Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lehrbuch der Psychotraumatologie

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
470 Seiten
Deutsch
UTB GmbHerschienen am17.07.20236. unv. Aufl
Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen wie z.B. Mobbing, Gewaltkriminalität, Kriegstraumata, Flucht und Vertreibung. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR, Psychotraumatherapie des Körpers, Psychopharmakotherapie) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR60,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR59,99

Produkt

KlappentextSeelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen wie z.B. Mobbing, Gewaltkriminalität, Kriegstraumata, Flucht und Vertreibung. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR, Psychotraumatherapie des Körpers, Psychopharmakotherapie) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838588315
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum17.07.2023
Auflage6. unv. Aufl
Seiten470 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4643 Kbytes
Artikel-Nr.16179822
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur 5. Auflage 9Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre 10Abkürzungen 12Teil I: Allgemeine Psychotraumatologie1 Einführung 171.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld 171.1.1 Psychisches Trauma in einem polyätiologischen Modell 211.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 241.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie 331.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie 341.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie 361.4 Diagnostik als "Momentaufnahme" : Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie 452 Situation, Reaktion, Prozess - ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung 672.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation 732.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des "Situationskreises" 822.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas 932.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung 972.3 Fassen des Unfasslichen - die traumatische Reaktion 1002.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess 1062.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses 1072.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozessverläufe 1102.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen Prozess 1172.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses 1242.4.5 Die ICD im Kontext 1332.4.5.1 Die nosologische Pyramide 1352.4.5.2 Die traumatische Ätiologie in Störungsbildern der ICD 1392.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischenTraumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen 1453 Differenzielle Psychotraumatologie: Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell 1513.1 Objektiver Zugang zum Trauma 1533.1.1 Typologie traumatischer Situationen 153Schweregrad 153Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände 155Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit 155Gesichtspunkt der Verursachung 156Verhältnis zwischen Täter und Opfer 156Klinisch relevante Situationsdynamiken 1573.1.2 Situationstypologie im Tierversuch 1583.2 Subjektiver Zugang zum Trauma 1633.2.1 Subjektive Disposition: Die Erwartung des Unerwartbaren 163Aktuelle Disposition 163Überdauernde Dispositionen 164Protektive Faktoren 164Risikofaktoren 165Differenzielle physiologische Dispositionen 1673.2.2 Abwehr-, Coping- und Persönlichkeitsstile 1683.2.3 Motivation und Triebdispositionen 1703.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion und des traumatischen Prozesses 1723.3.1 Direkte Folgen des Traumas 1723.3.2 Differenzielle Betrachtung der mittelbaren Folgen 1843.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie 1873.4.1 Methodenintegration am Beispiel der Deprivationsforschung 1913.4.2 Forschungsdesigns der Psychotraumatologie 2033.4.3 Untersuchungsinstrumente 2064 Traumatherapie 2114.1 Sozialpsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung 2114.2 Krisenintervention 2184.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie 2194.3.1 Regeln für die Traumatherapie 2234.3.2 Psychodynamisch orientierte Ansätze der Traumatherapie 2274.3.3 Verfahren der Verhaltenstherapie 2344.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse 2364.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP) 2504.5.1 Trauma-Akuttherapie nach der MPTT 2574.6 Psychotraumatherapie des Körpers 2614.7 Psychopharmakotherapie 2704.7.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer 2724.7.2 Trizyklische Antidepressiva 2724.7.3 Antipsychotika 2734.7.4 Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) 2734.7.5 Benzodiazepine und Z-Drugs 2744.7.6 Spezielle Substanzen und Ausblick 2744.7.7 Therapieentscheidungen 2755 Prävention 277Teil II: Spezielle Psychotraumatologie6 Holocaust 2867 Folter, Krieg und Vertreibung 2937.1 Die Folter und ihre Verbreitung 2937.2 Die traumatische Situation 2957.3 Psychische Folterfolgen 2977.4 Symptome als diagnostische Hindernisse 2987.5 Nachfolgende traumatische Erfahrungen 2997.6 Besondere psychosoziale Faktoren als therapeutische Hindernisse 3017.7 Psychotherapeutische Behandlung 3017.8 Gegenübertragung oder was geschieht mit den Therapeuten? 3047.9 Pharmakologische Behandlung 3057.10 Sprachliche Hindernisse in der Behandlung von Folterüberlebenden 3067.11 Risiken und Nebenwirkungen für die Therapeuten 3077.12 Fazit 3098 Kriegstrauma 3108.1 Einleitung 3108.2 Aktuelle Situation bei Soldaten 3118.3 Psychodynamisches Modell der Entwicklung traumaassoziierterpsychischer Erkrankungen im militärischen Kontext 3128.4 Traumatherapie im militärischen Kontext 3148.5 Gruppenprogramm zur werteorientierten Psychotherapie 3168.6 Perspektiven der Psychotraumatologie in der Bundeswehr 3179 Kindheitstrauma 3209.1 Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung 3249.2 Situation - Reaktion - Prozess: Das Kindheitstrauma im Verlaufsmodell 3269.3 Traumatherapie bei Kindern 3299.4 Sexueller Kindesmissbrauch 3319.4.1 Soziodynamik und psychotraumatologische Abwehrprozesse beim Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs 3339.4.2 Gedächtnisforschung und die sog. "False-Memory"-Bewegung 3349.4.3 Traumatische Situationsfaktoren und symptomatische Folgen 3379.4.4 Täterprofile und Familiendynamik 3419.4.5 Glaubhaftigkeitskriterien kindlicher Zeugenaussagen 3459.4.6 Traumatischer Prozess und Langzeitfolgen 3469.4.7 Psychotherapie 3529.4.8 Transgenerationale Weitergabe im traumatischen Prozess 3589.4.9 Prävention 3609.5 Auswirkung von Kriegsereignissen auf Kinder 36110 Vergewaltigung 36611 Gewaltkriminalität 374Objektive Situationsfaktoren 375Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation 376Symptomverbreitung und -ausprägung 376Psychotraumatisches Belastungssyndrom bei Gewaltopfern: Häufigkeit, Verlauf, Formen 379Risikofaktoren für die Entwicklung langfristiger Symptome und Beschwerden 381Praxis im Kölner Opferhilfe Modell 386Auszüge aus dem Text der Informationsbroschüre fürGewaltopfer aus dem Kölner Opferhilfe Modell 38612 Arbeitslosigkeit als psychisches Trauma 39013 Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung 39814 Mobbing 40415 Ausblick: Die Zukunft der Psychotraumatologie und die Frage der Ausbildung 412Glossar 416Literatur 433Sachregister 463mehr