Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mitteldeutschland - Georg Dehio: Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler

BuchGebunden
384 Seiten
Deutsch
Deutscher Kunstverlagerschienen am01.02.1991
Dieser 1905 erschienene Band war der erste in der Reihe unseres Handbuches, er ist sozusagen der Ur-Dehio. 1991 wurde er anlässlich des siebzigsten Geburtstages des Deutschen Kunstverlags nachgedruckt und ist nun zum 100-jährigen Jubiläum des Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio wieder lieferbar. Diese unveränderte Originalausgabe ist sowohl von literarischem als auch von historischem Wert, erleben wir doch die meisterhafte Diktion des Begründers Georg Dehio unverkürzt. Alle Dehio-Bände im Überblickmehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR14,90
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR14,90

Produkt

KlappentextDieser 1905 erschienene Band war der erste in der Reihe unseres Handbuches, er ist sozusagen der Ur-Dehio. 1991 wurde er anlässlich des siebzigsten Geburtstages des Deutschen Kunstverlags nachgedruckt und ist nun zum 100-jährigen Jubiläum des Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio wieder lieferbar. Diese unveränderte Originalausgabe ist sowohl von literarischem als auch von historischem Wert, erleben wir doch die meisterhafte Diktion des Begründers Georg Dehio unverkürzt. Alle Dehio-Bände im Überblick
Details
ISBN/GTIN978-3-422-03023-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr1991
Erscheinungsdatum01.02.1991
Seiten384 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht400 g
Illustrationenm. Grundr. sowie Pln. u. Ktn.-Skizzen.
Artikel-Nr.10586695
Rubriken

Autor

Georg Dehio (1850-1932) wechselte Anfang der 1870er Jahre nach dem Studium der Geschichte bei Waitz und Sybel in Göttingen und Bonn zur Kunstgeschichte über. Er war Privatdozent in München und später Ordinarius in Königsberg und bis 1918 in Straßburg. In seinen letzten Tübinger Lebensjahren (ausschließlich gewidmet der 'Geschichte der Deutschen Kunst') wurden ihm zahlreiche hohe Ehrungen zuteil.