Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundlagen des Weisungsrechts.

Dissertationsschrift
BuchKartoniert, Paperback
306 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am09.09.2020
Der Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des
106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (
315 BGB) und
106 GewO.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2020 der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR89,90

Produkt

KlappentextDer Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des
106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (
315 BGB) und
106 GewO.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2020 der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts.
ZusammenfassungDer Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Hierfür untersucht er sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der Rechtskontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Auch werden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Klärung des Verhältnisses von
106 GewO zu
315 BGB.
Details
ISBN/GTIN978-3-428-18019-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum09.09.2020
Reihen-Nr.359
Seiten306 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht448 g
Artikel-Nr.49022990
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung

2. Rechtsgrundlage des Weisungsrechts
Einleitung - Uneinheitliche Rechtsprechung - Arbeitsteilung als Grund für das Weisungsrecht - Weisungsbefugnis aus Eigentum - Wesen, Natur der Sache, Institutionen und NS-Arbeitsrecht - Begründung aus Gesetz und Vertrag - Summa

3. Rechtsnatur von Weisungsrecht und Weisung
Differenzierung zwischen Weisungsrecht und Weisung - Rechtsnatur des Weisungsrechts - Rechtsnatur der Einzelweisung - Das Weisungsrecht und seine Neuausübbarkeit - Bewertung beim erweiterten Weisungsrecht

4. Erweiterung des Weisungsrechts
Relevanz arbeitsvertraglicher Flexibilisierung - Arten der Weisungsrechtserweiterung - Rechtsgrundlage bei Erweiterung des Weisungsrechts - Allgemeine Anforderungen an Weisungsklauseln - Konkrete Anforderungen an die Weisungsrechtserweiterung - Summa - Unwirksame Weisungsklauseln und Sozialauswahl

5. Die Verbindlichkeit unbilliger Weisungen
Entscheidung des Großen Senats abgewendet - Vermittelnde Lösungsansätze - Fazit und Stellschrauben für ausgewogene Risikoverteilung

6. Verhältnis von
106 GewO zu
315 BGB
Regelungsübergreifende Argumente - Regelungsinterne Argumente - Fazit: Was bleibt von
315 BGB?

7. Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis
mehr

Autor

Dominik Bitzenhofer studied law at the University of Bonn and the University of Sussex (UK). He is preparing for his second state examination in the federal state North Rhine-Wesphalia. From August 2016 to January 2019 he worked as a research assistant at the Universty of Bonn (Prof. Dr. Stefan Greiner).
Weitere Artikel von
Bitzenhofer, Dominik