Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
160 Seiten
Deutsch
Herder Verlag GmbHerschienen am17.08.20201. Auflage
Die Frage ist manchmal verpönt und - sind wir ehrlich - doch zentral: Was bringt's? Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer stellt sich diese Frage in Bezug auf das, was ihm wichtig ist. Was bringt's, wenn man durch schwere Zeiten kommen und die angenehmen auskosten will? Was bringen Spaß und Freude, Trauer und Trost? Das sind keine oberflächlichen Fragen, sondern sie zielen auf den Kern ab: Beziehungen, Gesellschaft, Glaube, Überzeugungen. Mit Verve und Witz klopft einer der bekanntesten Bischöfe Deutschlands das ab, was er selbst erfahren hat, und sucht danach, was im Leben trägt. Was im Leben trägt, aber vor allem auch: Wer im Leben trägt. Letztlich geht es um nicht weniger als um den USP des Christentums. Denn Wilmer wagt sich an etwas, was theologischen Fachwerken vorbehalten schien: an die Dreieinigkeit. Mit Erfolg:  'Die christliche Dreieinigkeit lebensnah und konkret für das eigene Leben nahezubringen, ist kein einfaches Unterfangen. Der Autor wagt sich daran und schafft es mit eingängigen Schilderungen und starken Bildern das zu beschreiben, was Glaube, Liebe, Hoffnung und Trinität ausmacht - und was sie für uns bedeuten kann. Ein wichtiges Buch, das trägt', lobt Anselm Grün.   Mit sehr persönlichen Anekdoten aus seiner Kindheit auf einem Bauernhof im Emsland, aus seinen Studienstädten Rom und Paris oder aus Hildesheim, wo er heute als Bischof lebt, gibt er pointierte und überraschende Einblicke zu spirituellen Kernthemen. Er erzählt vom Teetrinken als kleiner Junge, vom Gesang der Raumpflegerin in Rom oder vom Klang der Hildesheimer Glocken und führt so lebensnah in die Kunst, Hoffnung und Liebe zu glauben ein. Und mehr.   'Hoffnung beweist sich im Leid und den schmerzhaften Prüfungen. Doch sie nur auf den salzigen Geschmack von Tränen und das tiefe Schluchzen der Trauer zu reduzieren, nimmt ihr die Tiefe. Lassen wir der Hoffnung ihre schönen Seiten. Zu hoffen macht Freude, begeistert, reißt mit! Und lassen wir der Hoffnung ihre Sinnlichkeit! Hoffnung, das hat mit Sinnlichkeit zu tun - mit unseren Sinnen und mit dem Sinn. Dem Sinn, der mich hoffen lässt, dass ich einmal mit Gott Tee trinke und er Kluntjes für mich hat. Denn der letzte Schluck ist süß.' Heiner Wilmer spürt spirituelle Ressourcen auf, aus denen man schöpfen kann und die stark machen. Er zeigt, was ihm und anderen Menschen Mut und Hoffnung gibt - und wie er aus dem Kernbegriff des Christentums für das Leben Kraft zieht, besonders in herausfordernden Zeiten. Er stimmt nie in die übliche Leier ein, der Mensch hätte vergessen, was wirklich wichtig ist. Das mag in manchen Bereichen zutreffen. Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich oft, wie unbewusst das antreibt, was wichtig ist. Dass Ressourcen im Innersten vorhanden sind, die längst vergessen schienen. Die neue Erfahrung ist: Es gibt viel, was trägt. Und: Es gibt einen, der trägt.   'Heiner Wilmer - ganz nahe mit seinem Denken und Fühlen: ein Bischof, der Hoffnung macht, einer, sich den Menschen verschrieben hat, mit Haut und Haar.' (Walter Homolka)

Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde. Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller 'Franziskus'. Derzeit ist er Cheflektor des Herder Verlages und weiterhin als Autor tätig.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR8,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR11,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR11,99

