhalte stehen hierbei ebenso im Mittelpunkt wie individuelle Leistungen in der Forschung. Dieser Band behandelt die Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Evangelisch-Theologischen Fakultät, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät inklusive der ehemaligen Juristischen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät. In the presentation of the faculties of the University of Bonn and its respective subjects and disciplines 200 years of scientific history come to life. The pursuit for knowledge and progress, the adjustment of the organisational structures to changing social and technical situations as well as the enlargement of teaching on innovative fields of research and new topics are being focused as well as individual achievements in research. This volume focuses on the history of the Faculty of Catholic Theology, the Faculty of Protestant Theology, the Faculty of Law and Economics including the former Faculty of Law as well as the Faculty of Philosophy.

Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847008408
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.10.2018
Auflage1. Auflage 2018
Seiten835 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13868382
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Thomas Becker / Philip Rosin: Die Universität Bonn und ihre Fakultäten in 200 Jahren;8
5.1;Die Fakultäten als Gliederungsschema;9
5.2;Besonderheiten und Veränderungen in der Organisationsstruktur der Bonner Fakultäten;11
5.3;Die Unterscheidung zwischen Buch- und Lebenswissenschaften;14
6;Gisela Muschiol / Jennifer Wenner / Regina Illemann: Die Katholisch-Theologische Fakultät;16
6.1;Der Horizont der Fakultät;17
6.1.1;Zur Forschungsgeschichte;17
6.1.2;Die Fakultät im Spannungsfeld von Universität und Erzbistum;19
6.1.3;Vorgeschichte der Bonner Fakultät;20
6.1.4;Bedingungen der Fakultätsgründung in der neuen Universität;21
6.1.5;Perspektiven in der Fakultätsgeschichte;22
6.1.6;Fakultät und Universität;23
6.1.7;Rektoren aus der Katholisch-Theologischen Fakultät;25
6.2;Die Anfänge der Fakultät und die ersten Krisen;26
6.2.1;Die Anfänge der Fakultät und die Berufungspolitik Altensteins (1818/19);26
6.2.2;Die Berufung des Münsteraner Theologen Georg Hermes um 1820;29
6.2.3;Interne Konflikte und die weitere Berufungspolitik (1820-1823);33
6.2.4;Der erste Fall einer Lehrbeanstandung - Peter Aloys Gratz (1823-1825);36
6.2.5;Die Entwicklung der Fakultät bis 1831;39
6.2.6;Konflikt zwischen Fakultät und Erzbischof - Der Hermesianismus;42
6.3;Zwischen Hermes-Streit und Kulturkampf;48
6.3.1;Die Nachwirkungen des Hermes-Streits und weitere Berufungen (1842-1860);48
6.3.2;Das theologische Konvikt in Bonn;50
6.3.3;Fakultät und Theologie im Vorfeld des Ersten Vatikanischen Konzils - die 1860er Jahre;51
6.3.4;Das Erste Vatikanische Konzil und die Folgen (1870-1887);56
6.3.5;Konsolidierung der Fakultät nach dem Kulturkampf in den 1880er Jahren;60
6.3.6;Die Entwicklung der altkatholischen Professuren;62
6.3.7;Auswirkungen auf die Studentenzahlen und das Theologenkonvikt (ab 1870);63
6.4;Konsolidierung und neue Konflikte;64
6.4.1;Der Einsatz für das Promotionsrecht bis 1905;64
6.4.2;Neue Studienstrukturen: Die Einrichtung von Seminaren;66
6.4.3;Konflikte mit den Kölner Erzbischöfen um 1900;68
