Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Taktieren mit den Toten

Die französischen Königsgrabmäler in der Frühen Neuzeit
BuchGebunden
441 Seiten
Deutsch
Böhlau Kölnerschienen am03.04.2011
Über Jahrhunderte hinweg hatte ein stetig wachsender Bestand an Grabmonumenten französischer Könige in der Abteikirche der Benediktiner von Saint-Denis politische und genealogische Kontinuitäten ins Bild gesetzt, bevor die Nekropole in der Frühen Neuzeit zwei einschneidende Zäsuren erlebte. Diese Studie rekonstruiert die Motivationen für den Import des italienischen Renaissancestils um 1500 sowie für die vermeintlich abrupte Aufgabe des Erinnerungsraums um 1600 unter den letzten Valois und den ersten Bourbonen, deren sepulkrale Repräsentationspolitik zunehmend nach alternativen Partnern und Bühnen suchte. Julian Blunk erhielt 2008 für diese Studie den Absolventenpreis der TU Dresden.mehr

Produkt

KlappentextÜber Jahrhunderte hinweg hatte ein stetig wachsender Bestand an Grabmonumenten französischer Könige in der Abteikirche der Benediktiner von Saint-Denis politische und genealogische Kontinuitäten ins Bild gesetzt, bevor die Nekropole in der Frühen Neuzeit zwei einschneidende Zäsuren erlebte. Diese Studie rekonstruiert die Motivationen für den Import des italienischen Renaissancestils um 1500 sowie für die vermeintlich abrupte Aufgabe des Erinnerungsraums um 1600 unter den letzten Valois und den ersten Bourbonen, deren sepulkrale Repräsentationspolitik zunehmend nach alternativen Partnern und Bühnen suchte. Julian Blunk erhielt 2008 für diese Studie den Absolventenpreis der TU Dresden.
Details
ISBN/GTIN978-3-412-20626-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
ErscheinungsortWeimar
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum03.04.2011
Reihen-Nr.Band 022
Seiten441 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationens/w-Abb. Auf 80 Taf.
Artikel-Nr.11389419
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1. Einleitung1. Grabmal und Erinnerungskultur2. Saint-Denis: Zur Forschungsgeschichte3. Vorhaben2. Historischer Abriss1. Zur Karriere einer Nekropole im Mittelalter 2. Erste Schritte ins Zeitalter der Renaissance:Das Grabmal Karls VIII.3. Saint-Denis und die ?Verkörperung? des Königtums.1. Die doppelte Darstellung Toter in der Sepulkralskulptur 2. Die Zwei-Körper-Lehre: Funktion und Geschichte.3. Interregnum und Effigies:Das französische Bestattungszeremoniell der Renaissance.4. Zum Verhältnis von Grabmal und Korporationslehre: Erste Zweifel 5. Priant und Effigies.6. Grabmal und Effigies Franz? I. und seiner Familie 7. Sukzessive vs. organologische Korporation:Der body politic von Saint-Denis 4. Ludwig XII. (? 1515) 1. Das Grabmal Ludwigs XII. 2. Die ausführenden Künstler.5. Chronik eines Denkmalkrieges1. Das Vorbild in Italien:Das Grabmal Gian Galeazzo Viscontis und die Certosa di Pavia2. Der Beginn der italienischen Kampagnenund der Verrat Ludovico Sforzas3. Die memoriale Indienstnahme der Certosa als vorbeugende Maßnahme:Ludovico Sforza in Erwartung der Franzosen 4. Das Grabmal Ludovico Sforzas 5. Die Antwort Ludwigs XII.Die Eroberung Mailands und das Grabmal der Herzöge von Orléans 6. Unlautere Waffen im Denkmalkrieg:Knochenschieben in Frankreich und Italien 7. Rückblick: Die Entrée in Paris.8. Das politische Alter Ego des französischen Königs in Mailand:Das Grabmal des Gaston de Foix 6. Zum Zweiten: Das Grabmal Ludwigs XII. 1. Der territoriale und kulturelle Anspruch auf das Erbe Italiensin Genealogie, Chronik und Pamphlet: Zur Bedeutung undzu den Trägern des Renaissanceimports 2. Exkurs: Brou und Lemaire de Belges 3. Champiers Triumphe du tres chrestien Roy de France XII.4. Herrscherlob und Antikenrezeption: Die Themen der Reliefs 5. Hypothesen zur Geburtsstunde einer visuellen Strategie.6. Die Gisants und die ?zwei Körperteile des Königs?. Zur symbolischenKontextualisierung zweier politischer Repräsentationsräume7. Die Priants und ihr Gegenüber 8. Die Rolle Annes de Bretagne im ewigen Ehelager7. Das doppelte Erbe Pavias: Ein neuer Nationalstil und ein nationales Trauma 1. Das Grabmal Ludwigs XII. als besitzanzeigendes compositum mixtum2. Überlegungen zur zeitgenössischen Rezeptiondes Grabmals Ludwigs XII.3. Die kulturpolitische Zäsur nach der Schlacht von Pavia8. Franz I. (? 