Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Metaphysik der Sitten

Kant, Immanuel - Logik und Ethik - 4508
TaschenbuchKartoniert, Paperback
408 Seiten
Deutsch
Reclam, Ditzingenerschienen am15.01.1990
Das 1797 erschienene Werk besteht aus zwei Teilen, der "Rechtslehre" und der "Tugendlehre". Privatrecht, öffentliches Recht und Völkerrecht gründen sich auf das Recht der Freiheit, das allen Menschen zukommt. Die Tugendlehre bezweckt die Beförderung der individuellen Vollkommenheit in körperlicher, geistiger und moralischer Hinsicht sowie die Mehrung des Glücks der Gemeinschaft. Wie das geschehen kann, läßt sich lehren und lernen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,90
BuchGebunden
EUR38,00
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR10,80
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR18,00
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR24,90
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR2,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR1,99
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR24,50
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR11,40

Produkt

KlappentextDas 1797 erschienene Werk besteht aus zwei Teilen, der "Rechtslehre" und der "Tugendlehre". Privatrecht, öffentliches Recht und Völkerrecht gründen sich auf das Recht der Freiheit, das allen Menschen zukommt. Die Tugendlehre bezweckt die Beförderung der individuellen Vollkommenheit in körperlicher, geistiger und moralischer Hinsicht sowie die Mehrung des Glücks der Gemeinschaft. Wie das geschehen kann, läßt sich lehren und lernen.

Schlagworte

Autor

Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen - 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.