Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Teilchenbeschleuniger

Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften - Book w. online files / update
BuchKartoniert, Paperback
190 Seiten
Deutsch
Springererscheint am18.12.20242024
Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten.mehr

Produkt

KlappentextDieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten.
Details
ISBN/GTIN978-3-031-71952-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum18.12.2024
Auflage2024
Seiten190 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenEtwa 210 S. Mit Online-Extras.
Artikel-Nr.61850109

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Vorgeschichte der Beschleuniger.- 3 Die Beschleuniger der Natur.- 4 Das Echo von Rutherfords Aufruf.- 5 Das Cosmotron trifft auf die Fremdartigkeit der Physik.- 6 CERN und die Zähmung des Zoos.- 7 Ein Monster begegnet Quarks.- 8 An der Spitze des Charmes.- 9 Das Tevatron und die Bedeutung der Generationen.- 10 Teilchenhörner im Überfluss.- 11 Große Hadronenbeschleuniger.- 12 Zukünftige Beschleuniger.- 13 Spezialbeschleuniger.- 14 Epilog.mehr

Autor

Volker Ziemann promovierte 1990 an der Universität Dortmund in Beschleunigerphysik. Nach Postdoc-Positionen in Stanford am SLAC und in Genf am CERN, wo er am Design des LHC arbeitete, zog er 1995 nach Uppsala, wo er am Elektronen-Kühlerspeicherring CELSIUS arbeitete. 2005 wechselte er an die Physikabteilung, wo er seitdem Physik unterrichtet. Er war für mehrere Projekte in der Beschleunigerphysik bei CERN, DESY und XFEL verantwortlich. 2014 erhielt er den Thuréus-Preis der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. Er war Mitglied des Senats der Universität Uppsala, diente in Bewertungskomitees für das deutsche Forschungsministerium, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Helmholtz-Instituts in Mainz und lehrt an CERN-Beschleunigerschulen. Er ist Autor von drei Büchern und über 200 Artikeln und Berichten.