1547)1. Exkurs: Über ?Il Cavallo?und die Kompetenzen politischer Deutungshoheit 2. Der Tod, das politische und das kulturelle Erbe Franz? I.3. Das Herzgrabmal Franz? I.4. Das Grabmal Franz? I. in Saint-Denis1. Die Baugeschichte2. Die Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Plan 3. Die Reliefs4. Die Triumphthematik5. Zur typologischen Entwicklung sepulkraler Triumphmotivik:Andrea Sansovino6. Der Weg des sepulkralen Triumphmotives in die Dreidimensionalität:Leonardos Entwürfe für das Grabmal Trivulzios 7. Mögliche Wege der neuerlichen Adaption8. Reiter und Priant 9. Das ewige Ehelager 10. Der Weisskunig Maximilians I. und die Grabreliefs Franz? I. 11. Zusammenfassung5. Fazit eines Denkmalkrieges: Die Phänomenologie der politischenMemoria im Kontext des norditalienischen Territorialkonfliktes9. Heinrich II. (? 1559)1. Das Herzgrabmal Heinrichs II2. Die Valoiskapelle 1. Zum Bau und zur Baugeschichte2. Die Gründe für den Auszug 3. Die bauhistorischen Vorbilder der Valoiskapelle3. Das Grabmal in Saint-Denis 4. Die Selbstinszenierung Katharinas von Medici:Zur visuellen Korrektur einer zerrütteten Ehe 10. Der Bürgerkrieg und das Anfang vom Ende der Valois:Die Söhne Katharinas von Medici 1. Franz II. (? 1560) 2. Karl IX. (? 1574)11. Anstelle einer Inszenierung des Nachwuchses:Die Aktualisierung der Memoria Katharinas von Mediciund das Ende einer Dynastie 1. Die Auferstehungsgruppe 2. Das letzte Königsgrabmal von Saint-Denis: Die Gisants von 1583 3. Die letzte Denkmaloffensive und das Ende der Valois:Zur visuellen Korrektur der Bartholomäusnacht.4. Heinrich III. und der politische Sündenfall der Abtei von Saint-Denis 5. Glanzloser Abgesang auf eine Dynastie:Die Herzgrablege Heinrichs III. (? 1589) in Saint-Cloud 6. Das memorialpolitische Erbe der Valois12. Heinrich IV. (? 1610)1. Ein hoffnungsvoller Neubeginn:Saint-Denis unter Heinrich IV. und Maria von Medici 1. Die Konversion Heinrichs IV. und die Krönung Marias von Medici 2. Die Ermordung und Bestattung Heinrichs IV. 3. Die Umbettungen Heinrichs III. und Katharinas von Medicinach Saint-Denis2. Ein Grabmal für Saint-Denis?3. Ein Ersatz für die unterlassene Witwenpflicht? ? Das Reiterdenkmalauf dem Pont Neuf.4. Alternative Fährten: Heinrich IV. und die Jesuiten 1. Erste ?Degradierungen? von Saint-Denis 2. Zur Vorgeschichte eines ?Tyrannenmordes? 3. Die Überführung des königlichen Herzens nach La Flèche 5. Das Herzgrabmal Heinrichs IV. und Marias von Medici in La Flèche 1. Zur Baugeschichte des Kollegs von La Flèche 2. Das Projekt Louis Métezeaus 3. Zuschreibung, Datierung und Lokalisierung der ersten Baustelle4. Zum Export herrschaftlicher Programme in die Provinz 6. Das zweite Herzgrabprojekt von 1648 7. Performative und drucktechnische Medien:Die Trauerfeiern und Funeralwerke für Heinrich IV.8. Das Pro und Kontra funeraler Prunkentfaltung:Jesuitischer Aktionismus im Dekorumsdiskurs 9. Zusammenfassung 13. Ludwig XIII. (? 1643) 1. Zwei Stiche Abraham Bosses als Vorboten einersepulkralpolitischen Agenda 2. Verstetigung einer politischen Allianz: Ludwig XIII. und die Jesuiten 3. Zur Geltungskonkurrenz zweier Heiligentypen:Dionysius vs. Ludwig IX. 4. Der ?Voeu de Louis XI.? als Prototyp des ?Voeu de Louis XIII.??:Der Wiederaufbau des Grabmals Ludwigs XI. in Cléry 1617?1622 5. Erinnerungen an ein Erinnerungsrecht: Die Reaktionen aus Saint-Denis 6. Tod, Dreiteilung und Beisetzung Ludwigs XIII. 7. Das Herzgrabmal Ludwigs XIII.14. Ludwig XIV. (? 1715)1. Zwischen Megalomanie und AufgabeDie letzte Chance von Saint-Denis 2. Saint-Louis-des-Invalides 3. Notre-Dame: Die Einlösung des ?Voeu de Louis XIII.? 4. Ludwig XIV. und die Jesuiten.5. Das übliche Prozedere: Reaktionen aus Saint-Denis 6. Saint-Paul-Saint-Louis: Das Herzgrabmal Ludwigs XIV. 7. Saint-Denis: Der Körper Ludwigs XIV. 8. Der Abriss der Valoiskapelle.9. Die Memorialpolitik Ludwigs XIV.:Zur inneren Logik inkonsequenten Verhaltens 15. Epilog in Anekdoten: Das Vergessen, die Musealisierung und die Versucheder Wiederbelebung von Saint-Denis 1. Ludwig XV. (? 1774) 2. Ludwig XVI. (? 1793) 3. Der Bildersturm, Alexandre Lenoir unddie Entdeckung der Grab-?Kunst?.4. Die Restauration und die Arbeit Debrets unter Ludwig XVIII. 5. Das Grabmal Ludwigs XVI. und Marie-Antoinettes 6. Saint-Denis im 20. Jahrhundert 16. Schluss Bildnachweise Bibliografiemehr

Schlagworte