Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Grenzen des Zusammenhalts

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
259 Seiten
Deutsch
Campus Verlag GmbHerschienen am06.03.20241. Auflage
In diesem Band geht es um die Kräfte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern: polarisierende Themen wie Migration, Diversität, sozioökonomischer und demografischer Wandel, Klimapolitik, aber auch (Rechts-)Populismus und (Rechts-)Extremismus, politische Radikalisierung und Rassismus. Eine Leitfrage ist, inwiefern aus einer Störung des Status quo und des gesellschaftlichen Konsenses Handlungsressourcen freigesetzt werden können und Wandel eine positive Besetzung erfährt.

Dr. Axel Salheiser ist Soziologe, seit 2019 wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und seit Februar 2022 dessen wissenschaftlicher Leiter. Er forscht unter anderem zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Beteiligung des IDZ am Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist Axel Salheiser Sprecher des Teilinstituts Jena und Projektleiter. Maria Alexopoulou ist habilitierte Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Migrations- und Rassismusgeschichte. Sie leitet zwei Projekte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Rahmen des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Christian Meier zu Verl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsgruppe »Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie« der Universität Konstanz und Mitglied des »Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Dis-/Ability Studies sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie. Alexander Yendell ist promovierter Soziologe und forscht am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischer Protest, religiöse Pluralität, Antisemitismus, Islamophobie und soziale Ungleichheit.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR40,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextIn diesem Band geht es um die Kräfte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern: polarisierende Themen wie Migration, Diversität, sozioökonomischer und demografischer Wandel, Klimapolitik, aber auch (Rechts-)Populismus und (Rechts-)Extremismus, politische Radikalisierung und Rassismus. Eine Leitfrage ist, inwiefern aus einer Störung des Status quo und des gesellschaftlichen Konsenses Handlungsressourcen freigesetzt werden können und Wandel eine positive Besetzung erfährt.

Dr. Axel Salheiser ist Soziologe, seit 2019 wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und seit Februar 2022 dessen wissenschaftlicher Leiter. Er forscht unter anderem zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Beteiligung des IDZ am Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist Axel Salheiser Sprecher des Teilinstituts Jena und Projektleiter. Maria Alexopoulou ist habilitierte Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Migrations- und Rassismusgeschichte. Sie leitet zwei Projekte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Rahmen des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Christian Meier zu Verl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsgruppe »Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie« der Universität Konstanz und Mitglied des »Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Dis-/Ability Studies sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie. Alexander Yendell ist promovierter Soziologe und forscht am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischer Protest, religiöse Pluralität, Antisemitismus, Islamophobie und soziale Ungleichheit.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783593455815
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum06.03.2024
Auflage1. Auflage
Seiten259 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse10451 Kbytes
Artikel-Nr.17540632
Rubriken
Genre9200

Autor

Dr. Axel Salheiser ist Soziologe, seit 2019 wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und seit Februar 2022 dessen wissenschaftlicher Leiter. Er forscht unter anderem zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Beteiligung des IDZ am Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist Axel Salheiser Sprecher des Teilinstituts Jena und Projektleiter.Maria Alexopoulou ist habilitierte Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Migrations- und Rassismusgeschichte. Sie leitet zwei Projekte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Rahmen des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«.Christian Meier zu Verl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsgruppe »Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie« der Universität Konstanz und Mitglied des »Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Dis-/Ability Studies sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie.Alexander Yendell ist promovierter Soziologe und forscht am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischer Protest, religiöse Pluralität, Antisemitismus, Islamophobie und soziale Ungleichheit.