6.4.4;Die Modernismuskrise als theologische Herausforderung (bis 1920);71
6.4.5;Weiterentwicklung von Lehre und Methoden bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (bis 1918);73
6.5;Zwischen Weimar und Wiederaufbau;77
6.5.1;Die Zeit der Weimarer Republik (1918-1933);77
6.5.2;Auseinandersetzung zwischen Fakultät und Nationalsozialismus (1933-1945);79
6.5.3;Der Wiederaufbau des Lehrbetriebs ab 1945;85
6.6;Auf dem Weg in die Gegenwart;89
6.6.1;Veränderungen im Studium und bei den Studierenden (seit 1950);89
6.6.2;Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen (seit 1959);92
6.6.3;Veränderungen an der Fakultät in den letzten Jahrzehnten;94
6.6.4;Forschungs-Perspektiven der Katholisch-Theologischen Fakultät;96
6.7;Literaturverzeichnis;98
7;Eberhard Hauschildt / Ute Mennecke / Cornelia Richter / Udo Rüterswörden: Die Evangelisch-Theologische Fakultät;106
7.1;Vorbemerkung;107
7.2;Einleitung: Theologie als Teil universitärer Wissenschaft;108
7.3;Theologie als systematische Kritik (1818 bis 1847). Gründungsjahre im Geiste der Vernetzung von Religion und Geschichte;109
7.4;Eine vom Aufschwung der theologischen historischen Forschung wenig berührte Fakultät in der Rheinprovinz (1847-1890);123
7.4.1;Zum Ausbau historischer Forschung im 19. Jahrhundert;123
7.4.2;Die Verhältnisse in Bonn;125
7.4.2.1;Jacob Theodor Plitt;128
7.4.2.2;Johann Peter Lange;129
7.4.2.3;Das Theologiestudium in Bonn, das Stift und seine Inspektoren Baxmann und Thönes;129
7.4.2.4;Albrecht Ritschl;132
7.4.2.5;Adolf Kamphausen;132
7.4.3;Konflikte und Gegensätze;134
7.4.3.1;Karl Budde;135
7.4.3.2;Theodor Christlieb;137
7.4.4;Verschärfte Spaltung entlang des Verhältnisses zur historischen Kritik;138
7.5;Theologie im Kontext weltanschaulicher Polarisierung und politischer Systemwechsel: Von der Spätphase der Liberalen Theologie zur Dialektischen Theologie;139
7.5.1;Liberale Theologie und Religionsgeschichte (1891-1918);139
7.5.1.1;Spätblüte;139
7.5.1.2;Polarisierung;144
7.5.1.3;Krise der liberalen Theologie;149
7.5.2;1928-1935: Blüte der Fakultät im Zeichen der Dialektischen Theologie;154
7.5.2.1;Neubesetzungen;154
7.5.2.2;Karl Barths Bonner Zeit;155
7.5.2.3;Die Zerschlagung der Fakultät;157
7.5.3;1945-1960: Theologie in der Tradition von Barmen;159
7.5.3.1;Neukonstituierung der Fakultät nach Kriegsende;159
7.5.3.2;Politisches Wächteramt von Theologie und Kirche;161
7.6;Theologie als Ausdruck von Christentum in der Gesellschaft und als Perspektive neben anderen im weltanschaulichen Pluralismus (circa ab 1960);165
7.6.1;Der Wandel ab den 1960er Jahren als Kontrast zu den 1950er Jahren;165
7.6.2;Von den späten 1960er Jahren bis zur Gegenwart: Zwei Teilphasen;166
7.6.2.1;Dezidierter Wiederanschluss an den allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs (circa 1965 bis 1989);167
7.6.2.2;Positive Bewertung kultureller Pluralität und das Interesse an interreligiösen Fragestellungen (circa ab 1990);173
7.7;Schluss: Der Beitrag der (Evangelisch-)Theologischen Fakultät zum Gesamt der Universität;182
7.8;Literaturverzeichnis;184
8;Mathias Schmoeckel / Till Düppe: Die Rechts- und Staatswisssenschaftliche Fakultät;194
8.1;Geschichte der Juristischen Fakultät und des juristischen Fachbereichs;196
