Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
UTB GmbHerschienen am13.06.20221. Auflage
Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Geräte ermöglichen die automatisierte Aufzeichnung von Verhalten, Bewegungen und (Körper-)Reaktionen auch über längere Zeiträume. Die Autor:innen stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt und fachtypische Fragestellungen untersucht. Dabei gehen die Autor:innen unter anderem auf Spielanalysen, Bewegungsanalysen und die Beobachtung von physiologischen Prozessen ein.

Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR26,90
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR25,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR25,99

Produkt

KlappentextDie Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Geräte ermöglichen die automatisierte Aufzeichnung von Verhalten, Bewegungen und (Körper-)Reaktionen auch über längere Zeiträume. Die Autor:innen stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt und fachtypische Fragestellungen untersucht. Dabei gehen die Autor:innen unter anderem auf Spielanalysen, Bewegungsanalysen und die Beobachtung von physiologischen Prozessen ein.

Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838557762
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum13.06.2022
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse3245 Kbytes
Artikel-Nr.16177625
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9Literatur 121 Einleitung 13Literatur 172 Methode der Beobachtung 192.1 Gegenstand 192.1.1 Definition 192.1.2 Abgrenzung 202.1.3 Entwicklung 222.2 Varianten und Merkmale 242.2.1 Interne versus externe Beobachtung 262.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 282.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung 302.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 332.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 342.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 372.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle 382.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 422.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 432.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 452.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 462.3 Reflexion und Qualitätssicherung 472.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 482.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 552.3.3 Forschungsethik 59Literatur 633 Durchführung von Beobachtungsstudien 673.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 673.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 713.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 723.2.2 Feldzugang 743.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 763.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 773.3.2 Teilnehmen 783.3.3 Beobachten 803.3.4 Erhebung weiterer Daten 823.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 843.4.1 Feldnotizen 843.4.2 Beobachtungsprotokolle 853.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 873.4.4 Codierung 873.4.5 Theoretical Sampling 923.4.6 Beobachtungsbefunde 933.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 933.5.1 Fragestellung 943.5.2 Untersuchungsanlage 953.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 963.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 973.6.2 Auswahlverfahren 993.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 1033.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 1053.7.1 Vorüberlegungen 1053.7.2 Operationalisierung 1083.7.3 Formatierung 1123.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 1143.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 1163.8.1 Pretest 1163.8.2 Schulung 1173.8.3 Feldzugang 1193.8.4 Datenerhebung 1213.8.5 Auswertung und Darstellung 1234 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft 1274.1 Gegenstand und Systematik 1274.1.1 Die Sportwissenschaft 1274.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten 1304.1.3 Arten von Daten 1334.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft 1364.2 Verhaltensbeobachtung 1394.2.1 Spielanalyse 1394.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität 1434.2.3 Messung von Blickverhalten 1454.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten 1474.3 Bewegungsbeobachtung 1524.3.1 Bewegungsanalyse 1524.3.2 Motorische Tests 1544.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität 1584.4.1 Physiologische Messungen 1594.4.2 Dynamometrie 1624.4.3 Elektrophysiologische Verfahren 1634.4.4 Bildgebende Verfahren 1664.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation 1684.5 Fazit und Ausblick 169Literatur 171mehr