Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vorlesungen über die Ästhetik Tl.1/2

Hrsg. v. Rüdiger Bubner
TaschenbuchKartoniert, Paperback
693 Seiten
Deutsch
Reclam, Ditzingenerschienen am15.01.1971

Produkt

Details
ISBN/GTIN978-3-15-007976-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1971
Erscheinungsdatum15.01.1971
Reihen-Nr.7976
Seiten693 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht298 g
Artikel-Nr.11271768

Inhalt/Kritik

Kritik
Die Einführung Bubners beugt einem rein historischen Konstatieren der Ästhetik Hegels vor, indem sie dem Leser aus der heutigen Problemlage heraus einen Horizont eröffnet, in dem eine fruchtbare Auseinandersetzung möglich ist. 'Hegel-Studien'mehr

Autor

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 Stuttgart - 14.11.1831 Berlin) entwickelte aus Kants Wahrheitskonzept in seiner »Phänomenologie des Geistes« die Idee des Weltgeistes. Grundlegend war sein Studium der Philosophie und evangelischen Theologie in Tübingen, gemeinsam mit Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. 1805 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie in Jena, 1816 bis 1818 lehrte er in Heidelberg, ab 1818 in Berlin. Zwischenzeitlich war er auch als Rektor im Ägidiengymnasium in Nürnberg tätig.Nach seiner Weltgeist-Theorie würde sich die Welt in einem evolutionären Entwicklungsprozess - selbstständig und von ihrer innewohnenden Vernunft geleitet - von einem naiven Zustand auf einen Zustand des Absoluten zubewegen. Diese Vernunft macht alle historischen Geschehnisse kausal erklärbar. Die historische Entwicklung manifestiert sich nach Hegel in drei Schritten: »These«, »Antithese« und »Synthese«. Auf diesen Grundgedanken fußen Karl Marx' Annahmen der ökonomischen Entwicklungsstufen in dessen »Historischem Materialismus«. Der mit Fichte und Schelling begonnene Deutsche Idealismus findet mit Hegels Tod im Jahr 1831 sein Ende.