Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Raus mit der Sprache - Sprachförderung für Kinder: Wie Sie die Sprachentwicklung von Ihrem Kind optimal fördern, damit es Kindergarten & Schule perfekt meistert (inkl. Logopädie- und Sprachspiele)

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
Deutsch
Bu¨romu¨slierschienen am30.07.2024
Kindliche Sprachförderung im Alltag: Wie Sie Ihrem Nachwuchs spielerisch und effizient bei der optimalen Sprachentwicklung helfen und Sprachstörungen bekämpfen können - inkl. effektiver Logopädie Übungen und motivierender Sprachspiele Fällt Ihnen auf, dass Ihr Kind über manche Laute stolpert oder die Grammatik durcheinanderbringt? Machen Sie sich Sorgen, dass mögliche Sprachprobleme ihm in seinem Leben im Weg stehen könnten? Und suchen Sie nun nach einer Möglichkeit, ihm unkompliziert und liebevoll unter die Arme greifen zu können? Dann schnappen Sie sich dieses Buch und entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die fantastische Welt der Sprache! Denn die allermeisten Spracherwerbsprobleme lassen sich kinderleicht und fast wie nebenbei aus der Welt schaffen und Sie als Eltern spielen hier die entscheidende Rolle. Lispeln, Verwechseln von Buchstaben, 'gegesst' statt 'gegessen' - was zunächst zur normalen Entwicklung gehört, wird bei längerem Anhalten zur Sprachstörung und bereitet Eltern schlaflose Nächte. Doch das muss nicht sein! Denn längst haben Pädagogik und Psychologie einfache und hochwirksame Strategien entwickelt , mit denen Sie Ihrem Nachwuchs ganz unkompliziert tolle Sprachfortschritte ermöglichen können. Dieser Ratgeber präsentiert Ihnen nun auf leicht verständliche Art wissenschaftlich erprobte Übungsmethoden , mit denen Sie in kürzester Zeit zu Erfolgserlebnissen gelangen. Und die zahlreichen altersgerechten und begeisternden Sprachspiele bereiten den Kleinsten obendrein noch richtig viel Spaß! - Lippenstift & Fischespielen: Entdecken Sie vielfältige Übungen, mit denen Ihr Kind spielerisch und ganz ohne Zwang sofort und gezielt seine motorischen Fähigkeiten trainiert. - Zungenbrecher, Wasserwörter & Co.: Mit unterschiedlichen Wort- und Sprachspielen übt Ihr Kind effektiv Aussprache, Satzbildung, selbstständiges Erzählen und vieles mehr. - Was Sie tun können: Erfahren Sie alles darüber, mit welchen Techniken und Strategien Sie Ihr Kind optimal im Spracherwerb unterstützen und wie Sie typische Fallstricke zuverlässig umgehen. - Grundkurs Sprache: Was macht Sprache aus, wie funktioniert der Spracherwerb und bei welchen Problemen sollten Experten hinzugezogen werden? Dieser kompetente Ratgeber ist die perfekte Begleitung für alle Eltern, die Ihren Kindern einen Start ins Leben schenken möchten, mit dem Ihnen später einmal alle Möglichkeiten offenstehen. Ob Sie nun einen Lispler zuhause haben, erste Schwierigkeiten in Kindergarten & Schule bekämpfen möchten oder den Spracherwerb einfach von Anfang an optimal begleiten wollen - in diesem Buch finden Sie tolle Unterstützung in jeder Sprach-Lebenslage.mehr

