Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Samuel Pufendorf in der Welt des 17. Jahrhunderts

Untersuchungen zur Biographie Pufendorfs und zu seinem Wirken als Politiker und Theologe
BuchKartoniert, Paperback
372 Seiten
Deutsch
Klostermannerschienen am01.02.20121., Auflage 2012
Als Herausgeber der Briefe und einiger Schriften Samuel von Pufendorfs im Rahmen der historisch-kritischen Werkedition hat Detlef Döring maßgeblich dazu beigetragen, der Forschung die grundlegenden Texte des großen sächsischen Polyhistors und Naturrechtlers zur Verfügung zu stellen. Die Editionstätigkeit regte den Verfasser der "Pufendorf-Studien" aber auch zu einer Vielzahl von Aufsätzen an, die unterbelichtete Facetten der Biographie Pufendorfs ausleuchten und den Gelehrten als Autor politischer Denk- und Streitschriften im Interesse seiner Brotherrn und als theologischen Schriftsteller in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die wichtigsten der in verschiedensten Zusammenhängen publizierten Arbeiten erhellen anschaulich die enge Verzahnung von Werk und Wirken Pufendorfs.mehr

Produkt

KlappentextAls Herausgeber der Briefe und einiger Schriften Samuel von Pufendorfs im Rahmen der historisch-kritischen Werkedition hat Detlef Döring maßgeblich dazu beigetragen, der Forschung die grundlegenden Texte des großen sächsischen Polyhistors und Naturrechtlers zur Verfügung zu stellen. Die Editionstätigkeit regte den Verfasser der "Pufendorf-Studien" aber auch zu einer Vielzahl von Aufsätzen an, die unterbelichtete Facetten der Biographie Pufendorfs ausleuchten und den Gelehrten als Autor politischer Denk- und Streitschriften im Interesse seiner Brotherrn und als theologischen Schriftsteller in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die wichtigsten der in verschiedensten Zusammenhängen publizierten Arbeiten erhellen anschaulich die enge Verzahnung von Werk und Wirken Pufendorfs.
Details
ISBN/GTIN978-3-465-04151-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum01.02.2012
Auflage1., Auflage 2012
Reihen-Nr.269
Seiten372 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht609 g
Artikel-Nr.17196331
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Im Winterhalbjahr 2009/10 führte das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich zusammen mit den beiden evangelisch-reformierten Gemeinden Fraumünster und Großmünster in Zürich eine Vortragsreihe durch zum Thema "Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen". Im Gesamtbogen der Romane Thomas Manns wird Religion auf eine faszinierend vielschichtige Weise und in einer sich vertiefenden Denkbewegung thematisch. Die Auseinandersetzung mit Kernthemen jüdisch-christlicher wie auch mythisch-antiker Traditionen geschieht bei Thomas Mann in einer Breite und Tiefe wie bei nur wenigen seiner literarischen Zeitgenossen. Durch alle Romane hindurch wird Religion nicht nur besichtigt und beschrieben, sie ist auch konstruktiv präsent in ihrer Architektur und Leitmotivik.I. Camartin: "Es ist so!" Aspekte von Religion in Thomas Manns "Buddenbrooks" - M. Papst: Zur Religion in Thomas Manns Romanen: "Königliche Hoheit" - H. Kurzke: Religion im "Zauberberg" - H.J. Adriaanse: Auf der Suche nach Gottesklugkeit - A. Kilcher: Religion in Gestalt des Dämonischen. Zu Thomas Manns "Doktor Faustus" - R. Wimmer: Religion und Theologie in Thomas Manns "Erwähltem" - Y. Elsaghe: Hoc signo felix. Religion und Urreligion in den "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull" - H. Detering: Das Werk und die Gnade. Zu Religion und Kunstreligion in der Poetik Thomas Manns - Ch. Schwöbel: Ironie und Religion. Theologische Bemerkungen zu ihrem Verhältnis in Thomas Manns Werkmehr

Autor

Professor Dr. Dr. Detlef Döring, Jahrgang 1952, ist Leiter der Arbeitsstelle Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur frühneuzeitlichen Geistesgeschichte, wobei ein Schwerpunkt seiner Arbeiten auf der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in der Zeit der Aufklärung liegt.