Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
278 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am11.06.20242024
Der vorliegende Band widmet sich der Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und von Unterstützungsarrangements der Sozialen Arbeit. Der Governance-Ansatz wird genutzt, um auf zentrale Steuerungsfragen Sozialer Arbeit konzeptionelle Antworten zu finden, die vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse tragfähig sind. Dazu greift er auf die Diskurse zu Welfaremix, Netzwerken sowie Organisationen und ihrer Steuerung zurück. Ziel ist eine theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Handlungspraxis von (potenziellen) Führungskräften in der Sozialen Arbeit.



Prof. Dr. Klaus Grunwald ist Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart sowie Aufsichtsrat in verschiedenen Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Prof. Dr. Paul-Stefan Roß ist Dekan des Fachbereichs Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW sowie stellvertretender Direktor des DHBW CAS. Zudem leitet er das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart.

Prof. Dr. Monika Sagmeister ist Professorin für Sozialökonomie, Prodekanin der Fakultät Sozialwesen der DHBW Stuttgart, und hat die Wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs 'Governance Sozialer Arbeit' inne. Sie ist Vorsitzende der INAS e.V. und Mitglied im Vorstand des FBTS.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99

Produkt

KlappentextDer vorliegende Band widmet sich der Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und von Unterstützungsarrangements der Sozialen Arbeit. Der Governance-Ansatz wird genutzt, um auf zentrale Steuerungsfragen Sozialer Arbeit konzeptionelle Antworten zu finden, die vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse tragfähig sind. Dazu greift er auf die Diskurse zu Welfaremix, Netzwerken sowie Organisationen und ihrer Steuerung zurück. Ziel ist eine theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Handlungspraxis von (potenziellen) Führungskräften in der Sozialen Arbeit.



Prof. Dr. Klaus Grunwald ist Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart sowie Aufsichtsrat in verschiedenen Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Prof. Dr. Paul-Stefan Roß ist Dekan des Fachbereichs Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW sowie stellvertretender Direktor des DHBW CAS. Zudem leitet er das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart.

Prof. Dr. Monika Sagmeister ist Professorin für Sozialökonomie, Prodekanin der Fakultät Sozialwesen der DHBW Stuttgart, und hat die Wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs 'Governance Sozialer Arbeit' inne. Sie ist Vorsitzende der INAS e.V. und Mitglied im Vorstand des FBTS.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658446840
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum11.06.2024
Auflage2024
Seiten278 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2629 Kbytes
IllustrationenXII, 278 S. 3 Abbildungen
Artikel-Nr.15600885
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Einführung;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Ausgangssituation und Anforderungen für ein Konzept Governance Sozialer Arbeit;13
3.1;1.1 Gesamtgesellschaftliche Megatrends;13
3.2;1.2 Wandel des deutschen Wohlfahrtsregimes;18
3.3;1.3 Das einzulösende Programm eines Rahmenkonzepts zur Führung und Leitung sozialwirtschaftlicher Organisationen;20
3.4;1.4 Zusammenfassung;26
3.5;Literatur;28
4;2 Governance und Welfaremix;35
4.1;2.1 Grundmodell: Gesellschaftliche Sektoren gemischter Wohlfahrtsproduktion und Politiksteuerung;35
4.2;2.2 Welfaremix: Gewährleistung von Wohlfahrt in gemischten Arrangements;42
4.2.1;2.2.1 Wohlfahrtsmix als empirisches und analytisches Konzept;42
4.2.2;2.2.2 Wohlfahrtsmix als normatives und strategisches Konzept;44
4.2.3;2.2.3 Exkurs: Wohlfahrtsmix als Koproduktion;47
4.2.4;2.2.4 Zusammenfassung;51
4.3;2.3 Governance: Politische Steuerung im mix of modes;52
4.3.1;2.3.1 Begriffliche Klärungen und Präzisierungen;52
4.3.2;2.3.2 Governance als analytisches Konzept;56
4.3.3;2.3.3 Governance als normatives und strategisches Reformkonzept;58
4.3.4;2.3.4 Problematische Aspekte von Governance-Regimen und Gegenstrategien;63
4.3.5;2.3.5 Exkurs: Das Konzept der Gouvernementalität bei Foucault;66
4.3.6;2.3.6 Exkurs: Der Diskurs zu Collaborative Governance ;72
4.3.7;2.3.7 Zusammenfassung;75
4.4;Literatur;76
5;3 Zur Bedeutung von Netzwerken in Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen;91
5.1;3.1 Der Begriff Netzwerk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive;91
5.2;3.2 Die Akteure im Netzwerk;94
5.3;3.3 Zur Struktur und Beziehung im Netzwerk: das Soziale Kapital;97
5.4;3.4 Netzwerkorganisation und die Koordination von Netzwerken;101
5.5;3.5 Kritische Aspekte von Netzwerken;106
5.6;3.6 Netzwerke in Governance und Welfaremix - Verbindungen und Abgrenzungen;108
5.7;3.7 Zusammenfassung;110
5.8;Literatur;111
6;4 Organisation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive;115
6.1;4.1 Organisationsbegriffe;117
6.2;4.2 Die Grenzen der (Zweck-)Rationalität in und von Organisationen;122
6.3;4.3 Organisationssoziologische Perspektiven;126
6.4;4.4 Exkurs: Zur Begriffsklärung von Management und Organisationsgestaltung ;132
6.5;4.5 Zusammenfassung;136
6.6;Literatur;138
7;5 Steuerung und Dilemmatamanagement in und von sozialwirtschaftlichen Organisationen;143
7.1;5.1 Steuerung aus rationalitätskritischer Sicht;144
7.2;5.2 Dilemmatamanagement;148
7.3;5.3 Postheroisches Management , Agilität und Ambidextrie in sozialwirtschaftlichen Organisationen;155
7.4;5.4 Zusammenfassung;164
7.5;Literatur;166
8;6 Hybridisierung als Ausbildung organisationaler Governance auf Ebene sozialwirtschaftlicher Organisationen;172
8.1;6.1 Begriffliche Klärungen und Präzisierungen;174
8.2;6.2 Hybridisierung und Hybridität: Veränderung bestehender Organisationen und Entstehung eines neuen Organisationtypus;179
8.3;6.3 Exkurs: Die Entwicklung der Lebenshilfe als Beispiel für Hybridisierungsgeschichten sozialwirtschaftlicher Organisationen;180
8.4;6.4 Auslöser und Treiber von Hybridisierung;183
8.5;6.5 Dimensionen von Hybridisierung;186
8.6;6.6 Extra- und intra-organisationale Aspekte von Hybridisierung;189
8.7;6.7 Von der inkrementellen zur systematisch-strategischen Hybridisierung;190
8.8;6.8 Führung im Kontext von Hybridität;193
8.9;6.9 Zusammenfassung;194
8.10;6.10 Exkurs: Schlussfolgerungen für die Diskurse zu Public Management und Sozialmanagement ;196
8.11;Literatur;200
9;7 Governance Sozialer Arbeit: Reflexionsperspektiven für die Sozialwirtschaft;205
9.1;7.1 Positionierungen zu den diskutierten Theoriekonzepten;206
9.2;7.2 Normative Reflexion;210
9.3;Literatur;217
10;8 Governance Sozialer Arbeit: Handlungsperspektiven für die Sozialwirtschaft;220
10.1;8.1 Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen im Umfeld sozialwirtschaftlicher Organisationen identifizieren: Empirische Perspektiven;221
10.2;8.2 Exkurs: Ausgewählte Beispiele für Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen im Umfeld sozialwirtschaftlicher Organisationen;222
10.3;8.3 Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen im Umfeld sozialwirtschaftlicher Organisationen verstehen: Analytische Perspektiven;230
10.4;8.4 Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen im Umfeld sozialwirtschaftlicher Organisationen konzipieren: Strategische Perspektiven;239
10.5;8.5 Welfaremix-Arrangements und Governancestrukturen im Umfeld sozialwirtschaftlicher Organisationen umsetzen: Operative Perspektiven;244
10.6;Literatur;249
11;Literatur;252
mehr

Autor