Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Leitfaden für septische Intensivpflege

BuchKartoniert, Paperback
239 Seiten
Deutsch
Springererschienen am21.03.2000
Einzigartige Zusammenstellung praxiserprobter Pflege-Richtlinien: Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

KlappentextEinzigartige Zusammenstellung praxiserprobter Pflege-Richtlinien: Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA.
ZusammenfassungPflegepersonen werden im Rahmen ihrer Berufsausübung immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, für die keine Erfahrungswerte und Literaturangaben vorliegen. Dieses Handbuch bietet vor allem bei septischen Krankheitsbildern eine Hilfestellung und zeigt Möglichkeiten der Pflegeausführung für Pflegepersonen auf Intensivstationen und offenen Stationen (Pflegenachbetreuung) auf. Erstmals werden umfassende Pflegekenntnisse über Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA präsentiert. Der Leitfaden für septische Intensivmedizin eignet sich insbesondere für Krankenpflegeschulen und Spezialausbildungen. Das hier vorgestellte Konzept der Patientenbetreuung beruht auf jahrelanger Erfahrung und wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
Details
ISBN/GTIN978-3-211-83373-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2000
Erscheinungsdatum21.03.2000
Seiten239 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht424 g
IllustrationenXIII, 239 S. 43 Abb.
Artikel-Nr.18216988
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Sepsis.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Definition.- 1.3. Pathophysiologie.- 1.4. Stadieneinteilung der Sepsis.- 1.5. Das klinische Bild.- 1.6. Diagnostische Kriterien.- 1.7. Überwachung.- 1.8. Behandlungsstrategien.- 1.9. Pflegerichtlinien.- 1.10. Angehörige.- 2. Fieber.- 2.1. Definition.- 2.2. Allgemeines.- 2.3. Temperaturregulation.- 2.4. Pathogenese des Fiebers.- 2.5. Positionen für die Messung der Körpertemperatur.- 2.6. Ursachen.- 2.7. Fiebertypen.- 2.8. Therapie.- 2.9. Pflegerichtlinien.- 3. Abdominelle Eingriffe bzw. offenes Abdomen/Peritonitis.- 3.1. Hauptursachen (Erkrankungen/Eingriffe) für eine postoperative intraabdominelle Sepsis (Peritonitis).- 3.2. Reexploration/Relaparotomie.- 3.3. Arten der Peritonitis.- 3.4. Herdsanierung.- 3.5. Behandlungsstrategien.- 3.6. Vorbereitungen zur postoperativen Übernahme.- 3.7. Postoperative Übernahme.- 3.8. Intensivtherapie.- 3.9. Pflegerichtlinien.- 3.10. Naht-bzw. Klammernentfernung.- 3.11. Drainkürzung bzw. -entfernung.- 4. Patienten mit Anus praeter.- 4.1. Anwendungsgebiete.- 4.2. Präoperative Pflege.- 4.3. Verfahren.- 4.4. Anus-praeter-Arten.- 4.5. Patientengruppen.- 4.6. Erstversorgung.- 4.7. Postoperative Kontrolle.- 4.8. Pflegerichtlinien.- 4.9. Ernährung.- 4.10. Komplikationen.- 4.11. Die wichtigsten Stomata.- 5. Thorax-bzw. Oesophagusoperationen.- 5.1. Operationsarten und Erkrankungen.- 5.2. Vorbereitungen zur postoperativen Übernahme.- 5.3. Postoperative Übernahme.- 5.4. Intensivtherapie.- 5.5. Pflegerichtlinien.- 5.6. Pflegespezifitäten auf diagnostischer und operationstechnischer Ebene.- 6. Thoraxdrainage.- 6.1. Prinzip.- 6.2. Indikationen.- 6.3. Technik.- 6.4. Fördermengen.- 6.5. Liegedauer.- 6.6. Arten der Drainagesysteme.- 6.7. Richtlinien zur Pflege und Überwachung von Patienten mit Thoraxdrainage.- 6.8. Wann wird ein Drain geklemmt?.- 6.9. Transport eines Patienten mit Drainage.- 6.10. Setzen eines Thoraxdrains.- 6.11. Entfernen eines Thoraxdrains.- 7. Bronchoskopie.- 7.1. Wozu dient die Bronchoskopie?.- 7.2. Was wird für die Bronchoskopie benötigt?.- 7.3. Durchführung.- 7.4. Komplikationen der Bronchoskopie.- 7.5. Kontraindikationen für die Bronchoskopie.- 8. Verbrennungen.- 8.1. Definition.- 8.2. Allgemeines.- 8.3. Beurteilung der Verbrennungen.- 8.4. Ursachen.- 8.5. Erste Hilfe.- 8.6. Erstversorgung am Unfallort (Notfallversorgung).