Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Wunderbare in der arthurischen Literatur

Probleme und Perspektiven
BuchGebunden
379 Seiten
Deutsch
Niemeyererschienen am19.12.2003
Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der - vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten - Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Miraculous phenomena as an integral feature of Arthurian literature have always been a central focus of research, notably in approaches centering on the history of motifs and sources, and those with a structural bent. But with the new concern for issues posed by the history of mentality, problems of acculturation and functionalization have moved to centre stage. Francis Dubost's theories on the fantastic play a cardinal role in this development. These proceedings of an interdisciplinary research colloquium of the German section of the International Arthurian Society discuss the state of research at present and emphasize the broad historical basis for miraculous elements in literature from the High Middle Ages to the modern age.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR109,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR109,95

Produkt

KlappentextAls konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der - vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten - Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Miraculous phenomena as an integral feature of Arthurian literature have always been a central focus of research, notably in approaches centering on the history of motifs and sources, and those with a structural bent. But with the new concern for issues posed by the history of mentality, problems of acculturation and functionalization have moved to centre stage. Francis Dubost's theories on the fantastic play a cardinal role in this development. These proceedings of an interdisciplinary research colloquium of the German section of the International Arthurian Society discuss the state of research at present and emphasize the broad historical basis for miraculous elements in literature from the High Middle Ages to the modern age.
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-484-64024-5
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum19.12.2003
Reihen-Nr.5
Seiten379 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht803 g
Artikel-Nr.16278965

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: I. Phänomenologie des Wunderbaren: Friedrich Wolfzettel, Das Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost. - Klaus Ridder, Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren. - Ulrich Ernst, Mirabilia mechanica: Technische Fantasmen in der mittelalterlichen Erzählliteratur. - Elisabeth Schmid, Da staunt der Held, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherung im Wald der Zeichen. - Matthias Meyer, Das defizitäre Wunder: Die Feenjugend des Helden. - Michael Schwarze, Vom Artushof nach Arkadien: Das merveilleux in Jean Froissarts »Meliador«. - II. Rezeption und Wirkung des Wunderbaren: Ulrich Wyss, Über Vergnügen und Mißvergnügen an wunderbaren Gegenständen. - Jutta Eming, Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts. - Walter Haug, Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken. - Peter Ihring, Die Komik des Wunderbaren. Fallstudien aus zwei arthurischen Versromanen des 13. Jahrhunderts. - Fritz Peter Knapp, Herr Gawein lacht. Märchenkomik in den Verserzählungen »Das Maultier ohne Zaum« von Paien de Maisières und »Das Sommermärchen« von Christoph Martin Wieland. - Frank P. C. Brandsma, Wonderlike aventure. Was erstaunt und wundert Protagonisten mittelniederländischer Artusromane? - III. Funktion und Struktur des Wunderbaren: Johannes Keller, Fantastische Wunderketten. - Laetitia Rimpau, Wirklichkeit und Wunderwelt. Zu einem Strukturprinzip der »Lais« von Marie de France. - Brigitte Burrichter, Die narrative Funktion der Feen und ihrer Welt in der französischen Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. - Cora Dietl, Wunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts »Wigalois«. - Stephan Fuchs-Jolie, Bedeutungssuggestion und Fantastik der Träume im Prosa-Lancelot. - Joerg O. Fichte, Das Wundersame und seine Fuktionalisierung in den mittelenglischen Gawainromanzen. - Gerhard Wild, Zur Politisierung des Wunderbaren in der Iberoromania.mehr