Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ästhetik des 'Wilden'

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
840 Seiten
Deutsch
Schwabe Verlag (Basel)erschienen am29.11.20191. Auflage
Die Studie untersucht erstmals umfassend die vielschichtige Verschränkung zwischen völkerkundlicher Anthropologie und Ästhetik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dass sich diese beiden Wissensbereiche im damaligen Europa gleichzeitig als 'Leitdisziplinen' zu etablieren begannen, ist kein Zufall. Vielmehr besteht zwischen ihnen eine enge entstehungsgeschichtliche und sachliche Verbindung, die bis in den Primitivismus des frühen 20. Jahrhunderts hinein fortwirkte. Das zeigt das Buch in verschiedenen diachronen Längsschnitten. Dabei verfolgt Kaufmann einen dezidiert transdisziplinären, kulturwissenschaftlich-wissenshistoriografischen Ansatz und schliesst thematisch insbesondere an die Forschungszweige der interkulturellen Literatur- und Philosophiegeschichte an.

Sebastian Kaufmann wurde 2011 mit einer Arbeit über Goethes poetologische Lyrik promoviert. Seit 2013 ist er Teilprojektleiter an der Forschungsstelle 'Nietzsche-Kommentar' der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2018 erhielt er die Venia Legendi für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR129,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR103,00

Produkt

KlappentextDie Studie untersucht erstmals umfassend die vielschichtige Verschränkung zwischen völkerkundlicher Anthropologie und Ästhetik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dass sich diese beiden Wissensbereiche im damaligen Europa gleichzeitig als 'Leitdisziplinen' zu etablieren begannen, ist kein Zufall. Vielmehr besteht zwischen ihnen eine enge entstehungsgeschichtliche und sachliche Verbindung, die bis in den Primitivismus des frühen 20. Jahrhunderts hinein fortwirkte. Das zeigt das Buch in verschiedenen diachronen Längsschnitten. Dabei verfolgt Kaufmann einen dezidiert transdisziplinären, kulturwissenschaftlich-wissenshistoriografischen Ansatz und schliesst thematisch insbesondere an die Forschungszweige der interkulturellen Literatur- und Philosophiegeschichte an.

