Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Eigenständiges Sachenrecht?

Habilitationsschrift
BuchGebunden (Leinen)
604 Seiten
Deutsch
Mohr Siebeckerschienen am31.05.2006
Das Schuldrecht nimmt europäische Züge an, während das Sachenrecht bislang noch unangetastet blieb. Allerdings wird eine Europäisierung des Sachenrechts nicht aufzuhalten sein. Das 3. Buch des BGB wird als eigenständige Rechtsmaterie angesehen, soll aber gegenüber dem Schuldrecht nicht zuletzt durch seine Prinzipien abzugrenzen sein. Der historische Gesetzgeber stellte das 'dingliche Recht' als rechtsdogmatische Säule eines eigenständigen Sachenrechts in den Vordergrund. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Mischformen zwischen dinglichem und obligatorischem Recht eingebürgert, so dass sich die Frage stellt, wie dies auf das Dogma eines eigenständigen Sachenrechts zurückstrahlt. Jens Thomas Füller zeichnet die Rechtsentwicklung zu den einzelnen Sachenrechtsprinzipien kritisch nach. Dabei prüft er, ob und in welchem Umfang die einzelnen Prinzipien durchgehalten werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet er konstruktiven Fragen und dem historischen Hintergrund der Vorschriften. Sein Hauptkritikpunkte gelten der gesetzesfernen Teleologie einerseits und einer begrifflich fixierten Konstruktionsjurisprudenz andererseits. Schließlich zeigt der Autor, wie die herkömmlicherweise dem 'eigenständigen Sachenrecht' zugeordneten Normen in ein allgemeines Vermögensrecht integriert werden könnten. Er stellt ein Modell vor, das europatauglicher sein könnte als die zu detaillierte Konstruktion des BGB.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden (Leinen)
EUR159,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR159,00

Produkt

KlappentextDas Schuldrecht nimmt europäische Züge an, während das Sachenrecht bislang noch unangetastet blieb. Allerdings wird eine Europäisierung des Sachenrechts nicht aufzuhalten sein. Das 3. Buch des BGB wird als eigenständige Rechtsmaterie angesehen, soll aber gegenüber dem Schuldrecht nicht zuletzt durch seine Prinzipien abzugrenzen sein. Der historische Gesetzgeber stellte das 'dingliche Recht' als rechtsdogmatische Säule eines eigenständigen Sachenrechts in den Vordergrund. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Mischformen zwischen dinglichem und obligatorischem Recht eingebürgert, so dass sich die Frage stellt, wie dies auf das Dogma eines eigenständigen Sachenrechts zurückstrahlt. Jens Thomas Füller zeichnet die Rechtsentwicklung zu den einzelnen Sachenrechtsprinzipien kritisch nach. Dabei prüft er, ob und in welchem Umfang die einzelnen Prinzipien durchgehalten werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet er konstruktiven Fragen und dem historischen Hintergrund der Vorschriften. Sein Hauptkritikpunkte gelten der gesetzesfernen Teleologie einerseits und einer begrifflich fixierten Konstruktionsjurisprudenz andererseits. Schließlich zeigt der Autor, wie die herkömmlicherweise dem 'eigenständigen Sachenrecht' zugeordneten Normen in ein allgemeines Vermögensrecht integriert werden könnten. Er stellt ein Modell vor, das europatauglicher sein könnte als die zu detaillierte Konstruktion des BGB.
Details
ISBN/GTIN978-3-16-148993-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden (Leinen)
Erscheinungsjahr2006
Erscheinungsdatum31.05.2006
Seiten604 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1034 g
Artikel-Nr.10719358
Rubriken
GenreRecht

Autor

Geboren 1968; Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg und Kiel; 1999 Promotion; 2005 Habilitation; zur Zeit Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg.
Weitere Artikel von
Füller, Jens T.