Produkt

KlappentextKindliche Sprachförderung im Alltag: Wie Sie Ihrem Nachwuchs spielerisch und effizient bei der optimalen Sprachentwicklung helfen und Sprachstörungen bekämpfen können - inkl. effektiver Logopädie Übungen und motivierender Sprachspiele Fällt Ihnen auf, dass Ihr Kind über manche Laute stolpert oder die Grammatik durcheinanderbringt? Machen Sie sich Sorgen, dass mögliche Sprachprobleme ihm in seinem Leben im Weg stehen könnten? Und suchen Sie nun nach einer Möglichkeit, ihm unkompliziert und liebevoll unter die Arme greifen zu können? Dann schnappen Sie sich dieses Buch und entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die fantastische Welt der Sprache! Denn die allermeisten Spracherwerbsprobleme lassen sich kinderleicht und fast wie nebenbei aus der Welt schaffen und Sie als Eltern spielen hier die entscheidende Rolle. Lispeln, Verwechseln von Buchstaben, 'gegesst' statt 'gegessen' - was zunächst zur normalen Entwicklung gehört, wird bei längerem Anhalten zur Sprachstörung und bereitet Eltern schlaflose Nächte. Doch das muss nicht sein! Denn längst haben Pädagogik und Psychologie einfache und hochwirksame Strategien entwickelt , mit denen Sie Ihrem Nachwuchs ganz unkompliziert tolle Sprachfortschritte ermöglichen können. Dieser Ratgeber präsentiert Ihnen nun auf leicht verständliche Art wissenschaftlich erprobte Übungsmethoden , mit denen Sie in kürzester Zeit zu Erfolgserlebnissen gelangen. Und die zahlreichen altersgerechten und begeisternden Sprachspiele bereiten den Kleinsten obendrein noch richtig viel Spaß! - Lippenstift & Fischespielen: Entdecken Sie vielfältige Übungen, mit denen Ihr Kind spielerisch und ganz ohne Zwang sofort und gezielt seine motorischen Fähigkeiten trainiert. - Zungenbrecher, Wasserwörter & Co.: Mit unterschiedlichen Wort- und Sprachspielen übt Ihr Kind effektiv Aussprache, Satzbildung, selbstständiges Erzählen und vieles mehr. - Was Sie tun können: Erfahren Sie alles darüber, mit welchen Techniken und Strategien Sie Ihr Kind optimal im Spracherwerb unterstützen und wie Sie typische Fallstricke zuverlässig umgehen. - Grundkurs Sprache: Was macht Sprache aus, wie funktioniert der Spracherwerb und bei welchen Problemen sollten Experten hinzugezogen werden? Dieser kompetente Ratgeber ist die perfekte Begleitung für alle Eltern, die Ihren Kindern einen Start ins Leben schenken möchten, mit dem Ihnen später einmal alle Möglichkeiten offenstehen. Ob Sie nun einen Lispler zuhause haben, erste Schwierigkeiten in Kindergarten & Schule bekämpfen möchten oder den Spracherwerb einfach von Anfang an optimal begleiten wollen - in diesem Buch finden Sie tolle Unterstützung in jeder Sprach-Lebenslage.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783757615123
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum30.07.2024
SpracheDeutsch
Dateigrösse1206 Kbytes
Artikel-Nr.17252397
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Gestörter Spracherwerb

Nun wird es Zeit, sich mit dem eigentlichen Grundproblem zu beschäftigen, das mit diesem Ratgeber gelöst werden soll - einer Störung in der kindlichen Sprachentwicklung. Die Probleme können sich sehr vielseitig äußern und auch bei den Ursachen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen dabei helfen, die möglichen Störungen zu kategorisieren und sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

 


2 Die Symptome


Je nach Entwicklungsstand Ihres Kindes kann es schnell vorkommen, dass Sie sich als Elternteil Sorgen darum machen, ob der Fortschritt Ihres Kindes noch im Rahmen liegt. Wir erinnern uns: Kinder lernen unterschiedlich schnell und es kann durchaus normal sein, dass bei manchen Aspekten schnelle Erfolge erzielt werden, während es bei anderen dafür etwas länger dauert. Diese Sensibilität ist auch gut, da sie zeigt, dass Sie bemüht sind, schnellstmöglich einzugreifen und für eine weitergehende Förderung zu sorgen, wenn Ihr Sprössling diese benötigt. Bevor Sie sich aber durch bloße Vermutungen verunsichern lassen, sollten Sie einige deutliche Symptome kennen, die auf eine eventuelle Störung hinweisen und ärztlich untersucht werden sollten:

- Das Kind befindet sich in seinem 1. Lebensjahr, zeigt aber keine oder nur wenige Reaktionen auf diverse Geräusche und sucht keinen Blickkontakt zu seinen Bezugspersonen. Ein weiteres Anzeichen wäre plötzliches Verstummen des Kindes, obwohl es sich schon in seiner Lallphase (zwischen dem 2. und 10. Monat) befindet und eigentlich fröhlich mit seiner Stimme experimentieren sollte.