Sebastian Kaufmann wurde 2011 mit einer Arbeit über Goethes poetologische Lyrik promoviert. Seit 2013 ist er Teilprojektleiter an der Forschungsstelle 'Nietzsche-Kommentar' der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2018 erhielt er die Venia Legendi für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783796540226
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum29.11.2019
Auflage1. Auflage
Seiten840 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4503 Kbytes
Artikel-Nr.14295225
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Titel;4
2;Inhalt;8
3;Einleitung;14
3.1;1. Die Verschränkung von Ethno-Anthropologie und Ästhetik seit dem Zweiten Entdeckungszeitalter;14
3.2;2. Wilde?, Naturvölker?, Barbaren?, Primitive?. Konzeptualisierungen des ethnisch Fremden im Untersuchungszeitraum;25
3.3;3. Positionen und Stationen einer Ästhetik des Wilden? seit 1750;40
3.4;4. Anthropologische Wende? und Anthropologie-Konzepte um 1800;50
3.5;5. Die Ästhetik des Wilden? in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Methodische Anschlüsse und Abgrenzungen;65
4;Erster Teil: Körperästhetik des Wilden?;86
5;I. Beau Sauvage. Die natürliche? Schönheit des (künstlichen) Wilden? in Rousseaus Discours sur l'inégalité, Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung und Diderots Essais sur la peinture;88
5.1;1. Ästhetische Implikationen von Rousseaus Konzept des homme sauvage;88
5.2;2. Naturmenschen? und Griechen. Winckelmanns Nähe zu Rousseau;103
5.3;3. Die Europäisierung des Hottentotten? auf dem Frontispiz von Rousseaus Discours sur l'inégalité;109
5.4;4. Zwischen Rousseau und Winckelmann. Schöne Wilde? bei Diderot;119
6;II. Klassizistische Anthropometrie. Idealschöne Griechen vs. entlegene Völker in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums;126
6.1;1. Winckelmanns hellenozentrische Ethno-Ästhetik;126
6.2;2. Wider den ästhetischen Relativismus. Klimatheorie und Anthropometrie;133
6.3;3. das widrige der Farbe . Opto-Ästhetik des Mohren ;144
6.4;4. Das eigene Fremde? vor der griechischen Klassik;149
7;III. was uns Eckel und Abscheu erwecket . Die Hottentotten?-Passage in Lessings Laokoon und die anonyme Erzählung Tquassouw and Knonmquaiha;156
7.1;1. Der Topos des hässlichen Hottentotten?;156
7.2;2. Die Dichtung und das Hässliche. Der poetologische Horizont der Hottentotten?-Passage;160
7.3;3. Ethno-Ästhetik des Ekelhaften;167
7.4;4. Verschiedene Geschmäcke. Alternative Entwürfe bei Friedrich Justus Riedel und Karl Friedrich Flögel;178
8;IV. Die Verschiedenheit der Schönheitsbegriffe bei den verschiedenen Völkern . Ästhetischer Universalismus und Relativismus in Wielands Agathon und Abderiten;184
8.1;1. Ethno-Anthropologie und Ästhetik bei Wieland;184
8.2;2. Verkappter Idealismus, ästhetischer Eurozentrismus. Der internationale Schönheitswettbewerb? im Agathon;188
8.3;3. Die africanische Helena und die ethnische Relativität menschlicher Schönheit in den Abderiten;207
9;V. Ästhetische Aspekte der Nationalphysiognomik, vergleichenden Anatomie, Rassenanthropologie und Menschheitsgeschichte;222
9.1;1. Die Physiognomie des Wilden? und sein moralisch-intellektueller Charakter. Lavaters Nationalphysiognomik und die Kontroverse mit Lichtenberg;222
9.2;2. Kranio-Ästhetik. Schönheitsgrade von Nationalschädeln? (Camper, Blumenbach, Soemmerring, Gall, Carus);245
9.2.1;Vom Affen zum antiken Profil. Campers Gesichtslinienlehre;248
9.2.2;Schöne Mittelform und hässliche Abweichungen . Blumenbachs kranio-ästhetische Einteilung der Menschheit in fünf Varietäten ;260
9.2.3;Anatomische Weiterentwicklung der Physiognomik. Der Zusammenhang zwischen Schädel- und Gehirngröße, Geisteskraft und Schönheit in Soemmerrings Neger -Abhandlung;276
9.2.4;Phrenologie/Kranioskopie als Nationalschädel?-Ästhetik. Franz Joseph Gall und Carl Gustav Carus;292
9.3;3. Philosophische Rassenanthropologie, Körperästhetik und Menschheitsgeschichte (Kant, Meiners, Herder);310
9.3.1; Normalidee des Schönen und Ideal der Schönheit . Die ästhetische Rangordnung der Menschenrassen? bei Kant;310
9.3.2;Schöne und hässliche Stämme?, Rassen? und Völker? in der Geschichte der Menschheit? (Meiners, Herder);328
10;Zweiter Teil: Kunstästhetik des Wilden?;358
11;I. Die Entdeckung? der Südseekunst in Reiseberichten von Louis-Antoine Bougainville, James Cook, Georg Forster und John Hawkesworth;360
11.1;1. Südseereisen, (Nicht-)?Wissen und ethno-anthropologische Ästhetik im Zweiten Entdeckungszeitalter;360