8.1.1;Vorwort: Methodisches und Abgrenzungen;196
8.1.2;Von der Gründung bis zur Jahrhundertmitte;201
8.1.2.1;Mackeldey und die Historische Rechtsschule;201
8.1.2.2;Die Demagogenverfolgung und die Bedrohung der Fakultät;218
8.1.2.3;Das Kirchenrecht und die Kölner Wirren ;224
8.1.2.4;Die Bedeutung der ersten Alumni;231
8.1.2.5;Bilanz;234
8.1.3;Die purpurne Fakultät: Die Prinzenuniversität;237
8.1.3.1;Statuten und Studienbedingen in der Jahrhundertmitte;237
8.1.3.2;Die Prinzenuniversität ;239
8.1.3.3;Liberale Ansätze im Kirchen- und Staatsrecht?;241
8.1.3.4;Hohe Zeit des römischen Rechts;249
8.1.3.5;Verbindungen zur Praxis;256
8.1.3.6;Eigenständigkeit des Strafrechts dank der Rechtsphilosophie;262
8.1.3.7;Bilanz;264
8.1.4;Im Kaiserreich: Von der Freizeit- zur Arbeitsuniversität;267
8.1.4.1;Studienbedingungen der Kaiserzeit;267
8.1.4.2;Die Fakultät der Hohenzollern;270
8.1.4.3;Deutsche Rechtsgeschichte;273
8.1.4.4;Aufschwung des Kirchenrechts;277
8.1.4.5;Vom römischen Recht zum BGB;280
8.1.4.6;Von der Rechtsgeschichte zur Industrialisierung;289
8.1.4.7;Staats- und Völkerrecht des Kaiserreichs;291
8.1.4.8;Strafrecht;295
8.1.4.9;Bilanz;297
8.1.5;1919-1945: Die erste Demokratie und Diktatur;299
8.1.5.1;Einleitung;299
8.1.5.2;Die Jubiläumsprofessur und das industrierechtliche Seminar;303
8.1.5.3;Der Glanz des Verfassungsrechts;309
8.1.5.4;Liberales Strafrecht: iustitia est fundamentum regnorum;317
8.1.5.5;Zwischen Zivil- und römischem Recht;321
8.1.5.6;Gründung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;324
8.1.5.7;Herausforderungen im Dritten Reich ;327
8.1.5.8;Bilanz;342
8.1.6;Der Neuaufbau der Demokratie in Bonn;344
8.1.6.1;Neuaufbau der Fakultät;344
8.1.6.2;Der Staat der Privatautonomie;347
8.1.6.3;Hauptstadtfakultät?;353
8.1.6.4;Hochburg der finalen Rechtslehre;357
8.1.6.5;Internationalisierung;360
8.1.6.6;Honorarprofessuren und Praxis;362
8.1.6.7;Politische Spannungen;364
8.1.6.8;Die drei Säulen;365
8.1.7;Massenuniversität und der Neubau des Juridicums;367
8.1.7.1;Wachstum der Fakultät;367
8.1.7.2;Das Juridicum;371
8.1.7.3;Bekenntnis zur neuen Demokratie;373
8.1.8;Schluss;375
8.2;Der Fachbereich Staatswissenschaften;378
8.2.1;Der Bonner Wandel der deutschen Volkswirtschaftslehre;378
8.2.2;Die Ausdünnung der Bonner Nationalökonomie im Nationalsozialismus;379
8.2.3;Entnazifizierung und Wiederaufbau im ordoliberalen Sinne (1945-1958);389
8.2.4;Wilhelm Krelle und der Sonderforschungsbereich 21 (1958-1984);393
8.2.4.1;Berufungsverhandlungen 1960-1972;398
8.2.4.2;Der Sonderforschungsbereich 21 ;407
8.2.4.3;Die Meyer-Nachfolge;412
8.2.5;Werner Hildenbrand und der Sonderforschungsbereich 303 (1985-1999);417
8.2.6;Die Graduiertenausbildung;427
8.2.7;Der Ausbau der BGSE und die Auflösung der Königreiche ;430
8.3;Literaturverzeichnis;434
9;Uwe Baumann / Claudia Wich-Reif: Die Philosophische Fakultät;474
9.1;Prolegomena: Aufbau, Zielsetzungen und Schwerpunkte;475
9.2;Einrichtung und Institutionalisierung (1818 bis 1880);479
9.2.1;Die Preußische Reformuniversität und ihre Folgen;479
9.2.2;Gründung und Anfänge der Philosophischen Fakultät;483
9.2.2.1;Personalstruktur: Ordinariate und Extraordinariate;483
9.2.2.2;Akademische Selbstverwaltung;489
9.2.2.3;Forschung und Lehre in der Fakultätskonzeption;493
9.2.3;Wissenschaft und Politik;498