- 8.7. Vorgehen bei großen Verbrennungen im Krankenhaus.- 8.8. Prognose.- 8.9. Pathophysiologie der Schockphase.- 8.10. Wundbehandlungsmethoden.- 8.11. Möglichkeiten der Hauttransplantation.- 8.12. Wundsepsis.- 8.13. Inhalationstrauma.- 8.14. Intensivtherapie.- 8.15. Hyperbare Oxygenation (HBO).- 8.16. Vorbereiten des Verbrennungszimmers.- 8.17. Überwachung.- 8.18. Administrative Arbeiten.- 8.19. Pflegerichtlinien.- 8.20. Nachbehandlung.- 8.21. Müll- und Wäscheentsorgung.- 8.22. Reinigungsmaßnahmen.- 8.23. Angehörige.- 8.24. Entlassung des Patienten.- 9. Anaerobe Wundinfektionen.- 9.1. Die wichtigsten Anaerobier.- 9.2. Wundinfektionen durch nicht sporenbildende Anaerobier.- 10. Gasbrandinfektion.- 10.1. Ätiologie/Pathogenese.- 10.2. Inkubationszeit.- 10.3. Erregernachweis.- 10.4. Klinische Erscheinungsformen/Schweregrad der Klostridieninfektion.- 10.5. Symptome.- 10.6. Diagnosestellung.- 10.7. Prognose.- 10.8. Begünstigende Faktoren für die Infektion.- 10.9. Behandlung.- 11. Hyperbare Oxygenation.- 11.1. Begriffsbestimmung.- 11.2 Der Sauerstofftransport im Blut.- 11.3. Physikalische und physiologische Grundlagen der hyperbaren Sauerstoffbehandlung.- 11.4. Indikationen für die hyperbare Oxygenation.- 11.5. Physiologische Konsequenzen der hyperbaren Sauerstofftherapie.- 11.6. Physiologischer und pathophysiologischer Funktionskreis des hohen Sauerstoffdrucks.- 11.7. Typen von hyperbaren Kammern.- 11.8. Behandlungsschema.- 11.9. Nebenwirkungen/Komplikationen.- 11.10. Klinisch-technische Probleme.- 11.11. Vorbereitungen für den Patiententransport in die Druckkammer.- 11.12. Betreuung des Patienten nach einer HBO.- 11.13. Verzeichnis der hyperbaren Kammern in Österreich.- 11.14. Pflegerichtlinien.- 11.15. Müll-, Wäscheentsorgung und Reinigungsmaßnahmen.- 11.16. Angehörige.- 11.17. Entlassung des Patienten.- 12. Kinetik im Rahmen der ARDS-Therapie.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Diskussion.- 12.3. Prädisponierende Faktoren des ARDS.- 12.4. Diagnostische Kriterien des ARDS.- 12.5. Pathophysiologie des ARDS.- 12.6. Stadieneinteilung des ARDS.- 12.7. Prophylaxe des ARDS.- 12.8. Therapieansätze für das ARDS.- 12.9. Indikationsstellung.- 12.10. Argumente für den Einsatz der kinetischen Therapie.- 12.11. Kinetische Therapie-Kontras.- 12.12. Kasuistik.- 12.13. Pflegerichtlinien.- 12.14. Erforderlichkeiten vor Rotationsbeginn.- 12.15. Beendigung der Therapie.- 12.16. Administrative Arbeiten.- 12.17. Angehörige.- 12.18. Schlußfolgerung.- 13. Offene Tuberkulose.- 13.1. Erreger.- 13.2. Übertragung.- 13.3. Inkubationszeit.- 13.4. TBC-Arten allgemein.- 13.5. Lungen-TBC-Arten.- 13.6. Pathogenese.- 13.7. Symptome.- 13.8. Diagnose.- 13.9. Administrative Arbeiten bei Diagnosestellung auf der Station.- 13.10. Behandlung.- 13.11. Pflegerichtlinien.- 13.12. Müll- und Wäscheentsorgung.- 13.13. Reinigungsmaßnahmen.- 13.14. Entlassung des Patienten.- 13.15. Angehörige.- 13.16. Statistiken.- 14. Patienten mit MRSA.- 14.1. Übertragung.- 14.2. Prädilektionsstellen.- 14.3. MRSA-Arten.- 14.4. Administrative Arbeiten.- 14.5. Organisatorische Maßnahmen.- 14.6. Isolierung.- 14.7. Pflegerichtlinien.- 14.8. Behandlungsmaßnahmen.- 14.9. Müll- und Wäscheentsorgung.- 14.10. Reinigungsmaßnahmen.- 14.11. Angehörige.- 14.12. Entlassung des Patienten.- 14.13. Verstorbene Patienten.- 14.14. Überprüfung auf Freisein von MRSA.- 14.15. Unbegründeten Ängsten begegnen.- 14.16. Statistiken.mehr
Kritik
" ... bietet Pflegekräften eine optimale Orientierungshilfe im Umgang mit Sepsis. Erstmals werden umfassende Pflegerichtlinien über Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA präsentiert ..." Pflege-Zeitschrift 12/2000 "... Der Leitfaden gibt seinem Nutzer für die konkrete patientenbezogene Arbeit ein umfangreiches Informtationsangebot an die Hand und sollte auf jeder Intensivstation zur verfügung stehen." Hygiene und Medizin 2000, 10mehr