11.2;2. Griechen im Südpazifik? Die Antikisierung der Tahitianer in Reiseliteratur und -malerei;369
11.3;3. Fremde Künste. (Nicht-)?Wissen von den ästhetischen Praktiken der Wilden ;381
11.4;4. Fiktionalisierte Kunst-Ethnographie. John Hawkesworths Account of the Voyages;400
11.4.1;Hawkesworths Account of the Voyages zwischen Rekonstruktion, Fiktion und Wissenstransfer;402
11.4.2;Ästhetische Ethno-Fiktion;414
12;II. Alle unpolicirte Nationen sind singend . Herders ethno-anthropologische Poetik des Volkslieds?;430
12.1;1. Herder und die (Dicht-)?Kunst der Naturvölker ;430
12.2;2. alles ist den Barden Ossians und den Wilden in Nordamerika gemein . Der Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker als anthropologische Poetik des Wilden?;445
13;III. Der Wilde? als Prototyp des prometheischen Genies in Goethes Von deutscher Baukunst;470
13.1;1. Wilder? Text - barbarisches? Bauwerk;470
13.2;2. Das Wilde, das Charakteristische und das Erhabene;477
13.3;3. Der exotische Naturmensch? und das prometheische Genie der Zukunft;485
13.4;4. Später Rückblick auf die wild-erhabenen Anfänge;495
14;IV. Barbarischer Geschmack und interesseloses Wohlgefallen in Kants Critik der Urtheilskraft;500
14.1;1. Der Wilde? und die ästhetische Erfahrung des Schönen und Erhabenen;500
14.2;2. Das empirische Interesse des Wilden? am Schönen als Anfang der Civilisirung ;510
15;V. Wie frühe oder wie spät sich der ästhetische Kunsttrieb entwickel?[t] . Schillers Ethno-Ästhetik im Wandel (1789-1795);524
15.1;1. Schillers Vorüberlegungen zur Ästhetik des Wilden? im kritischen Ausgang von Kant;524
15.2;2. Der unästhetische Wilde? in Schillers universalhistorischer Phase;527
15.3;3. Die Gleichgültigkeit des Wilden? gegenüber dem Erhabenen in den Zerstreuten Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände;536
15.4;4. Die ästhetische Erziehung des Wilden? zum Barbaren? in den Augustenburger Briefen;541
15.5;5. Die ästhetische Revolution des Wilden? in den Briefen Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen;553
15.6;6. Das naive Genie und der Wilde?: Ueber naive und sentimentalische Dichtung;577
16;VI. Zwischen Ausgrenzung und Anerkennung . Der prekäre Status des Wilden? in der Ästhetik des Deutschen Idealismus und Spätidealismus;584
16.1;1. Schellings (Mytho-)?Poetik, die außereuropäischen Wilden und die Debatte um den Naturzustand der homerischen Zeit (Voß, Heyne);586
16.2;2. Das Rohe und Wilde in Hegels Vorlesungen über die Aesthetik. Vorkunst vor der Vorkunst ?;592
16.3;3. Überhang der Phantasie. Die ästhetische Disqualifizierung von Wilden? und Orientalen? in Weißes System der Aesthetik;609
16.4;4. Der Wilde? als ästhetisches Sujet und als Subjekt des Spieltriebs in Friedrich Theodor Vischers Aesthetik;618
16.4.1;Die mehr oder weniger thierähnlichen Racen [...] als ästhetischer Stoff ;619
16.4.2;Der Wilde? auf dem Wege zur Kunst ;629
16.5;5. Diffamierung und retrospektive Nobilitierung der Wilden? in Karl Rosenkranz' Aesthetik des Häßlichen;638
17;Ausblick: Theorien primitiver? Kunst in den Jahrzehnten um 1900;648
17.1;1. Topos-Transformationen nach 1850;648
17.2;2. Intensivierung und Konkretisierung des Interesses an der Kunst der Naturvölker? in der Zeit der empirisch-induktiven? Ästhetik (Semper, Carriere, Scherer);654
17.3;3. Ernst Grosses ethnologische Neubegründung der Ästhetik Anfang der 1890er-Jahre;665
17.4;4. Neuformation von Denkfiguren: Vergleiche zwischen dem ästhetischen Verhalten der Naturvölker?, Urmenschen?, Kinder, Tiere und Wahnsinnigen?;676
17.5;5. Einwände gegen die entwicklungsgeschichtliche Methode vonseiten der Philosophie: Johannes Volkelts System der Ästhetik;693
17.5.1;Die Ästhetik der Naturvölker aus psychologisch-wertphilosophischer Perspektive;695
17.5.2;Das unzugängliche Seelenleben der Naturvölker ;701
17.5.3;Ausschluss der Naturvölker? aus dem Menschlich-Bedeutungsvollen? und das Untermenschlich-Wilde? als Gegenstand der Kunst;713
18;Abbildungsverzeichnis;724
19;Literaturverzeichnis;728
19.1;1. Quellen;728
19.2;2. Forschungsliteratur;763
20;Personenregister;830
mehr

Autor

Sebastian Kaufmann wurde 2011 mit einer Arbeit über Goethes poetologische Lyrik promoviert. Seit 2013 ist er Teilprojektleiter an der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2018 erhielt er die Venia Legendi für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft.