Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung Psychotraumatologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
177 Seiten
Deutsch
UTB GmbHerschienen am15.05.20171. Auflage
Die Bedeutung der Psychotraumatologie verzeichnet einen rasanten Zuwachs in Klinik, Forschung und Lehre. Psychische Traumata zu erkennen und zu behandeln wird in psychosozialen Berufen immer wichtiger. Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in Ätiologie, Diagnostik und Behandlung psychischer Traumata. Fallbeispiele und Interventionsstrategien bereiten auf den Umgang mit traumatisierten Menschen vor. Berücksichtigt wird insbesondere die Rolle von Ressourcen und Resilienz sowie digitaler Medien. Das Spektrum der Interventionen reicht von Prävention, Akutintervention und Psychoedukation bis hin zu diversen psychotherapeutischen Verfahren und Strategien der Psychohygiene für Helfer. Ein Überblick über die Begutachtung von Traumafolgestörungen, Fragen zu den Kapiteln und Internetlinks runden das Lehrbuch ab. Didaktisiert mit Marginalienspalte, Definitionen, Kästen, Glossar etc.

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien und lehrt an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR29,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR29,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDie Bedeutung der Psychotraumatologie verzeichnet einen rasanten Zuwachs in Klinik, Forschung und Lehre. Psychische Traumata zu erkennen und zu behandeln wird in psychosozialen Berufen immer wichtiger. Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in Ätiologie, Diagnostik und Behandlung psychischer Traumata. Fallbeispiele und Interventionsstrategien bereiten auf den Umgang mit traumatisierten Menschen vor. Berücksichtigt wird insbesondere die Rolle von Ressourcen und Resilienz sowie digitaler Medien. Das Spektrum der Interventionen reicht von Prävention, Akutintervention und Psychoedukation bis hin zu diversen psychotherapeutischen Verfahren und Strategien der Psychohygiene für Helfer. Ein Überblick über die Begutachtung von Traumafolgestörungen, Fragen zu den Kapiteln und Internetlinks runden das Lehrbuch ab. Didaktisiert mit Marginalienspalte, Definitionen, Kästen, Glossar etc.

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien und lehrt an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838547626
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum15.05.2017
Auflage1. Auflage
Seiten177 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8942 Kbytes
Artikel-Nr.16173690
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 101 Einführung -Epidemiologie, Prävention und Pathogenese 111.1 Allgemeines zur Psychotraumatologie 111.2 Definitionen und Begriffsbestimmungen 121.3 Wissenschaftsgeschichte und Konzepte der Psychotraumatologie 14Der traumazentrierte Ansatz Janets 15Psychoanalyse 15Stressforschung 171.4 Epidemiologische Daten 181.5 Prävention psychischer Erkrankungen nach Traumatisierungen 20Allgemeine Grundsätze der Primärprävention von Traumafolgestörungen 21Spezielle Inhalte und Bewertung präventiver Ansätze 211.6 Pathogenese und Verlauftrauma-induzierter Störungsbilder 251.7 Psychobiologie trauma-induzierter Störungsbilder 30(Neuro-)hormonale Veränderungen 31Veränderungen im fMRT und PET 32(Epi-)genetische Dispositionen und Veränderungen 321.8 Fragen zu Kapitel 1 332 Diagnostik im Spektrum der Traumafolgestörungen 342.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 342.2 Testdiagnostische Verfahren 36Allgemeine Trauma-Skalen 37Skalen für spezielle psychotraumatische Syndrome 40Skalen zur Erfassung von allgemeiner psychischer Symptombelastung und Komorbidität 412.3 Traumatisierung im spezifischen Kontext: Situationstypologie 42Holocaust 42Folter und Exil 44Flüchtlinge 45Traumatisierungen im militärischen Kontext und bei Einsatzkräften 47Traumatisierung in der Kindheit 50Traumatisierung im höheren Lebensalter 54Vergewaltigung 56Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung 58Mobbing 602.4 Spektrum der Traumafolgestörungen 622.5 Diagnostische Konzepte im Rahmen der Frühintervention und zielgruppenspezifische Intervention (ZGI) 662.6 Fragen zu Kapitel 2 703 Ressourcen und Stabilisierung in der Psychotraumatologie 713.1 Was sind Ressourcen? 713.2 Ressourcen in der Stabilisierung traumatisierter Patienten 72Ziele von Stabilisierung 73Therapeutische Grenzen 843.3 Fragen zu Kapitel 3 854 Behandlung: Allgemeine Grundsätze 864.1 Was wirkt in der Traumatherapie? 874.2 Hinweise zur Gesprächsführung mit traumatisierten Menschen 88Allgemeine Grundsätze 88Therapeutische Grundhaltung in der Psychotraumatologie - Parteiliche Abstinenz 90Umgang mit Grenzen in der Psychotraumatologie 914.3 Regeln für die Traumatherapie 92Aufbau eines hilfreichen Arbeitsbündnisses und Umgang mit typischen Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen in der Traumatherapie 974.4 Psychohygiene der Traumahelfer 984.5 Fragen zu Kapitel 4 1015 Behandlung: Spezifische Konzepte 1025.1 Akutinterventionen nach Traumatisierung 1025.2 Psychodynamische Verfahren 105Psychodynamische Kurztherapie nach Horowitz 106Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT) 108Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann 1105.3 Verfahren der Verhaltenstherapie 113PTBS-Therapie nach Scrignar 113Kognitive Verhaltenstherapie 1145.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 1165.5 Narrative Expositionstherapie (NET) 1185.6 Trauma und Spiritualität 119Umgang mit Wertorientierungen, Schuld und Scham in der Traumatherapie 122Therapeutische Ansätze 1245.7 Komplementäre Verfahren 126Kreativ-künstlerische Verfahren 126Körperorientierte und alternativ-therapeutische Verfahren 1285.8 Medikamentöse Unterstützung des therapeutischen Prozesses 1285.9 Weitere Traumafolgestörungen, komorbide Erkrankungen und ihre Behandlung 1305.10 Interventionen mit modernen Medien 1375.11 Risiken und Nebenwirkungen von Traumatherapie 1435.12 Zusammenfassendes Fallbeispiel 1455.13 Fragen zu Kapitel 5 1486 Begutachtung von Traumafolgestörungen 1506.1 Allgemeine Grundsätze der Begutachtung von Traumafolgestörungen 1506.2 Spezielle gutachterliche Fragestellungen 151Entschädigungsrecht 152Strafrecht 154Dienst- und Erwerbsfähigkeit 155Ausländerrecht 1556.3 Fragen zu Kapitel 6 156Anhang 157mehr

Autor