Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
TaschenbuchKartoniert, Paperback
91 Seiten
Deutsch
Beckerschienen am15.09.2008
"Kein Hirngespinst ist so windig und so verstiegen, als daß ich es nicht als Ausbund des menschlichen Geistes für bedenkenswert hielte."
Michel de Montaigne

Montaignes Essai Die Kunst, sich im Gespräch zu verständigen (De l'art de conferer) ist Ausdruck seiner Skepsis gegen Dogmatismus und Fundamentalismus. Es geht im Gespräch nicht um Rechthaberei, missionarischen Anspruch und possessive Belehrung, sondern um Verständigung, auch wenn man anderer Meinung bleibt. Die neue Übersetzung von Helmut Knufmann vermittelt gut Montaignes heitere Gelöstheit, die uns heute noch anspricht.
mehr

Produkt

Klappentext"Kein Hirngespinst ist so windig und so verstiegen, als daß ich es nicht als Ausbund des menschlichen Geistes für bedenkenswert hielte."
Michel de Montaigne

Montaignes Essai Die Kunst, sich im Gespräch zu verständigen (De l'art de conferer) ist Ausdruck seiner Skepsis gegen Dogmatismus und Fundamentalismus. Es geht im Gespräch nicht um Rechthaberei, missionarischen Anspruch und possessive Belehrung, sondern um Verständigung, auch wenn man anderer Meinung bleibt. Die neue Übersetzung von Helmut Knufmann vermittelt gut Montaignes heitere Gelöstheit, die uns heute noch anspricht.
Details
ISBN/GTIN978-3-406-57349-1
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum15.09.2008
Reihen-Nr.1850
Seiten91 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht100 g
Artikel-Nr.10915479

Autor

Michel de Montaigne, geb. am 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord, stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie und genoss eine humanistische Erziehung. Nach dem Studium der Rechte fungierte er von 1557-70 als Parlamentsrat, zog sich aber nach dem Tod seines Freundes La Boétie in das Turmzimmer seines Schlosses zurück, um zu schreiben. Es folgten Reisen durch Italien, die Schweiz und Deutschland. Von 1582-85 war er Bürgermeister von Bordeaux. Der große Gelehrte, der sich bewusst von der Schulphilosophie fernhielt, starb am 13. September 1592.Hans-Martin Gauger, emeritierter Ordinarius für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg, ist einer der renommiertesten deutschen Sprachwissenschaftler.
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Knufmann, Helmut
Weitere Artikel von
Mitarbeit: Gauger, Hans-Martin