Produkt

KlappentextDie Frage ist manchmal verpönt und - sind wir ehrlich - doch zentral: Was bringt's? Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer stellt sich diese Frage in Bezug auf das, was ihm wichtig ist. Was bringt's, wenn man durch schwere Zeiten kommen und die angenehmen auskosten will? Was bringen Spaß und Freude, Trauer und Trost? Das sind keine oberflächlichen Fragen, sondern sie zielen auf den Kern ab: Beziehungen, Gesellschaft, Glaube, Überzeugungen. Mit Verve und Witz klopft einer der bekanntesten Bischöfe Deutschlands das ab, was er selbst erfahren hat, und sucht danach, was im Leben trägt. Was im Leben trägt, aber vor allem auch: Wer im Leben trägt. Letztlich geht es um nicht weniger als um den USP des Christentums. Denn Wilmer wagt sich an etwas, was theologischen Fachwerken vorbehalten schien: an die Dreieinigkeit. Mit Erfolg:  'Die christliche Dreieinigkeit lebensnah und konkret für das eigene Leben nahezubringen, ist kein einfaches Unterfangen. Der Autor wagt sich daran und schafft es mit eingängigen Schilderungen und starken Bildern das zu beschreiben, was Glaube, Liebe, Hoffnung und Trinität ausmacht - und was sie für uns bedeuten kann. Ein wichtiges Buch, das trägt', lobt Anselm Grün.   Mit sehr persönlichen Anekdoten aus seiner Kindheit auf einem Bauernhof im Emsland, aus seinen Studienstädten Rom und Paris oder aus Hildesheim, wo er heute als Bischof lebt, gibt er pointierte und überraschende Einblicke zu spirituellen Kernthemen. Er erzählt vom Teetrinken als kleiner Junge, vom Gesang der Raumpflegerin in Rom oder vom Klang der Hildesheimer Glocken und führt so lebensnah in die Kunst, Hoffnung und Liebe zu glauben ein. Und mehr.   'Hoffnung beweist sich im Leid und den schmerzhaften Prüfungen. Doch sie nur auf den salzigen Geschmack von Tränen und das tiefe Schluchzen der Trauer zu reduzieren, nimmt ihr die Tiefe. Lassen wir der Hoffnung ihre schönen Seiten. Zu hoffen macht Freude, begeistert, reißt mit! Und lassen wir der Hoffnung ihre Sinnlichkeit! Hoffnung, das hat mit Sinnlichkeit zu tun - mit unseren Sinnen und mit dem Sinn. Dem Sinn, der mich hoffen lässt, dass ich einmal mit Gott Tee trinke und er Kluntjes für mich hat. Denn der letzte Schluck ist süß.' Heiner Wilmer spürt spirituelle Ressourcen auf, aus denen man schöpfen kann und die stark machen. Er zeigt, was ihm und anderen Menschen Mut und Hoffnung gibt - und wie er aus dem Kernbegriff des Christentums für das Leben Kraft zieht, besonders in herausfordernden Zeiten. Er stimmt nie in die übliche Leier ein, der Mensch hätte vergessen, was wirklich wichtig ist. Das mag in manchen Bereichen zutreffen. Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich oft, wie unbewusst das antreibt, was wichtig ist. Dass Ressourcen im Innersten vorhanden sind, die längst vergessen schienen. Die neue Erfahrung ist: Es gibt viel, was trägt. Und: Es gibt einen, der trägt.   'Heiner Wilmer - ganz nahe mit seinem Denken und Fühlen: ein Bischof, der Hoffnung macht, einer, sich den Menschen verschrieben hat, mit Haut und Haar.' (Walter Homolka)

Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde. Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller 'Franziskus'. Derzeit ist er Cheflektor des Herder Verlages und weiterhin als Autor tätig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783451822551
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum17.08.2020
Auflage1. Auflage
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1024 Kbytes
Artikel-Nr.5252382
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Was wichtig ist - und was uns drängt






Erst waren es nur leise Laute, die noch nicht ahnen ließen, was sich wenige Meter von mir entfernt abspielte. Ich hatte einen pickepackevollen Tag hinter mir. Viele Gespräche, Video-­Konferenzen, Detailarbeit. Ich musste den Kopf freikriegen und raus an die frische Luft, ein paar Meter gehen. Es war noch hell.

Nach Wochen ging ich jetzt wieder vorbei an dem kleinen Lokal, das mit seiner leichten Holzbauweise aus bordeaux­roten Brettern, der gläsernen Schwingtür, seinem in meeresblau gefassten Namen »VIVA« und den ganzjährig ausgestellten Strandkörben an den Urlaub an der See erinnern will. Jetzt aber waren die Strandkörbe trotz der recht warmen Abendluft abgedeckt wie im Winter. Vor den gestapelten Korbstühlen ein rotweißes Flatterband. In der Ecke die wenigen Tische, unordentlich verschachtelt, fast wie Gerümpel. Auf dem Boden lag ein Besen. Es war, als hätte man die städtische Strandkneipe wegen heraufziehendem Unwetter kurzerhand geschlossen. Unter den weichen Schuhsohlen spürte ich das harte Kopfsteinpflaster aus Basalt. Wie so oft zog mich mein Blick bereits in die Lucienvörder Straße, hin zu den wunderschönen, weiten Überschwemmungswiesen der Innersten. Erst vor Kurzem hatte ich erfahren, dass der Straßenname an das im Mittelalter aufgegebene Dorf ­Lutzingeworden erinnert, das sich einst an der heutigen Stelle des Domfriedhofs befand. Nur: Irgendwas war anders an diesem Abend. In dem grünen Wohnviertel mit Kastanien und Linden vor roten Ziegelbauten, kleinen Villen und Fachwerkhäusern sangen die Vögel besonders intensiv. Eigenartig. Es war, als schwirrte die Luft. Im ersten Augenblick konnte ich mir keinen Reim darauf machen.

