Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Antiphonar von St. Peter

von
BuchGebunden
560 Seiten
Deutsch
Akademische Druck- u. Verlagsanstalterschienen am15.06.20091., Aufl.
Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg, um 1160 unter Abt Heinrich I. im Skriptorium des Klosters entstanden, ist in mehrfacher Hinsicht eine Handschrift der Superlative. Zu seiner imposanten Größe (43,3 x 31 cm) und seinem gewaltigen Umfang (846 Seiten) gesellt siche eine Qualität der künstlerischen Ausstattung, die diesen Codex zu den großartigsten Werken der liturgischen Schreib- und Miniaturkunst des Mittelalters zählen lässt. Ganzseitige und halbseitig, in Deckfarbenmalerei auf goldenem Grund ausgeführte Miniaturen, Zierseiten mit seitenfüllenden, aus Gold- und Silberranken geformten Prunkinitialen auf Purpurgrund, ein prächtiges Kalendarium, großformatige Federzeichnungen und mehr als 400 Zierinitialen strukturieren die Texte der Handschrift. Dabei handelt es sich um die gleich bleibenden und auch die wechselnden Texte, die durch das Kirchenjahr hindurch bei der Messfeier gesungen werden, um die Sequenzen (Lieder zu bestimmten kirchlichen Hochfesten) und schließlich die Gesangstexte zum feierlichen Chorgebet. Über dem Großteil dieser Texte stehen Neumen. Bei dieser Notenschrift des frühen Mittelalters werden das Auf und Ab der melodischen Linien und die intentierte Interpretation durch graphische Zeichen festgelegt.Die Auswahl der Texte, die in Minuskel, Unziale und Kapitalis äußerst sorgfältig ausgeführte Schrift und die Neumen des St. Galler Typus machen das Antiphonar von St. Peter zu einer reichen Fundgrube für die liturgiewissenschaftliche, paläographische und musikwissenschaftliche Forschung. Seine überragende Bedeutung erhält der Codex aber durch seinen Buchschmuck, in der Anregungen aus dem gesamten christlichen Kulturbereich - aus dem Westen wie dem Osten (Byzanz) - aufgegriffen und in eigenständiger Weise zu einem eigenen Stil weiterentwickelt wurden.In kongenialer Zusammenarbeit zwischen versierten Schreibern und hochbegabten Illuminatoren entstand im Salzburger Skriptorium diese Hauptwerk der europäischen Buchmalerei des Hochmittelalters und damit der Buchmalerei überhaupt.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR98,00
BuchGebunden
EUR98,00

Produkt

KlappentextDas Antiphonar von St. Peter in Salzburg, um 1160 unter Abt Heinrich I. im Skriptorium des Klosters entstanden, ist in mehrfacher Hinsicht eine Handschrift der Superlative. Zu seiner imposanten Größe (43,3 x 31 cm) und seinem gewaltigen Umfang (846 Seiten) gesellt siche eine Qualität der künstlerischen Ausstattung, die diesen Codex zu den großartigsten Werken der liturgischen Schreib- und Miniaturkunst des Mittelalters zählen lässt. Ganzseitige und halbseitig, in Deckfarbenmalerei auf goldenem Grund ausgeführte Miniaturen, Zierseiten mit seitenfüllenden, aus Gold- und Silberranken geformten Prunkinitialen auf Purpurgrund, ein prächtiges Kalendarium, großformatige Federzeichnungen und mehr als 400 Zierinitialen strukturieren die Texte der Handschrift. Dabei handelt es sich um die gleich bleibenden und auch die wechselnden Texte, die durch das Kirchenjahr hindurch bei der Messfeier gesungen werden, um die Sequenzen (Lieder zu bestimmten kirchlichen Hochfesten) und schließlich die Gesangstexte zum feierlichen Chorgebet. Über dem Großteil dieser Texte stehen Neumen. Bei dieser Notenschrift des frühen Mittelalters werden das Auf und Ab der melodischen Linien und die intentierte Interpretation durch graphische Zeichen festgelegt.Die Auswahl der Texte, die in Minuskel, Unziale und Kapitalis äußerst sorgfältig ausgeführte Schrift und die Neumen des St. Galler Typus machen das Antiphonar von St. Peter zu einer reichen Fundgrube für die liturgiewissenschaftliche, paläographische und musikwissenschaftliche Forschung. Seine überragende Bedeutung erhält der Codex aber durch seinen Buchschmuck, in der Anregungen aus dem gesamten christlichen Kulturbereich - aus dem Westen wie dem Osten (Byzanz) - aufgegriffen und in eigenständiger Weise zu einem eigenen Stil weiterentwickelt wurden.In kongenialer Zusammenarbeit zwischen versierten Schreibern und hochbegabten Illuminatoren entstand im Salzburger Skriptorium diese Hauptwerk der europäischen Buchmalerei des Hochmittelalters und damit der Buchmalerei überhaupt.
Details
ISBN/GTIN978-3-201-01912-5
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum15.06.2009
Auflage1., Aufl.
Reihen-Nr.18/1
Seiten560 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenganzs.
Artikel-Nr.11552255
Rubriken

Autor