Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Europa und die Welt - Europäische Erinnerungsorte

Europa und die Welt
BuchGebunden
290 Seiten
Deutsch
Oldenbourgerschienen am07.03.2012
Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der "Europäischen Erinnerungsorte" zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa "re-importiert" wurden - etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR79,95
BuchKartoniert, Paperback
EUR19,95

Produkt

KlappentextDie Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der "Europäischen Erinnerungsorte" zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa "re-importiert" wurden - etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.
Zusatztext"Diese Schlaglichter auf die europäische Geschichte helfen die Gegenwart zu verstehen, geben den Verantwortlichen Hinweise auf die Traumata anderer Nationen und setzen Zeichen für die gemeinsame Zukunft, in der Europa Teil der Weltgemeinschaft bleiben wird." Reinhard Klimmt in Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, Frühling 2012 "Diese drei Bände [...] haben das doppelte Verdienst, Meilensteine zu setzen, die zu weiteren Forschungen einladen, und gleichzeitig dem Leser zahlreiche gründlich recherchierte, anregende und gewinnbringende Aufsätze anzubieten." Guillaume Garner, sehepunkte 4/2013 ''Als »Wunderkammer« lässt sich auch dieser Sammelband beschreiben: Das Nebeneinander der thematisch verwobenen Essays lässt ein Weiterdenken zu, zugleich steht hier nicht hierarchielos Beitrag an Beitrag, wird dem Leser doch durch die vorangegangene Auswahl der Grundbegriffe und Konzepte eine Lesart der Fallbeispiele angeraten und eine theoretische Rahmung geboten. Dabei zeichnen sich fast alle Essays durch einen leserfreundlichen Aufbau und Sprachgebrauch aus.'' IASLonline, 01.03.2013
Details
ISBN/GTIN978-3-486-70822-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum07.03.2012
Seiten290 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht696 g
Illustrationen20 b/w ill.
Artikel-Nr.11579702
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1. Grundbegriffe Globalisierung (Andreas ECKERT) Ökonomische Dimension der Globalisierung (Alexander NÜTZENADEL) Expansion (Wolfgang REINHARD) 2. Konzepte Orientalismus (Birgit SCHÄBLER) Rassismus (Christian GEULEN) Postkolonialismus (Francesca FALK) 3. Fallstudien Sklaven in Europa (Andreas ECKERT) Kloster San Gregorio in Valladolid (Mariano DELGADO) Columbus I: das Gedenkjahr 1892 (Titus HEYDENREICH) Columbus II: das Gedenkjahr 1992 (Horst PIETSCHMANN) Moctezuma auf der europäischen Musikbühne (Klaus PIETSCHMANN) Musik: Interkontinentale Verflechtungen (Christiane SIBILLE) Der literarische Spiegel: Afrika und Europa (Janos RIESZ) Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst (Thomas HAHN-BRUCKART) Theologie der Befreiung (Giancarlo COLLET) Völkerschauen (Kristina STARKLOFF) Ethnographische Sammlungen (Andrew ZIMMERMAN) Kunstkammern (Dominik COLLET) Imperiale Museen (John MCKENZIE) Lateinamerika und das Berliner Museumswesen (Thomas DUVE) Konsum/Kolonialwaren (Reinhard WENDT) Das chinesische Restaurant (Lars AMENDA) Vorläufer Humboldts: Die wissenschaftliche Entdeckung Brasiliens (Anneli PARTENHEIMER-BEIN) Pazifik/Südsee (Sünne JUTERCZENKA) Amerikaauswanderung (Diethelm KNAUF) Che Guevara (Ulrich MÜCKE) Max Weber (Edith HANKE) Tropenmedizin (Felix BRAHM) Lambarene (Nils OERMANN/Thomas SUERMANN) Völkerbund (Madeleine HERREN) UNESCO (Iris SCHRÖDER)mehr

Schlagworte

Autor

Heinz Duchhardt, geb. 1943, ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.Prof. Dr. Georg Kreis, geb. 1943, Historiker, Leiter des Europainstitutes der Universität Basel, seit deren Gründung 1995 Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Lebt und arbeitet in Basel.