Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

MIQ 19: Mikrobiologische Diagnostik der Arthritis und Osteomyelitis

Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
BuchLoseblatt, Gefaltet, in Mappe, Blockbindung
100 Seiten
Deutsch
Urban & Fischer in Elseviererschienen am08.12.20142. Aufl.

In dieser MiQ wird die Diagnostik zum Nachweis von zwei häufig schwerwiegenden, die Lebensqualität ggf. extrem beeinträchtigenden und potenziell lebensgefährlichen Infektionen, der septischen Arthritis und der Osteomyelitis, detailliert beschrieben.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf der mikrobiologischen Diagnostik, aber es werden auch andere Methoden zum sicheren Nachweis einer Arthtritis bzw. Osteomyelitis erläutert
mehr

Produkt

Klappentext
In dieser MiQ wird die Diagnostik zum Nachweis von zwei häufig schwerwiegenden, die Lebensqualität ggf. extrem beeinträchtigenden und potenziell lebensgefährlichen Infektionen, der septischen Arthritis und der Osteomyelitis, detailliert beschrieben.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf der mikrobiologischen Diagnostik, aber es werden auch andere Methoden zum sicheren Nachweis einer Arthtritis bzw. Osteomyelitis erläutert
Details
ISBN/GTIN978-3-437-41672-9
ProduktartBuch
EinbandartLoseblatt, Gefaltet, in Mappe, Blockbindung
FormatLose Blätter
ErscheinungsortMünchen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum08.12.2014
Auflage2. Aufl.
Seiten100 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht219 g
Artikel-Nr.33565281
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Zusammenfassung

2 Einleitung

2.1 Zielsetzung

2.2 Epidemiologie

2.3 Nachweisverfahren

2.4 Definitionen: Kontamination - Kolonisation - Infektion - Grenzwerte

2.4.1 Physiologische Bakterienflora und Kontamination

2.4.2 Besiedlung der Harnwege (Kolonisation)

2.4.3 Infektion

2.4.4 Grenzwerte

2.4.5 Patientenprobe

2.5 Klinik

2.5.1 Einteilung der Harnwegsinfektionen

2.5.2 Klinische Indikationen für eine mikrobiologische Urindiagnostik

2.5.3 Harnwegsinfektionen bei Kindern

2.5.4 Entscheidungsbaum - Klinik, Therapie und Kultur bei Harnwegsinfektionen

2.6 Zusammenfassende diagnostische Empfehlungen zur Abklärung einer Harnwegsinfektion

3 Gewinnung der Patientenprobe

3.1 Gewinnung und Entnahmetechniken - allgemein

3.2 Mittelstrahlurin und Gewinnung

3.3 Einmalkatheterurin

3.4 Probenahme aus transurethralem oder suprapubischem Dauerkatheter

3.5 Blasenpunktionsurin und Punktionsurin aus Nierenbecken

3.6 Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen

3.7 Urinentnahmetechniken aus Konduit oder Darmersatzblase

3.8 Urinentnahme aus perkutanem Nephrostomiekatheter

4 Probenlagerung und -transport von Patientenproben

4.1 Grundsätzliches zu Probenlagerung und -transport

4.2 Nativurin

4.3 Lagerung des Urins in Borsäure

4.4 Objektträgerkulturen

4.5 Informationen zur Urinprobe

5 Mögliche Ursachen für "falsch"-niedrige oder -hohe Keimzahlen

6 Verarbeitung des Urins

6.1 Grundsätzliches

6.2 Mikroskopische Untersuchung

6.3 Bestimmung der Leukozyten

6.4 Kultur

6.4.1 Auswahl der Nährmedien

6.4.2 Verfahren zur Keimzahlbestimmung - allgemein

6.4.3 Plattengussverfahren

6.4.4 Oberflächenverdünnungsverfahren - Standardmethoden

6.4.4.1 Keimzahlbestimmung mit kalibrierter Öse

6.4.4.2 Verwendung von Mikropipetten und Spatel

6.4.5 Punktionsurin

6.4.6 Verfahren zur Keimzahlschätzung (Objektträgerkulturen)

6.4.7 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe (z.B. Antibiotika, Zytostatika u.a.)

7 Folgeuntersuchungen

7.1 Grundsätzliches zu Differenzierung und Empfindlichkeitsprüfung

7.2 Differenzierung

7.3 Nachweis und Differenzierung besonderer Erreger

7.4 Empfindlichkeitsprüfungen und Therapieempfehlungen

8 Bewertung des Untersuchungsergebnisses

8.1 Mittelstrahlurin - Interpretation

8.2 Einmalkatheterurin - Interpretation

8.3 Punktionsurin - Interpretation

8.4 Urin aus Blasendauerkatheter, Nephrostomiekatheter, Konduit und Darmersatzblase - Interpretation

8.5 Interpretation bei positivem Hemmstoffnachweis

8.6 Interpretation spezieller Keimnachweise

9 Stufendiagnostik

10 Unsinnige Untersuchungsmaterialien und -verfahren

11 Methoden und Wirtschaftlichkeit

11.1 Eintauchobjektträger

11.2 Mehrkammerverfahren zur Identifizierung

11.3 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe

12 Zeitnahe Befundübermittlung

13 Qualitätskontrollmaßnahmen

13.1 Nährmedien

13.2 Verdünnungsmedien

13.3 Kalibration der Ösen für semiquantitative Oberflächenkulturen

13.4 Mikroliterpipetten

13.5 Bewertung der Ergebnisse von Keimzahlbestimmungen mit kalibierten Ösen

14 ICD-10-Schlüssel

15 Literatur

16 Anhang

16.1 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung bei der Frau

16.2 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung beim Mann
mehr

Autor


Gatermann, S., Fünfstück, R., Handrick, W., Leitritz, L., Naber, K.G., Podbielski, A., Podschun, R., Schmidt, H., Sester, U., Straube, E., Wittke, J.W., Mauch, H.