Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ordinale Wohlfahrtstheorie und staatliche Verteilungspolitik

BuchKartoniert, Paperback
314 Seiten
Deutsch
Mohr Siebeckerschienen am03.11.2006
Werner Steden untersucht die verteilungspolitisch ausgerichteten Überlegungen der Wirtschaftstheorie. Im ersten Teil befaßt er sich mit der formalen Gestalt, in der sich die individuellen Verteilungspräferenzen in ihrer eigennützigen und individualethisch motivierten Ausrichtung präferenztheoretisch niederschlagen. Mit Hilfe der Theorie pareto-optimaler Umverteilung zeigt er, daß der durch diese individuellen Verteilungspräferenzen gesteuerte, rein private Transferprozeß tendenziell das Erreichen eines pareto-optimalen Verteilungszustandes unter den Bürgern auslöst, einen solchen Zustand aber wahrscheinlich nicht vollständig erreicht. Außerdem gibt es meist mehrere derartige Pareto-Optima. Als nächstes muß gezeigt werden, daß sich stets eines aus der Menge aller distributiven Pareto-Optima als allen anderen eindeutig überlegen erweist. Dazu bedient sich der Autor des Alternativnutzen-Konzepts und mißt die aus einer Umverteilung resultierenden distributiven Präferenzeinbußen. Auf diese Präferenzeinbußen wendet er das Prinzip der gesamtgesellschaftlichen Opferminimierung an. Das Optimierungskalkül zielt also auf eine gesamtopferminimale Lösung des Verteilungskonflikts. Im Vergleich zu den Gerechtigkeitsvorstellungen der streng normativ argumentierenden Ethik kennzeichnet die gesamtopferminimale Verteilungslösung ein eher pragmatisches Ideal. Sie liefert bessere Hinweise für die Ausgestaltung der staatlichen Umverteilungspolitik als die genannten Vergleichskonzepte. Die Lösung führt der Autor für eine modellierte n-Personen-Gesellschaft ohne bzw. mit Produktion vor. Ein einfaches Demokratie-Modell deutet im letzten Schritt auf gewisse Tendenzen zum Erreichen der Lösung im kollektiven Willensbildungsprozeß.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR79,00

Produkt

KlappentextWerner Steden untersucht die verteilungspolitisch ausgerichteten Überlegungen der Wirtschaftstheorie. Im ersten Teil befaßt er sich mit der formalen Gestalt, in der sich die individuellen Verteilungspräferenzen in ihrer eigennützigen und individualethisch motivierten Ausrichtung präferenztheoretisch niederschlagen. Mit Hilfe der Theorie pareto-optimaler Umverteilung zeigt er, daß der durch diese individuellen Verteilungspräferenzen gesteuerte, rein private Transferprozeß tendenziell das Erreichen eines pareto-optimalen Verteilungszustandes unter den Bürgern auslöst, einen solchen Zustand aber wahrscheinlich nicht vollständig erreicht. Außerdem gibt es meist mehrere derartige Pareto-Optima. Als nächstes muß gezeigt werden, daß sich stets eines aus der Menge aller distributiven Pareto-Optima als allen anderen eindeutig überlegen erweist. Dazu bedient sich der Autor des Alternativnutzen-Konzepts und mißt die aus einer Umverteilung resultierenden distributiven Präferenzeinbußen. Auf diese Präferenzeinbußen wendet er das Prinzip der gesamtgesellschaftlichen Opferminimierung an. Das Optimierungskalkül zielt also auf eine gesamtopferminimale Lösung des Verteilungskonflikts. Im Vergleich zu den Gerechtigkeitsvorstellungen der streng normativ argumentierenden Ethik kennzeichnet die gesamtopferminimale Verteilungslösung ein eher pragmatisches Ideal. Sie liefert bessere Hinweise für die Ausgestaltung der staatlichen Umverteilungspolitik als die genannten Vergleichskonzepte. Die Lösung führt der Autor für eine modellierte n-Personen-Gesellschaft ohne bzw. mit Produktion vor. Ein einfaches Demokratie-Modell deutet im letzten Schritt auf gewisse Tendenzen zum Erreichen der Lösung im kollektiven Willensbildungsprozeß.
Details
ISBN/GTIN978-3-16-149065-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2006
Erscheinungsdatum03.11.2006
Seiten314 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht506 g
Illustrationenm. Abb.
Artikel-Nr.10740242
Rubriken