Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kants Moralphilosophie

Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft. Diss.
BuchGebunden
300 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am07.02.2002
Kants Bestimmung und Begründung des Moralprinzips wird gegen das Gros der bisherigen Forschung als konsistente Argumentation auf hohem Niveau aufgeschlüsselt. Das gut lesbare Buch klärt die Grundbegriffe von Kants Moralphilosophie und lässt sich als Kommentar zu deren als besonders schwierig empfundenen Teilen benutzen.mehr

Produkt

KlappentextKants Bestimmung und Begründung des Moralprinzips wird gegen das Gros der bisherigen Forschung als konsistente Argumentation auf hohem Niveau aufgeschlüsselt. Das gut lesbare Buch klärt die Grundbegriffe von Kants Moralphilosophie und lässt sich als Kommentar zu deren als besonders schwierig empfundenen Teilen benutzen.
Zusammenfassung
Grundbegriffe und Kommentar

Neue Interpretation der Moralphilosophie
Details
ISBN/GTIN978-3-476-01886-1
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2002
Erscheinungsdatum07.02.2002
Seiten300 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht504 g
IllustrationenXX, 300 S.
Artikel-Nr.11940031

Inhalt/Kritik

Kritik
"...Die Arbeit beeindruckt durch die hervorragende Kenntnis der Primärliteratur, die es Steigleder immer wieder erlaubt, sich von konkurrierenden Deutungen souverän abzusetzen und verkrustete Deutungsmuster aufzubrechen. Und deshalb ist dieses nicht immer leicht lesbare Buch allen zu empfehlen, die versuchen, sich ein eigenes Bild von Kants Moralphilosophie zu machen. Theologie und Philosophie, Verlag Herder Dieser Arbeit kommt das Verdienst zu, Kants Moralphilosophie einer "lectio difficilior" zu unterziehen. Auf Grund der klaren Unterscheidung der Gegenpositionen gibt die Arbeit einen guten Einblick in den "status quaestionis", der auch für diejenigen nützlich ist, die den Resultaten des Autors nicht zustimmen..." (Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie)mehr

Autor

Klaus Steigleder, Privatdozent für Philosophie an der Universität Stuttgart und dort wissenschaftlicher Koordinator des Ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums. Forschungsschwerpunkte: Begründung und Anwendung von Ethik. Im Bereich der "Angewandten Ethik" befasst er sich vor allem mit Bioethik; Mitarbeit am "Handbuch Ethik" des Metzler-Verlags (erscheint 2002).