Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
242 Seiten
Deutsch
Fraunhofer IRB Verlagerschienen am03.04.20248., vollständig überarbeitete Aufl
Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.
Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung sind ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und zur Reduzierung des Klimakillers CO2.
Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser/der Leserin neutrale und unabhängige Informationen an die Hand gibt, um beim jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.
Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,90

Produkt

KlappentextDer Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet.
Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung sind ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und zur Reduzierung des Klimakillers CO2.
Dieses Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser/der Leserin neutrale und unabhängige Informationen an die Hand gibt, um beim jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.
Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783738809053
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum03.04.2024
Auflage8., vollständig überarbeitete Aufl
Seiten242 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse18643 Kbytes
Illustrationenzahlreiche farbige Abbildungen, Tabellen
Artikel-Nr.14342219
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;1 Behaglichkeit - Wohlfühlen mit Komfort;9
6.1;1.1 Raumluftqualität;9
6.2;1.2 Raumklima;11
7;2 Bauphysik zum Anfassen;17
7.1;2.1 Leistung und Verbrauch (kW und kWh);17
7.2;2.2 Temperatur (K);17
7.3;2.3 Wärmeleitfähigkeit;18
7.4;2.4 Wärmedurchgangskoeffizient: U-Wert [W/(m²K)];19
7.5;2.5 Spezifische Wärmekapazität c;21
7.6;2.6 Wasserdampfdiffusion ?;22
8;3 Bau- und Wärmedämmstoffe;23
8.1;3.1 Mauersteine für die Außenwand;23
8.1.1;3.1.1 Steine ohne Dämmstoff-Fu?llung;24
8.1.2;3.1.2 Steine mit Dämmstoff-Fu?llung;26
8.1.3;3.1.3 Zusammenfassung;27
8.2;3.2 Holzbau und Holzwerkstoffe;29
8.3;3.3 Wärmedämmstoffe;35
8.3.1;3.3.1 Nenn- und Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit;39
8.3.2;3.3.2 Wärmedämmstoffe im Detail;43
8.3.3;3.3.3 Hohlräume dämmen;54
8.3.4;3.3.4 Sommerlicher Wärmeschutz;56
8.3.5;3.3.5 Brandschutz;59
9;4 Wo dämme ich wie und wie viel?;65
9.1;4.1 Die Außenwand: Das falsche´ Hauptthema;66
9.1.1;4.1.1 Mauerwerk monolithisch;67
9.1.2;4.1.2 Innendämmung;68
9.1.3;4.1.3 Kerndämmung;72
9.1.4;4.1.4 Wärmedämmputz;73
9.1.5;4.1.5 Außendämmung;73
9.1.6;4.1.6 Fazit und Empfehlung;82
9.1.7;4.1.7 Atmende Wände ;85
9.2;4.2 Dach;87
9.2.1;4.2.1 Ausgangslage;87
9.2.2;4.2.2 Zwischensparren-Dämmung;88
9.2.3;4.2.3 Aufsparren-Dämmung;89
9.2.4;4.2.4 Kombinations-Dämmung;90
9.3;4.3 Kellerdecke und Bodenplatte;93
9.4;4.4 Wärmeschutz - wie viel und was?;95
10;5 Wärmebru?cken;99
11;6 Fenster und Türen;105
11.1;6.1 Fenster-U-Wert (UW);105
11.2;6.2 Fensterglas (Ug);107
11.3;6.3 Glas-Abstandhalter;109
11.4;6.4 Gesamtenergiedurchlassgrad g;111
11.5;6.5 Fensterrahmen (Uf);114
11.6;6.6 Fensterarten;115
11.7;6.7 Rollladen und Co.;117
11.8;6.8 Dachfenster;119
11.9;6.9 Fazit und Empfehlung;121
11.10;6.10 Haustüren (UD);123
12;7 Luft- und Winddichtheit;124
12.1;7.1 Winddichtung;125
12.2;7.2 Luftdichtung (Dampfbremse);127
12.3;7.3 Drucktest (Blower-Door);130
13;8 Lüftung;133
13.1;8.1 Lüften und Energiesparen;133
13.2;8.2 Fenster-Lüftung (Zufallslüftung);140
13.3;8.3 Kontrollierte (Bedarfs-)Lüftung;140
13.3.1;8.3.1 Dezentrale Lüftungsanlagen;141
13.3.2;8.3.2 Zentrale Lüftungsanlagen;144
13.3.3;8.3.3 Fazit und Empfehlung;150
14;9 Gebäude-Dämmstandards;151
14.1;9.1 Energie-Gesetzgebung 1976 bis 2024;152
14.1.1;9.1.1 Gebäudeenergiegesetz (GEG);154
14.2;9.2 Energetische Gebäudeplanung;157
14.2.1;9.2.2 Kompaktheit (A/V-Verhältnis);159
14.2.2;9.2.3 Potenziale solarer Gewinne;161
14.3;9.3 Effizienzhaus-Standard;163
14.4;9.4 Passivhaus;165
15;10 Wärmeerzeuger (Heizungen);174
15.1;10.1 Warmwasser-Pumpenheizung;174
15.2;10.2 Energieträger;175
15.3;10.3 Heizkessel;177
15.3.1;10.3.1 Heizlastberechnung (Gebäude);178
15.3.2;10.3.2 Öl- und Gaskessel;183
15.3.3;10.3.3 Holzheizkessel;184
15.4;10.4 Wärmepumpe;190
15.5;10.5 Solarthermische Anlage;198
15.5.1;10.5.1 Kollektor;198
15.5.2;10.5.2 Solaranlage;201
15.5.3;10.5.3 Solarspeicher;202
15.5.4;10.5.4 Heizungsunterstützung;204
15.6;10.6 Nahwärmeversorgung;205
15.6.1;10.6.1 Klassische Nahwärme;206
15.6.2;10.6.2 Bioenergiedorf;210
15.6.3;10.6.3 Kalte Nahwärme;210
16;11 Heizflächen/Wärmeverteilung;211
16.1;11.1 Rohrnetz (Wärmeverteilung);211
16.2;11.2 Steuerung/Regelung;213
16.3;11.3 Heizflächen;216
16.3.1;11.3.1 Heizlastberechnung (Raum);216
16.3.2;11.3.2 Niedertemperatursystem;217
16.3.3;11.3.3 Kompaktheizflächen;218
16.3.4;11.3.4 Flächenheizungen;219
16.4;11.4 Hydraulischer Abgleich;222
16.5;11.5 Umwälzpumpe;227
17;12 Warmwasser;230
18;13 Anhang;233
18.1;13.1 Tabellen/Umrechnungen;233
18.2;13.2 Quellenverzeichnis;236
18.3;13.3 Stichwortverzeichnis;236
18.4;Blottner Verlag - www.blottner.de;240
18.5;Fraunhofer IRB Verlag - www.baufachinformation.de;241
19;Back Cover;242
mehr