Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sarajevo

Die Geschichte einer Stadt
BuchGebunden
409 Seiten
Deutsch
Böhlau Wienerschienen am28.01.2014
Mit Sarajevo verbinden sich vielfältige Assoziationen: Stadt des Attentats von 1914, Stadt der Winterolympiade von 1984, belagerte Stadt 1992-1996, Stadt der Toleranz und Stadt des Hasses, "Damaskus des Nordens", "Jerusalem Europas" und "Klein-Jerusalem". Die Geschichte Sarajevos ist zu großen Teilen eine Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau, erneuter Zerstörung und erneutem Wiederaufbau. Es ist eine Geschichte von Multikulturalität und Interkulturalität. Das jahrhundertelange Nebeneinander, Miteinander und Gegeneinander von Muslimen, Orthodoxen, Katholiken und Juden kennzeichnet Sarajevo wie kaum eine andere Stadt in Europa. Holm Sundhaussens umfangreiche Stadtgeschichte reiht sich in seine bereits zu Standardwerken avancierten Bücher über Jugoslawien und Serbien ein.mehr

Produkt

KlappentextMit Sarajevo verbinden sich vielfältige Assoziationen: Stadt des Attentats von 1914, Stadt der Winterolympiade von 1984, belagerte Stadt 1992-1996, Stadt der Toleranz und Stadt des Hasses, "Damaskus des Nordens", "Jerusalem Europas" und "Klein-Jerusalem". Die Geschichte Sarajevos ist zu großen Teilen eine Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau, erneuter Zerstörung und erneutem Wiederaufbau. Es ist eine Geschichte von Multikulturalität und Interkulturalität. Das jahrhundertelange Nebeneinander, Miteinander und Gegeneinander von Muslimen, Orthodoxen, Katholiken und Juden kennzeichnet Sarajevo wie kaum eine andere Stadt in Europa. Holm Sundhaussens umfangreiche Stadtgeschichte reiht sich in seine bereits zu Standardwerken avancierten Bücher über Jugoslawien und Serbien ein.
Details
ISBN/GTIN978-3-205-79517-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum28.01.2014
Seiten409 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht936 g
Illustrationen31 s/w-, 30 farb. Abb und 7 Tab.
Artikel-Nr.30610806
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Hinweise
Statt eines Anfangs
1. Sarajevo als osmanische Stadt (1462-1878)
1.1. Gründung und Blütezeit
Fromme Stiftungen - das Rückgrat osmanischer Städte
1.2. Bevölkerungsentwicklung
1.3. Gestaltung des urbanen Raums
Mahala und "türkisches" Haus
1.4. Der rechtliche Status der Stadt
1.5. Der Islamisierungsprozess
Kuripesics Klage über das Elend der Christen
Sklaverei und "Knabenlese"
Religionswechsel und Bogomilen-These
"Allahs Christen"
Die Rolle der Derwische
1.6. Der Status der Nicht-Muslime
Das "Schutzverhältnis" (dhimma)
Orthodoxe, Franziskaner, Sepharden
Die Haggada von Sarajevo
1.7. Parallelgesellschaften und -kulturen
Kommunikationsräume und -barrieren
Gemeinsamkeiten, Synkretismen, Hybriditäten
Religionskonflikte
Koexistenz und Toleranz
1.8. Das Wirtschaftsleben
Zünfte
Infrastruktur
Sarajevo: ein "Wunder"
1.9. Zerstörung, Anarchie, Rebellionen
Die Zerstörung Sarajevos
Die Krise der osmanischen Ordnung
Räuber, Rebellen, Taugenichtse
Sarajevo kontra Istanbul
Das gewaltsame Ende des bosnischen Widerstands (1850/51)
Die neue (Un-)Ordnung
1.10. Das Ende einer Epoche
Die wachsende Kluft zwischen den Glaubensgemeinschaften
"Große Orientkrise" und Berliner Kongress (1875-1878)
Die blutige "Pazifikation"
Bildteil
2. Das "österreichische" Sarajevo (1878-1918)
2.1. Beginn einer "Zivilisierungsmission"
Der Spiritus rector: Benjamin von Kállay
2.2. Begegnungen mit "Orientalen"
2.3. Das Dilemma der Muslime: bleiben oder gehen?
2.4. Bevölkerungsentwicklung und -merkmale
2.5. Konfessionalismus
Den Glaubenswechsel ermöglichen und verhindern
2.6. Kállays gescheitertes Bosniaken-Konzept
2.7. Nationalisierung und Politisierung der Glaubensgemeinschaften
Kulturvereine und das Ende der "Ära Kállay"
Von kultureller Autonomie zu politischen Parteien
2.8. Sarajevos "zweites Gesicht"
Modernisierung von Infrastruktur und Wirtschaft
Die Architektur der k.u.k. Zeit
Die "orientalischste Stadt auf dem Balkan"
2.9. Das Attentat von
Die österreichisch-serbische "Todfeindschaft"
Der 28. Juni und seine Folgen
Interpretationen und Kontroversen
3. Sarajevo in Jugoslawien (1918-1992)
3.1. Der Absturz (1919-1941)
Vom österreichisch-ungarischen zum jugoslawischen "Völkerkerker"
Die Teilung Bosniens
Sarajevos Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Muslimische Diskurse
3.2. Sarajevo als doppelt besetzte Stadt (1941-1945)
Eskalation der Gewalt im kroatischen Ustascha-Staat
Ein Krieg an vielen Fronten
Die muslimische SS-Division "Handschar"
Sarajevo zwischen Besatzung, Eigensinn und Widerstand
3.3. Aufschwung im Sozialismus (1945-1991)
Das zweite Jugoslawien
Das dritte Sarajevo und sein osmanisches Erbe
3.4. Die Nationswerdung der Muslime
3.5. Islamische "Wiedergeburt"?
3.6. Finis Iugoslaviae
4. Das postjugoslawische Sarajevo (1992-2013)
4.1. Der Bosnienkrieg: ein Überblick
4.2. Die Belagerung Sarajevos
Belagerer und Verteidiger
Sarajevo: Ein Ort des Hasses?
4.3. Die Nachkriegszeit
Das neue Bosnien
Das neue Sarajevo
4.4. Islamische Gemeinschaft und Islamisten
Statt eines Endes
Anhang
Tabellen 5 bis 7
Zeittafel
Glossar der "Turzismen"
Auswahlbibliografie
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildungen im Text
Tafelteil
Personenregister
mehr

Autor

Prof. Holm Sundhaussen, geb. 1942, ist nach dem Studium in München und der Habilitation in Göttingen seit 1988 Professor für Südosteuropäische Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und seit 1998 Ko-Direktor des Berliner Kollegs für vergleichende Geschichte Europas.