Bis ich diese Stimme eines Mannes hörte. Er redete nicht und schrie auch nicht. Er sang. Sang so, dass man hören konnte, dass er das nicht zum ersten Mal tat - sang voller In­brunst. Die Stimme wurde lauter, ich kam offensichtlich näher, dann sah ich einige Leute an einem Zaun stehen. Es sah aus, als würden sie durch den Zaun in den Hof gucken. Unmittelbar hinter dem grauen eisernen Zaun versperrte eine dichte Hecke aus Lebensbaum den Blick in den Hof. Dennoch spähten die Leute durch die Hecke, die Köpfe leicht himmelwärts. Mehr noch als sie linsten, schienen sie zu lauschen, wie gebannt. Ich blieb ebenfalls stehen, in gebührendem Abstand, und hörte plötzlich nicht nur die Stimme des Mannes, sondern weitere Stimmen und dann sogar den Text: »Die Gedanken sind frei⦫ Erblickte den Mann, wie ein Vorsänger, und viele Nachbarn auf ihren Balkonen oder aus dem Fenster heraus, mit einem Tablet oder Smartphone, vermutlich um den Text zu lesen. »Kein Mensch kann sie wissen⦫ Je mehr Strophen, desto mehr Stimmen und schließlich fast ein Chor: »Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: Die Gedanken sind frei.« Ich spürte eine Kraft, die mich ergriff, und ein Gedanke kam mir, der tief in mir etwas anregte, etwas aufbrach: »Wir sind nicht allein.« Dann: »Das gibt Halt. Das hilft weiter.« Und später noch mehr: »Das hat s gebracht!«
 Die verbotene Frage

»Das hat s gebracht«, damit hängt eine Frage zusammen, die mich zutiefst beschäftigt, weil sie uns überall im Alltag begegnet und oft immer dann, wenn es um existenzielle Dinge geht, etwas argwöhnisch beäugt wird. Sie lautet: »Was bringt s mir? Was bringt s uns?« Oder: »Bringt das mich weiter - und wie?« Der Reflex auf diese Fragen ist gern der Zeigefinger, das Kopfschütteln, Hinweise auf Oberflächlichkeit, solche Sachen eben. Nur warum? Mal ehrlich, was soll falsch daran sein? Machen wir doch ständig: Laufen gehen, was bringt s? Den Dampfgarer verwenden, was bringt s? Dieses Buch oder jenes lesen, was bringt s? Und ausgerechnet, wenn es um s Ganze geht, um unser Leben im Kern, dann ist die Frage verboten? Nein, die verbotene Frage darf und soll gestellt werden: Was bringt s, wenn wir durch schwere Zeiten kommen und die angenehmen auskosten wollen? Was bringt uns Spaß und Freude, Trauer und Trost? Das sind keine oberflächlichen Fragen, sondern sie zielen auf den Kern ab: unserer Beziehungen, unserer Gesellschaft, unserer Überzeugungen. In diesem Buch soll es also dezidiert darum gehen: Was bringt s?

Die Eingangsszene, die sich in Hildesheim abgespielt hat, die aber gefühlt in vielen Städten und Ländern dieser Welt hätte stattfinden können, vielleicht in anderen Sprachen und mit Musikinstrumenten, hat sich ereignet in den Tagen der Corona-Krise. Sie ist noch jetzt extrem präsent für mich. Sie erinnert mich auch an die kritischen Zeilen von Ingeborg Bachmann, die sich in ihrem Gedicht Reklame vor über fünfzig Jahren fragte, was bleibt, wenn leere Floskeln und Gute-Laune-Sprüche der Unterhaltungsindustrie keinen Halt mehr geben. Die fragt, wohin wir gehen, wenn es eng wird. Wenn es dunkel und wenn es kalt wird. Was geschieht, wenn wir ans Ende denken. Wenn Totenstille eintritt. Wenn das Reklamegedudel uns Sorgenfreiheit vorgaukelt, auf existenzielle Fragen nicht antwortet, uns einlullt und vertröstet.