9.2.3.1;Zensur und Demagogenverfolgung;498
9.2.3.2;Fakultätsmitglieder in der Revolution 1848/49;506
9.2.4;Konfessionen und Parität;511
9.2.5;Forschung und Lehre 1818-1880/90;523
9.2.5.1;Der Studienplan von 1837;523
9.2.5.2;Der Studienplan für Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1837);525
9.2.5.3;Institutionalisierung der Geisteswissenschaften: Seminare, Institute;527
9.2.5.4;Das Philologische Seminar als Exemplum;530
9.2.5.5;Der Philologenkrieg ;538
9.2.6;Zwischenfazit;543
9.3;Ausdifferenzierung und Interdisziplinarität (1880 bis 1945);546
9.3.1;Die äußere Entwicklung;546
9.3.1.1;Studenten und Dozenten;546
9.3.1.2;Statuten;550
9.3.2;Das Profil der Philosophischen Fakultät;551
9.3.2.1;Disziplinen-/Fächerbildung;551
9.3.2.2;Interdisziplinarität;564
9.3.3; Einheit im Diskurs und in der Praxis;574
9.3.3.1;Wissenschaftlich;575
9.3.3.2;Konfessionell-weltanschaulich;577
9.3.3.3;Organisatorisch;580
9.3.4;Zwischenfazit;582
9.4;Exemplarische Fachgeschichten (bis 1980/90);585
9.4.1;Vorbemerkung;585
9.4.2;Klassische Philologie (Dorothee Gall, Karl August Neuhausen (â ), Thomas A. Schmitz);587
9.4.3;Archäologie?(n) (Harald Mielsch);595
9.4.3.1;Klassische Archäologie;595
9.4.3.2;Vor- und frühgeschichtliche Archäologie;599
9.4.3.3;Christliche Archäologie;601
9.4.4;Kunstgeschichte (Roland Kanz);602
9.4.5;Geschichte (Günther Schulz);612
9.4.6;Germanistik (Norbert Oellers, Claudia Wich-Reif);627
9.4.7;Romanistik (Willi Jung);642
9.4.8;Anglistik (Uwe Baumann);653
9.4.9;Psychologie (Georg Rudinger);668
9.4.10;Philosophie (Wolfram Hogrebe);678
9.4.11;Orientalistik (Stephan Conermann);686
9.4.11.1;Indologisches Seminar;695
9.4.11.2;Abteilung für Mongolistik - Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens;696
9.4.11.3;Sinologisches Seminar;697
9.4.11.4;Japanologisches Seminar;698
9.4.11.5;Seminar für Orientalische Kunstgeschichte;699
9.4.11.6;Das Seminar für Orientalische Sprachen;699
9.4.11.7;Vergleichende Religionswissenschaft;700
9.4.12;Ägyptologie (Harald Mielsch);702
9.4.13;Volkskunde/Kulturanthropologie (Harald Mielsch);705
9.4.14;Altamerikanistik (Karoline Noack);707
9.4.14.1;Gründung des Seminars;707
9.4.14.2;Organisation;708
9.4.14.3;Bedeutende Wissenschaftler;709
9.4.14.4;Bedeutende Forschungsprojekte;711
9.4.14.5;Bonner Profil des Faches;712
9.4.15;Slavistik (Helmut Keipert);712
9.4.16;Politikwissenschaft (Tilman Mayer);716
9.4.16.1;Gründung und Organisation;716
9.4.16.2;Bedeutende Wissenschaftler;717
9.4.16.3;Bonner Profil des Faches;725
9.5;Administrative und organisatorische Veränderungen (1980/1990 bis in die Gegenwart);727
9.5.1;Neubeginn, Konsolidierung, zwischen Überlast und politischen Zwängen;727
9.5.2;Sparmaßnahmen, Strukturplan, Qualitätspakt, Zielvereinbarungen, Strukturreform;736
9.6;Literaturverzeichnis;755
10;Abkürzungsverzeichnis;786
10.1;Abkürzungen für Archive;787
11;Verzeichnis der Dekane;788
11.1;Dekane der Katholisch-Theologischen Fakultät;788
11.2;Dekane der Evangelisch-Theologischen Fakultät;792
11.3;Dekane der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;797
11.4;Dekane der Philosophischen Fakultät;801
12;Abbildungsnachweis;808
13;Personenregister;810
14;Autorenverzeichnis;834
mehr

Autor

Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.