- Mit 2 Jahren scheint das Kind Sie immer noch nicht wirklich zu verstehen und spricht sowohl weniger als 50 Worte als auch sehr knapp; es werden ausschließlich Einwortsätze verwendet.

- Mit 3 Jahren sind dem Kind maximal Zweiwortsätze zu entlocken und es versteht auch einfache Geschichten noch nicht gut.

- Das Kind kann mit 4 Jahren noch keine Inhalte aus Büchern oder Geschichten wiedergeben, egal, auf welchem Niveau. Zudem spricht es sehr undeutlich und kann die Grammatik noch nicht korrekt anwenden.

- Im Schulalter entwickelt es Probleme beim Lesen- und Schreibenlernen.

 

Diese Symptome sind natürlich eher auf dem krasseren Ende des Spektrums angesiedelt. Teilweise könnten auch viel kleinere Sachen bereits Anzeichen für die Problematik sein, beispielsweise, wenn der sprachliche Lernfortschritt plötzlich stagniert, obwohl bisher alles reibungslos verlief.

In jedem Falle gilt: Wenn Sie Beobachtungen machen, die in Ihnen ein Unwohlsein auslösen, und Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmen könnte, dann sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt - schließlich ist es besser, einmal zu oft auf Nummer sicher zu gehen, als dass eine Sprachentwicklungsstörung zu lange unentdeckt und somit auch unbehandelt bleibt.


3  

4 Welche Formen gibt es?


Zunächst wird bei den Sprachentwicklungsstörungen eine Unterteilung in zwei verschiedene Kategorien vorgenommen: die spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (kurz: SSES) und die Sprachentwicklungsstörungen (SES).
Erstere werden auch primäre Sprachentwicklungsstörungen genannt und beziehen sich ausschließlich auf die reinen Defizite bei der Sprache, während alle anderen körperlichen Fähigkeiten altersgerecht entwickelt sind.
SES, auch sekundäre Sprachentwicklungsstörungen genannt, sind dagegen immer auch an andere Entwicklungsstörungen geknüpft. Diese können beispielsweise genetischen oder neurologischen Ursprungs oder auch die Folge bestimmter Behinderungen sein. Diese sind ein komplett anderes und genauso umfangreiches Thema und werden meist auch schon frühzeitig (im Rahmen anderer Diagnosen als Teil eines größeren Krankheitsbildes) behandelt.

 

Dieser Ratgeber konzentriert sich auf die primären Störungen. Diese können erst ab einem Alter von etwa 3 Jahren zweifelsfrei diagnostiziert werden, was allerdings nicht bedeutet, dass Sie bis dahin warten sollten, ehe Sie Ihren Kinderarzt in Ihre Beobachtungen und Sorgen einweihen.

 

Es werden folgende Arten der primären Sprachentwicklungsstörungen unterschieden:


5 Störungen der Lautbildung/Aussprache


Hier unterscheidet man wiederum in phonetische und phonologische Störungen.

 

Phonetische Störungen, auch als Sprechstörungen bezeichnet, liegen dann vor, wenn bestimmte Laute sprechmotorisch nicht fehlerfrei gebildet werden können. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist das Lispeln, bei dem die Zungenmotorik gestört ist und das Kind Probleme damit hat, seine Zunge an bzw. zwischen die Zähne zu legen, um das s zu sprechen. Der betreffende Laut kann dann weder einzeln für sich noch in einem entsprechenden Wort gebildet werden. Damit das Kind diese Schwierigkeiten umgeht, verwendet es oft Laute, die ähnlich klingen, aber einfacher auszusprechen sind (beispielsweise Totolade für Schokolade oder pingen für springen.

Phonologische Störungen sind dagegen Sprachstörungen. Der große Unterschied ist hier, dass der betroffene Laut für sich isoliert durchaus gebildet werden kann, jedoch gelingt es dem Kind dann im Kontext eines ganzen Satzes bzw. mehrerer Worte nicht. Das Regelsystem, dem die Aussprache unterliegt, ist also gestört. Weiterhin kann das Kind die einzelnen Laute schlecht voneinander unterscheiden, weswegen es ähnlich klingende Sprachlaute oft miteinander vertauscht. Beispiele dafür wären Tate statt Tasse und taufen statt kaufen.

