Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchKartoniert, Paperback
192 Seiten
Englisch
Princeton University Presserschienen am11.09.1994
Brings together a range of leading philosophers and social scientists to probe the political controversy surrounding multiculturalism. This work features K Anthony Appiah's commentary on the tensions between personal and collective identities, such as those shaped by religion, gender, ethnicity, race, and sexuality.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR32,50
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR31,49

Produkt

KlappentextBrings together a range of leading philosophers and social scientists to probe the political controversy surrounding multiculturalism. This work features K Anthony Appiah's commentary on the tensions between personal and collective identities, such as those shaped by religion, gender, ethnicity, race, and sexuality.
Details
ISBN/GTIN978-0-691-03779-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1994
Erscheinungsdatum11.09.1994
Seiten192 Seiten
SpracheEnglisch
Gewicht328 g
Artikel-Nr.10001725

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Preface (1994) ix Preface and Acknowledgments xiii PART ONE 1 Introduction Amy Gutmann 3 The Politics of Recognition Charles Taylor 25 Comment Susan Wolf 75 Comment Steven C. Rockefeller 87 Comment Michael Walzer 99 PART TWO 105 Struggles for Recognition in the Democratic Constitutional State Jurgen Habermas Translated by Shierry Weber Nicholsen 107 Identity, Authenticity, Survival: Multicultural Societies and Social Reproduction K. Anthony Appiah 149 Contributors 165 Index 169mehr
Kritik
"Original and important... The essays by Taylor and the other contributors raise the debate to a new level, providing it with the high moral seriousness it deserves."--Lawrence Blum, Boston Review "Multiculturalism ... is packed with depth, intelligence, and (to revive an old-fashioned word) wisdom... It is highly relevant to pressing debates about nationalism and its identity."--Michael Saward, The Times Higher Education Supplement "[Taylor's] comments about multiculturalism in particular demonstrate his knack for finding sensible middle ground between unreasonable extremes... His writing here is clear, direct, and refreshingly free of philosophical jargon. He is also delightfully nonpartisan."--David McCabe, Commonweal "Multiculturalism ... is packed with depth, intelligence, and (to revive an old-fashioned word) wisdom..."--Michael Saward, The Times Higher Education Supplement "[Taylor's] comments about multiculturalism ... demonstrate his knack for finding sensible middle ground between unreasonable extremes... His writing here is clear, direct, and refreshingly free of philosophical jargon. He is also delightfully nonpartisan."--David McCabe, Commonweal "... engaging, thought-provoking, suggestive, full of insights on questions of intellectual history, philosophical and moral psychology, and current issues in political philosophy and practice."--Ethics "Because it impinges upon so much--from campus speech to bilingual education to the causes and effects of political correctness--the current discussion on multiculturalism is essential to understanding Western academic culture as it exists today (and as it will exist in the future). This book is a valuable guide to the complexities involved."--Washington Times
mehr

Autor

Charles Taylor ist emeritierter Professor für Philosophie an der McGill University in Montreal und einer der einflussreichsten Sozialphilosophen der Gegenwart. Geboren 1931 in Kanada, studierte er an der McGill University und an der Universität Oxford, an der er 1961 seinen Ph.D. erwarb. Danach kehrte er nach Montreal zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung politische Philosophie lehrte. Charles Taylor nahm Gastprofessuren u.a. an den Universitäten von Oxford, Princeton, Berkeley, an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt und der Hebrew University Jerusalem wahr. 1997 erhielt er den Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und 2007 den Templeton-Preis (für Ein säkulares Zeitalter ). 2008 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, der als "Philosophie-Nobelpreis" gilt.Kwame Anthony Appiah, geboren in London und aufgewachsen in Ghana, kehrte nach England zurück, als sein Vater vom Regime Nkrumah verhaftet wurde. Er studierte in Cambridge und bekleidet heute nach Professuren in Yale, Cornell, Duke und Harvard einen Lehrstuhl für Philosophie in Princeton.Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.