Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Neurozentriertes Training in der Sportphysiotherapie

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
336 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am07.08.20241. Auflage

Clever trainieren - so geht´s 

Viele physiotherapeutischen Ansätze konzentrieren sich auf die Behandlung von spezifischen muskuloskelettalen Strukturen des Bewegungsapparats. Dieses Buch befasst sich dagegen mit dem Nervensystem: Es zeigt, welche zentrale Rolle es bei körperlichen, kognitiven und psychischen Prozessen spielt und verdeutlicht, warum es unerlässlich ist, dieses System bewusst in die Therapie zu integrieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse 

Anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neurologie und Neuroanatomie sowie praktischer Anwendungen führt das Buch die Leser*innen durch die Grundfunktionen des Nervensystems und gibt wertvolle Einblicke in die Modulation von Intensitäten und Trainingsmaßnahmen.

Lesen Sie,

  • welche Bedeutung das propriozeptive, visuelle und vestibuläre System sowie die Atmung für die Bewegungssteuerung haben
  • welche Testmethoden und Assessments Sie einsetzen können, um die Wirkung der Trainingsinterventionen zu überprüfen
  • welche Übungen und Tools es gibt, die verschiedenen sensorischen Systeme gezielte zu aktivieren und zu integrieren

Mit realen Fallbeispielen aus dem Leistungssport und der therapeutischen Praxis veranschaulicht das Buch die praktische Anwendung des Neurotrainings in der Therapie und eröffnet damit neue Perspektiven für Prävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung.


mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR71,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR71,99
BundleGebunden
EUR72,00

Produkt

Klappentext

Clever trainieren - so geht´s 

Viele physiotherapeutischen Ansätze konzentrieren sich auf die Behandlung von spezifischen muskuloskelettalen Strukturen des Bewegungsapparats. Dieses Buch befasst sich dagegen mit dem Nervensystem: Es zeigt, welche zentrale Rolle es bei körperlichen, kognitiven und psychischen Prozessen spielt und verdeutlicht, warum es unerlässlich ist, dieses System bewusst in die Therapie zu integrieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse 

Anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neurologie und Neuroanatomie sowie praktischer Anwendungen führt das Buch die Leser*innen durch die Grundfunktionen des Nervensystems und gibt wertvolle Einblicke in die Modulation von Intensitäten und Trainingsmaßnahmen.

Lesen Sie,

  • welche Bedeutung das propriozeptive, visuelle und vestibuläre System sowie die Atmung für die Bewegungssteuerung haben
  • welche Testmethoden und Assessments Sie einsetzen können, um die Wirkung der Trainingsinterventionen zu überprüfen
  • welche Übungen und Tools es gibt, die verschiedenen sensorischen Systeme gezielte zu aktivieren und zu integrieren

Mit realen Fallbeispielen aus dem Leistungssport und der therapeutischen Praxis veranschaulicht das Buch die praktische Anwendung des Neurotrainings in der Therapie und eröffnet damit neue Perspektiven für Prävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung.


Details
Weitere ISBN/GTIN9783132453593
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum07.08.2024
Auflage1. Auflage
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse53751 Kbytes
Artikel-Nr.17254894
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis
Titelei
Titelei Vorwort
Danksagung
Autoren

1 Einführung in das neurozentrierte Training 1.1 Einleitung

2 Grundfunktionen des Nervensystems 2.1 Übersicht über das Nervensystem
2.2 Überleben und bewegen 2.2.1 Energie
2.2.2 Aktivierung

2.3 Von der Information bis zur Ausführung 2.3.1 Input
2.3.2 Reizweiterleitung
2.3.3 Reizverständnis
2.3.4 Entscheidung
2.3.5 Output
2.3.6 Umsetzung

2.4 Sensorik vor Motorik (feeding pattern) 2.4.1 Von unten nach oben
2.4.2 Von hinten nach vorn

2.5 Der Stressrucksack
2.6 Neuronale Hierarchie
2.7 Der neurozentrierte Therapieansatz
2.8 Angewandte Neurologie - Möglichkeiten und Grenzen in der Sportphysiotherapie 2.8.1 Anwendungsmöglichkeiten nach Ansatzpunkten sportphysiotherapeutischen Handelns

