Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen

Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen
BuchKartoniert, Paperback
246 Seiten
Deutsch
Aschendorff Verlagerschienen am15.09.2008
Sätze wie Sie macht nicht mit, weil: sie ist total sauer! und Ich hol dich dann gegen 4 ab. Obwohl: das geht ja gar nicht, ich hab ja schon was vor sind inzwischen fast schon die Regel. Immer häufiger erhält man in letzter Zeit Einladungen mit folgendem Wortlaut: Wollen wir heute ein lecker Bierchen trinken gehen? oder lass uns doch mal ein lecker Eis essen! Den Deutschen liegt ihre Sprache am Herzen. Spätestens seit der Neuregelung der Rechtschreibung haben Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu spüren bekommen, wie emotional die Deutschen über den Zustand ihrer Sprache streiten können. Der Versuch, die Diskussion um eine sprachwissenschaftliche Perspektive zu bereichern, bietet also viel Zündstoff. In einer Vortrags- und Diskussionssreihe 2007 in Münster, an der Vertreter aus Schule, Wissenschaft und Medien teilnahmen, wurde lebhaft über Anglizismen, den Sprachgebrauch in den Medien, sprachhistorische Einsichten und insbesondere schulische Konsequenzen gestritten.Wie flexibel können und müssen wir auf diese oft als Sprachverlotterung bezeichneten Veränderungen reagieren? Vergleicht man die unterschiedlichen Auflagen der Duden-Grammatiken fällt auf: Was in den 50er Jahren noch kompromisslos als falsch klassifiziert wurde, wird heute toleriert. Lehrerinnen und Lehrer müssen auf diesen Einstellungswandel reagieren, da nicht mehr pauschal auf richtiges oder falsches Deutsch verwiesen werden kann. Neue Wege im Umgang mit unserer Sprache sind gefragt. Dieser Band gibt dazu wichtige Anregungen.Die Beiträge:Markus Denkler/Dorothee Meer: Die Verlotterung der deutschen Sprache? / Elvira Topalovic/Stefan Elspaß: Die deutsche Sprache ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen / Andreas Bittner/Klaus-Michael Köpcke: Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse - Versuch einer Versachlichung / Reinhard Fiehler: Gesprochene Sprache - chaotisch und regellos? / Susanne Günthner: weil - es ist zu spät. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? / Benjamin Stoltenburg: lecka pilsken trinken! Deutsche Adjektive in der Umgangssprache: das Ende der Endungen? / Wolfgang Imo: Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht / Christa Dürscheid: Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht? / Christina Noack: Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren hohlt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift / Ludger Hoffmann: Wozu wir Grammatik brauchenmehr

Produkt

KlappentextSätze wie Sie macht nicht mit, weil: sie ist total sauer! und Ich hol dich dann gegen 4 ab. Obwohl: das geht ja gar nicht, ich hab ja schon was vor sind inzwischen fast schon die Regel. Immer häufiger erhält man in letzter Zeit Einladungen mit folgendem Wortlaut: Wollen wir heute ein lecker Bierchen trinken gehen? oder lass uns doch mal ein lecker Eis essen! Den Deutschen liegt ihre Sprache am Herzen. Spätestens seit der Neuregelung der Rechtschreibung haben Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu spüren bekommen, wie emotional die Deutschen über den Zustand ihrer Sprache streiten können. Der Versuch, die Diskussion um eine sprachwissenschaftliche Perspektive zu bereichern, bietet also viel Zündstoff. In einer Vortrags- und Diskussionssreihe 2007 in Münster, an der Vertreter aus Schule, Wissenschaft und Medien teilnahmen, wurde lebhaft über Anglizismen, den Sprachgebrauch in den Medien, sprachhistorische Einsichten und insbesondere schulische Konsequenzen gestritten.Wie flexibel können und müssen wir auf diese oft als Sprachverlotterung bezeichneten Veränderungen reagieren? Vergleicht man die unterschiedlichen Auflagen der Duden-Grammatiken fällt auf: Was in den 50er Jahren noch kompromisslos als falsch klassifiziert wurde, wird heute toleriert. Lehrerinnen und Lehrer müssen auf diesen Einstellungswandel reagieren, da nicht mehr pauschal auf richtiges oder falsches Deutsch verwiesen werden kann. Neue Wege im Umgang mit unserer Sprache sind gefragt. Dieser Band gibt dazu wichtige Anregungen.Die Beiträge:Markus Denkler/Dorothee Meer: Die Verlotterung der deutschen Sprache? / Elvira Topalovic/Stefan Elspaß: Die deutsche Sprache ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen / Andreas Bittner/Klaus-Michael Köpcke: Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse - Versuch einer Versachlichung / Reinhard Fiehler: Gesprochene Sprache - chaotisch und regellos? / Susanne Günthner: weil - es ist zu spät. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? / Benjamin Stoltenburg: lecka pilsken trinken! Deutsche Adjektive in der Umgangssprache: das Ende der Endungen? / Wolfgang Imo: Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht / Christa Dürscheid: Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht? / Christina Noack: Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren hohlt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift / Ludger Hoffmann: Wozu wir Grammatik brauchen
Details
ISBN/GTIN978-3-402-12769-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum15.09.2008
Seiten246 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 136 mm, Höhe 198 mm, Dicke 20 mm
Gewicht300 g
Artikel-Nr.10920040