Eine der Erfahrungen, die jene Corona-Tage für mich geprägt haben. In diesen Tagen wurden die Arbeiten an diesem Buch abgeschlossen, und so sind es auch die heiteren, die es prägen, neben den traurigen und niederschmetternden. Wir alle haben Erfahrungen in der Krise gemacht, die uns prägen. Schlechte und solche, die wir gerne nicht gemacht hätten und am liebsten vergessen würden. Ich denke an Geschichten hier aus Deutschland oder von meinen Ordensmitbrüdern aus Norditalien. Leid, das jedes Gerede, das Krise immer sofort als Chance sehen will, zynisch wirken lässt. Aber eben auch Erfahrungen, die uns längst vergessene Schätze in der Gesellschaft, den Familien und uns selbst, in unseren Haltungen, Werten und in unserem Glauben, entdecken lässt. Wir müssen in diesen Tagen neue Antworten finden und neue Fragen stellen. Technische und wissenschaftliche, medizinische und gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische, spirituelle und religiöse. Dabei hören und lesen wir in diesen Tagen vor allem eine Frage immer wieder und immer lauter, die für mich auf die Erfahrung am Zaun und der »freien Gedanken« wie unter dem Brennglas auftaucht: Was ist wichtig? Nicht nur irgendwie wichtig. Nein, was ist wirklich wichtig? Für mich persönlich, für meine Familie und meine Freunde, für meine Mitbrüder, für unsere Gesellschaft - für die Menschheit gar und die ganze Welt. Was ist wirklich wichtig? Und geht das zusammen mit: Was bringt s?

Beide Fragen können in Krisenzeiten und in Umbrüchen besonders dringlich erscheinen. Sie stellen sich aber eigentlich immer. Zum Glück nicht die ganze Zeit laut und aufdringlich, das wäre anstrengend. Sie liegen vielem zugrunde, wonach wir uns instinktiv richten. Es ist gar nicht nötig, sie dauernd explizit herumzutragen. Wir dürfen das Vertrauen in unser Gespür für das Wichtige haben. Nur kann sich das, was wichtig ist, verändern, muss sich sogar. Mit dem Alter, mit neuen Situationen, mit anderen Vorlieben. Aber gibt es dann etwas, was immer wichtig ist? Eine sozusagen unveränderliche Wichtigkeit in unserem Leben? Und wenn ja: Wie kriegen wir sie gefasst, artikuliert, auch überprüft? Auch darum soll es in diesem Buch gehen. Um eine Kern-Wichtigkeit in unserem Leben gewissermaßen. Darum, was uns betrifft in unserem Innersten, uns und unsere Welt zusammenhält oder sie zusammenhalten kann. Wenn das, was wichtig ist, nicht mehr wichtig ist oder verlorengeht, ist es oft, als würde aus uns etwas herausgerissen. Als würde, um Nietzsche zu paraphrasieren, der Stein ins Nichts rollen, als würden wir fortwährend stürzen, »rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten. Gibt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht durch ein unendliches Nichts?«

Was Nietzsche hier formuliert, klingt wie Schreie der Verzweiflung und Orientierungslosigkeit, die im Mark erschüttern. Man kann sich vorstellen, wie sie in Krankenhäusern oder auch einsamen Wohnungen herausbrechen. Nicht nur jetzt - denn nicht die Krise macht oder entscheidet, was wichtig ist. Aber sie zeigt es oft noch eindrücklicher - oder zeigt klarer, was nicht wichtig ist. Deshalb geht es mir auch an dieser Stelle nicht darum, in eine übliche Leier einzustimmen und darüber zu klagen, der Mensch hätte vergessen, was wirklich wichtig ist. Das mag in manchen Bereichen sein. Doch gerade in Corona-Zeiten sehen wir oft, wie intuitiv das antreibt, was wichtig ist. Dass Ressourcen in uns sind, die wir längst vergessen wähnten. Dass Schätze geborgen werden können, die vergraben scheinen. Wir sehen und spüren und erfahren: Es gibt viel, was mich trägt. Und womit ich andere tragen kann.
 Nur relevant reicht halt nicht

Auf die Frage »Was ist wichtig?« hätte der in Deutschland geborene US-amerikanische Autor Charles Bukowski mit dem Titel eines Werkes geantwortet: What Matters Most is How Well You Walk Through the Fire - »Am wichtigsten ist, wie gut Du durch das Feuer gehst«, wörtlich übersetzt. Der Titel passt in diesen Tagen besonders. Er passt aber auch für alle Zeiten und Situationen in unserem Leben, in denen wir durch das Feuer gehen. Schmerzhaft und reinigend, das sind zumeist die Attribute, die Feuer zugerechnet werden. Feuer hat aber auch etwas Wärmendes, es vertreibt die Dunkelheit und macht hell, es ist eine Orientierung und ein Anhaltspunkt. Vielleicht wird die Frage »Was ist wichtig?« auch deshalb überhört oder nicht gestellt, weil sie oft so verbiestert scheint. So moralisch und immer mit Seitenhieben gegen andere, denen...

mehr

Autor

Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde.

Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller "Franziskus". Derzeit ist er Cheflektor des Herder Verlages und weiterhin als Autor tätig.