2.9 Literatur

3 Verschaltungs- und Informationsebenen 3.1 Verschaltungsebenen
3.2 Interventionsebenen
3.3 Bedeutung ausgewählter neuronaler Strukturen für die Bewegungskontrolle 3.3.1 Rezeptoren (Sensorik vor Motorik)
3.3.2 Periphere Nerven
3.3.3 Hirnnerven
3.3.4 Rückenmark
3.3.5 Hirnstamm
3.3.6 Formatio reticularis
3.3.7 Kleinhirn (Cerebellum)
3.3.8 Kortex (Großhirnrinde)
3.3.9 Thalamus

3.4 Literatur

4 Problemfindung und -eingrenzung 4.1 Einleitung
4.2 Anamnese
4.3 Assessments 4.3.1 Bewegungsumfang
4.3.2 Muskeltests
4.3.3 Gleichgewicht (Romberg-Test)
4.3.4 Koordination
4.3.5 Geräuschlokalisation
4.3.6 Peripheres Sehen

4.4 Erscheinungsbild und Verhalten
4.5 Zusammengefasst
4.6 Literatur

5 Einflussfaktoren auf die Trainingstherapie 5.1 Einleitung
5.2 Stressmodelle und Schutzreflexe
5.3 Trainingsintensitäten 5.3.1 Komplexität der Bewegung
5.3.2 Anzahl der Wiederholungen
5.3.3 Widerstand und Perturbation
5.3.4 Position im Raum
5.3.5 Rhythmik
5.3.6 Kombinieren und Sequenzieren

5.4 Vertrauen gewinnen
5.5 Zusammengefasst
5.6 Literatur

6 Trainingsmaterial 6.1 Einleitung
6.2 Vibration
6.3 Tape
6.4 Floss-Band
6.5 Blackroll
6.6 Widerstandsbänder
6.7 Farbbrillen
6.8 Vision Sticks
6.9 Brock-Schnur
6.10 Rasterbrille
6.11 Augenklappe
6.12 Knochenschall-Kopfhörer
6.13 Riechöle und Düfte
6.14 Visualtafeln
6.15 Literatur

7 Propriozeptives System 7.1 Einleitung
7.2 Homunkulus
7.3 Sensorik 7.3.1 Sensorische Bahnen
7.3.2 Adressierung der sensorischen Bahnen über unterschiedliche Rezeptortypen
7.3.3 Ligamente
7.3.4 Narben

7.4 Motorik 7.4.1 Pyramidales System
7.4.2 Extrapyramidales System
7.4.3 Zerebellare Einflüsse

7.5 Grundübungen Gelenke 7.5.1 Fünf Bewegungsregeln
7.5.2 Grundübungen Sprunggelenkmobilisation
7.5.3 Grundübung Kniegelenkmobilisation
7.5.4 Grundübung Hüftgelenkmobilisation
7.5.5 Grundübung Beckenmobilisation
7.5.6 Grundübungen Wirbelsäulenmobilisation
7.5.7 Grundübungen Kiefergelenkmobilisation
7.5.8 Grundübungen Schultermobilisation
7.5.9 Grundübungen Ellenbogenmobilisation
7.5.10 Grundübungen Handgelenkmobilisation
7.5.11 Grundübungen Fingermobilisation

7.6 Interneuronale Gelenkkopplung
7.7 Periphere Nerven 7.7.1 N. axillaris
7.7.2 N. musculocutaneus
7.7.3 N. radialis
7.7.4 N. medianus
7.7.5 N. ulnaris
7.7.6 N. obturatorius
7.7.7 N. cutaneus femoris lateralis
7.7.8 N. femoralis
7.7.9 N. ischiadicus
7.7.10 Zusammengefasst

7.8 Neurologie der Bewegungssteuerung
7.9 Zusammengefasst
7.10 Literatur

8 Vestibuläres System 8.1 Einleitung
8.2 Aufbau des vestibulären Systems 8.2.1 Reflexbögen
8.2.2 Funktionelle Kopplung der Bogengänge
8.2.3 Makulaorgane
8.2.4 N. vestibulocochlearis (VIII)
8.2.5 Gleichgewichtskerne

