Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

'Ein übergülde aller der sælikeit...'

Der Himmel und die anderen Eschata in den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg. Dissertationsschrift
Book on DemandKartoniert, Paperback
278 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am28.09.2005
Die deutschen Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg sind ein bedeutendes Zeugnis der Volkspredigt des 13. Jahrhunderts. An ein Laienpublikum gerichtet, vermitteln sie die geläufigen theologischen Lehrmeinungen und fördern das Memento mori, indem sie immer wieder die Letzten Dinge, die Eschata, thematisieren. Wie aber hat ein Prediger, der sich an ein Laienpublikum wendet, von den Eschata gesprochen? Wie lassen sich seine Vorstellungen in die theologische Diskussion und kirchlichen Lehrmeinungen einordnen? Welches Bild vom Jenseits hat Berthold in seinen Predigten gezeichnet und welche Vorstellungen wollte er aufgrund seiner paränetischen Intention weitergeben?
Der Himmel und die himmlische Seligkeit bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Durch die Kontrastierung des Himmelsmotivs mit dem Tod als Tor zum Jenseits, dem Gericht, in dem über das weitere Schicksal des Menschen entschieden wird sowie dem Fegefeuer, der Hölle und den Limben analysiert die Autorin die Bertholdschen Motive. Die Arbeit zeigt auf, welches Wissen über das Jenseits den Laien vermittelt wurde und leistet damit einen Beitrag zur Erschliessung der mittelalterlichen Volkskultur.
mehr

Produkt

KlappentextDie deutschen Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg sind ein bedeutendes Zeugnis der Volkspredigt des 13. Jahrhunderts. An ein Laienpublikum gerichtet, vermitteln sie die geläufigen theologischen Lehrmeinungen und fördern das Memento mori, indem sie immer wieder die Letzten Dinge, die Eschata, thematisieren. Wie aber hat ein Prediger, der sich an ein Laienpublikum wendet, von den Eschata gesprochen? Wie lassen sich seine Vorstellungen in die theologische Diskussion und kirchlichen Lehrmeinungen einordnen? Welches Bild vom Jenseits hat Berthold in seinen Predigten gezeichnet und welche Vorstellungen wollte er aufgrund seiner paränetischen Intention weitergeben?
Der Himmel und die himmlische Seligkeit bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Durch die Kontrastierung des Himmelsmotivs mit dem Tod als Tor zum Jenseits, dem Gericht, in dem über das weitere Schicksal des Menschen entschieden wird sowie dem Fegefeuer, der Hölle und den Limben analysiert die Autorin die Bertholdschen Motive. Die Arbeit zeigt auf, welches Wissen über das Jenseits den Laien vermittelt wurde und leistet damit einen Beitrag zur Erschliessung der mittelalterlichen Volkskultur.
Zusatztext«Christa Oechslin Weibel livre une contribution intéressante à la compréhension de la culture populaire du XIIIe siècle dans son interaction avec le savoir et les préoccupations théologiques de l'époque.» (Waltraud Verlaguet, Études Théologiques et Religieuses)
Details
ISBN/GTIN978-3-03910-424-6
ProduktartBook on Demand
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum28.09.2005
Reihen-Nr.44
Seiten278 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht410 g
Artikel-Nr.16325708
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Berthold von Regensburg und der Augsburger Franziskanerkreis - Der «Baumgarten christlicher Herzen» - Lateinische und Deutsche Predigten, Franziskanische Volkspredigt - Tod, Gericht, Auferstehung - Engel und Teufel - Paradies, Himmel und himmlische Seligkeit und das himmlische Jerusalem - Ort der Hölle, Höllenstrafen und Anschauung des Teufels - Lohn-/Strafabstufungen und Hierarchien im Jenseits - Limbus patrum und Limbus puerorum - Fegefeuer.mehr

Autor

Die Autorin: Christa Oechslin Weibel studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Zürich. Sie promovierte im Jahre 2002 mit dieser Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Weitere Artikel von
Oechslin Weibel, Christa