 


6 Störungen der Grammatik


Das Kind hat große Probleme mit der Anwendung der grammatikalischen Regeln. Diese erfolgt dann entweder falsch oder unvollständig. Besonders häufig zu beobachten sind Schwierigkeiten bei der richtigen Artikelauswahl, der Bildung von Plural-Formen oder auch der Anordnung der einzelnen Satzglieder. Beispiele: Das Ball sein rot. , Der Blumen da schön sind.

 


7 Störungen des Wortschatzes


Dies kann sich sowohl aktiv als auch passiv äußern. Aktiv bedeutet, dass das Kind weitaus weniger spricht, als das in seinem Alter normalerweise üblich wäre. Eine passive Störung liegt dann vor, wenn das Kind zu wenige Wörter versteht, unabhängig von seiner eigenen Sprache.

 


8 Störungen des Sprachverständnisses


Hier kann das Kind bestimmte Worte oder Sätze nicht richtig verstehen, was sich oft dadurch zeigt, dass es auf sprachliche Aufträge seiner Bezugspersonen unangemessen oder teilweise auch gar nicht reagiert. Dies hat aber nichts mit Ungehorsam zu tun, sondern schlichtweg damit, dass es nicht zuordnen kann, was gerade von ihm verlangt wird.

 


9 Pragmatisch-kommunikative Störungen


Damit sind Störungen des Dialog- und Kommunikationsverhaltens gemeint. Wie der Name schon sagt, sind davon alle Bestandteile der Kommunikation betroffen, also auch Mimik und Gestik, nicht nur die reine Sprache. Das betroffene Kind kann sich nicht verständlich ausdrücken, wenn es von seinen Erlebnissen berichten oder auch vorgegebene Geschichten (beispielweise aus Bilderbüchern) wiedergeben möchte. Die Menschen in seinem Umfeld können, wenn überhaupt, nur sehr schwer verstehen, was es ihnen gerade mitteilen möchte.

 


10 Late Talker


Die Late Talker , also Spätsprecher , leiden unter einer Sonderform der Störung ihres Wortschatzes. Die Bezeichnung wird für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren verwendet, die eine deutlich verlangsamte Entwicklung ihrer Sprache aufweisen, ohne dass dies durch organische Ursachen wie beispielsweise körperlich bedingte Störungen des Gehörs ausgelöst wird. Auch wenn dieser Begriff vielen Menschen noch nicht geläufig ist, so sind doch relativ viele Kinder davon betroffen - ganze 10 bis 20 Prozent. Der Großteil dieser Kinder kann durch eine rechtzeitige Förderung diese Defizite bis zu ihrem 3. Lebensjahr aufarbeiten und das Niveau der anderen Kinder ihres Alters erreichen. Die anderen sind jedoch einem größeren Risiko ausgesetzt, weitere Sprachauffälligkeiten oder schlimmstenfalls spezifische Sprachentwicklungsstörungen zu entwickeln. Haben diese dann das 3. Lebensjahr erreicht, so spricht man nun von Late Bloomers ( Spätblühern ). Auch hier sollte wieder ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Kinder die Rückstände auch wirklich aufholen, um die zuvor bereits erwähnten Risiken zu minimieren.

Wie äußert sich diese Beeinträchtigung? Von einem derartigen unterdurchschnittlichen Wortschatz kann man dann ausgehen, wenn Kleinkinder mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter in ihrem aktiven Wortschatz besitzen bzw. weniger als 100 Worte mit 2,5 Jahren. Außerdem sind Late Talker noch nicht fähig, Wortkombinationen zu bilden oder Zweiwortäußerungen, geschweige denn noch mehr, zu tätigen.

 


11 Mögliche Ursachen


Die Ursachen für die Sprachentwicklungsstörungen können wiederum so umfangreich und vielseitig sein wie die Formen selbst.

Dies sind die grundlegenden Typen:

- Medizinische Ursachen: Diese können sehr unterschiedlich sein. Sprachstörungen treten als Folge bzw. Begleiterscheinung von geistigen Behinderungen, Autismus, Gehörlosigkeit oder auch anderweitigen Beeinträchtigungen...
mehr