8.3 Zentrale Aufgaben des vestibulären Systems
8.4 Grundübungen zum Training des vestibulären Systems 8.4.1 Vestibulookulärer Reflex (VOR)
8.4.2 VOR-Unterdrückung
8.4.3 Vestibulospinaler Reflex
8.4.4 Achtergang
8.4.5 Isometrisches Training der Nackenmuskulatur

8.5 Literatur

9 Visuelles System 9.1 Die Sehfähigkeit als trainierbare und adaptierbare Qualität im Sport
9.2 Visuelle Stimulation und kognitive Leistungen
9.3 Anatomie des Sehens - ein kurzer Überblick
9.4 Okulomotorisches System - assoziierte Hirnareale und Funktionskreise 9.4.1 Frontale, parietale und temporale Augenfelder
9.4.2 Formatio reticularis
9.4.3 Kleinhirn
9.4.4 Zusammengefasst

9.5 Visuelles Screening und Basistraining 9.5.1 Visuelles Basistraining
9.5.2 Screening-Befunde
9.5.3 Screening: Folgebewegungen
9.5.4 Screening: Blickstabilisierung
9.5.5 Screening: Sakkaden willkürlich (+ Antisakkaden)
9.5.6 Screening: Optokinetischer Reflex
9.5.7 Screening: Vergenz
9.5.8 Screening: Binokulares Sehen
9.5.9 Screening: Peripheres Sehen
9.5.10 Screening: Farben

9.6 Literatur

10 Atmung 10.1 Einleitung
10.2 Was braucht das Gehirn?
10.3 Steuerung der Atmung 10.3.1 Hirnstamm
10.3.2 Mund- und Nasenatmung

10.4 Neurologie der Atmung 10.4.1 Wirkung und Einfluss des Zwerchfells
10.4.2 Inspiratorische Muskulatur
10.4.3 Exspiratorische Muskulatur
10.4.4 Atem-Mapping und Aktivierung der Atemmuskulatur

10.5 Atmungsqualität messen mit Atemtests 10.5.1 BOLT-Test
10.5.2 CO2-Ausatemtest
10.5.3 Zusammengefasst

10.6 Atemtraining und Basisübungen 10.6.1 Dreidimensionale Atmung
10.6.2 Zwerchfelldehnung
10.6.3 Seitöffner
10.6.4 Frontöffner
10.6.5 Dreiecksatmung
10.6.6 Atemübung für das Mesenzephalon
10.6.7 Atemübung für den Pons
10.6.8 Atemübung für die Medulla oblongata

10.7 Anhang: Testformulare für das Atemsystem 10.7.1 Beobachtung und Erstanamnese
10.7.2 Nijmegen-Fragebogen

10.8 Literatur

11 Praktische Umsetzung der Tests und Interventionen 11.1 Einleitung 11.1.1 Ablauf in 6 Schritten
11.1.2 Checkpunkte in der Sportphysiotherapie zur Sicherung des Therapieerfolges
11.1.3 Präventive Tests in der Sportphysiotherapie

11.2 Einstiegsmöglichkeiten in Neuro-Tests, Training und Therapie 11.2.1 Die schnelle Hilfe - Schlüsselfaktoren
11.2.2 Schlüsselfaktoren - ausführliches Neuroassessment

11.3 Literatur

12 Anwendung im Leistungssport - Fallbeispiele 12.1 Einleitung
12.2 Ablauf einer Sportrehabilitation
12.3 Fallbeispiel 1: Bänderdehnung im Sprunggelenk 12.3.1 Fallbeschreibung
12.3.2 Neurofunktioneller Status
12.3.3 Interventionsstrategien und Integration in die Sportphysiotherapie

12.4 Fallbeispiel 2: Vorderer Kreuzbandriss 12.4.1 Fallbeschreibung
12.4.2 Neurofunktioneller Status
12.4.3 Interventionsstrategien und Integration in die Sportphysiotherapie

12.5 Fallbeispiel 3: Muskelfaserriss M. biceps...

mehr