Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Policey im Europa der Frühen Neuzeit

(z. Tl. in italien. u. französ. Sprache)
BuchGebunden (Leinen)
603 Seiten
Deutsch
Klostermannerschienen am01.07.1996
Im Rahmen des Erschließungsprojekts "Repertorium der Policey-Gesetze im frühmodernen Europa" berichteten im Jahr 1994 unter dem Titel "Policey, Policeywissenschaft und soziale Disziplinierung im frühmodernen Europa" Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern. In rechtsvergleichender Perspektive wurden behandelt: der Begriff der "Policey"; Entwicklung und Regelungsbereiche der Policeygesetze; Normgeber, Adressaten, Motive und Gesetzgebungstechnik; Entstehung und Etablierung einer "Policeywissenschaft", die Frage der Durchsetzung der Normen und ihrer sozialdisziplinierenden Funktionen.Inhalt:Bernard Durand (Montpellier): La notion de la police en France du XVIe au XVIIIe siècle - Robert von Friedeburg (Bielefeld): Die Ordnungsgesetzgebung Englands in der Frühen Neuzeit - Matthias Weber (Oldenburg): Ständische Disziplinierungsbestrebungen durch Polizeiordnungen und Mechanismen ihrer Durchsetzung; Regionalstudie Schlesien - Paolo Napoli (Rom): Polizia d'antico regime: frammenti di un concetto nella Toscana e nel Piemonte del XVII e XVIII secolo - Elena Fasano Guarini (Pisa): Policey in der Toskana und in oberitalienischen Städten (15.-17. Jahrhundert) - Wilhelm Brauneder (Wien): Die Policeygesetzgebung in den österreichischen Ländern des 16. Jahrhunderts: Derzeitiger Forschungsstand und Perspektiven - Jaroslav Pánek (Prag): Policey und Sozialdisziplinierung in Böhmen und Mähren in der Frühen Neuzeit - Paul van Peteghem (Nijmegen): Policeygesetzgebung in der Republik der Vereinigten Provinzen - Albert Rigaudière (Paris): La notion de police dans la législation française du Moyen age aux temps modernes - Bela Szabó (Miskolc): Policey in Ungarn im 16.-18. Jahrhundert - Jercy Malec (Krakau): Policey: Wesen, Literatur und Gesetzgebung im frühneuzeitlichen Polen - Pär Frohnert (Stockholm): Policeybegriff und Policeygesetzgebung im frühmodernen Schweden - A. M. J. A. Berkvens (Maastricht): Policeygesetzgebung in den Habsburgischen Niederlanden - Claudia Schott (Zürich): Policey in der Schweiz; das Beispiel Zürich - Ditlev Tamm (Kopenhagen): Gute Sitte und Ordnung: Zur Entwicklung und Funktion der Policeygesetzgebung in Dänemark - Johannes-Michael Scholz (Frankfurt am Main): Policey in Spanienmehr

Produkt

KlappentextIm Rahmen des Erschließungsprojekts "Repertorium der Policey-Gesetze im frühmodernen Europa" berichteten im Jahr 1994 unter dem Titel "Policey, Policeywissenschaft und soziale Disziplinierung im frühmodernen Europa" Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern. In rechtsvergleichender Perspektive wurden behandelt: der Begriff der "Policey"; Entwicklung und Regelungsbereiche der Policeygesetze; Normgeber, Adressaten, Motive und Gesetzgebungstechnik; Entstehung und Etablierung einer "Policeywissenschaft", die Frage der Durchsetzung der Normen und ihrer sozialdisziplinierenden Funktionen.Inhalt:Bernard Durand (Montpellier): La notion de la police en France du XVIe au XVIIIe siècle - Robert von Friedeburg (Bielefeld): Die Ordnungsgesetzgebung Englands in der Frühen Neuzeit - Matthias Weber (Oldenburg): Ständische Disziplinierungsbestrebungen durch Polizeiordnungen und Mechanismen ihrer Durchsetzung; Regionalstudie Schlesien - Paolo Napoli (Rom): Polizia d'antico regime: frammenti di un concetto nella Toscana e nel Piemonte del XVII e XVIII secolo - Elena Fasano Guarini (Pisa): Policey in der Toskana und in oberitalienischen Städten (15.-17. Jahrhundert) - Wilhelm Brauneder (Wien): Die Policeygesetzgebung in den österreichischen Ländern des 16. Jahrhunderts: Derzeitiger Forschungsstand und Perspektiven - Jaroslav Pánek (Prag): Policey und Sozialdisziplinierung in Böhmen und Mähren in der Frühen Neuzeit - Paul van Peteghem (Nijmegen): Policeygesetzgebung in der Republik der Vereinigten Provinzen - Albert Rigaudière (Paris): La notion de police dans la législation française du Moyen age aux temps modernes - Bela Szabó (Miskolc): Policey in Ungarn im 16.-18. Jahrhundert - Jercy Malec (Krakau): Policey: Wesen, Literatur und Gesetzgebung im frühneuzeitlichen Polen - Pär Frohnert (Stockholm): Policeybegriff und Policeygesetzgebung im frühmodernen Schweden - A. M. J. A. Berkvens (Maastricht): Policeygesetzgebung in den Habsburgischen Niederlanden - Claudia Schott (Zürich): Policey in der Schweiz; das Beispiel Zürich - Ditlev Tamm (Kopenhagen): Gute Sitte und Ordnung: Zur Entwicklung und Funktion der Policeygesetzgebung in Dänemark - Johannes-Michael Scholz (Frankfurt am Main): Policey in Spanien
ZusammenfassungDie Reihe der Repertorien der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit wird durch diesen Band eingeleitet, der Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Ländern zu Policey, Policeywissenschaft und sozialer Disziplinierung im frühmodernen Europa enthält, insbesondere zu den Themen: der Begriff der "Policey"; Entwicklung und Regelungsbereiche der Policeygesetze; Normgeber, Adressaten, Motive und Gesetzgebungstechnik; Entstehung und Etablierung einer "Policeywissenschaft"; die Frage der Durchsetzung der Normen und ihrer sozialdisziplinierenden Funktionen.
Details
ISBN/GTIN978-3-465-02842-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden (Leinen)
Erscheinungsjahr1996
Erscheinungsdatum01.07.1996
Reihen-Nr.83
Seiten603 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1040 g
Artikel-Nr.16147190
Rubriken

Autor

Michael Stolleis, geboren 1941, Balzan-Preisträger 2000, ist seit 1975 Professor für Öffentliches Recht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und seit 1991 Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.