Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Königtum als lokale Praxis

Aachen als Feld der kulturellen Realisierung von Herrschaft. Eine Verfassungsgeschichte (ca. 800-1918)
BuchKartoniert, Paperback
508 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am11.10.2010
Aachen, die Pfalz Karls des Großen und Krönungsort vom frühen Mittelalter bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt prädestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Königsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benötigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Königs mit den städtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Münsterkirche, Rathaus und Denkmäler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Straßennamen. Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Königsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhältnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eröffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansätze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR90,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR90,00

Produkt

KlappentextAachen, die Pfalz Karls des Großen und Krönungsort vom frühen Mittelalter bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt prädestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Königsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benötigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Königs mit den städtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Münsterkirche, Rathaus und Denkmäler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Straßennamen. Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Königsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhältnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eröffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansätze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus.
Details
ISBN/GTIN978-3-515-09672-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum11.10.2010
Seiten508 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht848 g
Illustrationen1 s/w Rastergrafiken
Artikel-Nr.10168618
Rubriken

Inhalt/Kritik

Kritik
"Werner Tschacher leistet einen bedeutenden Beitrag zu einer leider noch immer nicht vollständig vorliegenden Geschichte der Stadt Aachen [...]. Mit seinem theoriegeleiteten Ansatz ist es ihm gelungen, die komplizierten Beziehungen der Reichsstadt zum Königtum mit Hilfe zentraler Kategorien der Herrschaftssoziologie Max Webers und Pierre Bourdieus auf originelle Weise zu durchleuchten."mehr

Schlagworte

Autor

Studium der Geschichte, Literaturgeschichte und Politologie an der Universität zu Köln und der RWTH Aachen. Magister Artium 1992, Promotion 1998, Habilitation 2009. Derzeit Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte an der RWTH Aachen.

Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Historische Biographik, Regional- und Stadtgeschichte, Herrschaftsforschung, kulturwissenschaftliche Technikforschung.

Verschiedene wissenschaftliche Projekttätigkeiten: "Neuübersetzung des Hexenhammers (Malleus maleficarum)" an der Universität Jena (1997-1999), Ausstellung "Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos" (1999-2001), "Das mittelalterliche Reich in der bürgerlichen Erinnerungskultur" (2002-2003), "Die Erinnerungskultur der RWTH Aachen im Spiegel der Rektoren, Ehrensenatoren, Namensgebern und Nobelpreisträger" (2003-2004).