Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Lanzenspitzen in Niedersachsen

Mit einem Beitrag zu den Lanzenspitzen in Westfalen von Jan-Heinrich Bunnefeld
BuchGebunden
193 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am19.12.2012
Bronzezeitliche Lanzenspitzen bilden eine Fundgruppe, die nur wenige standardisierte Formen zeigt und von einer starken Tendenz zu individueller Gestaltung geprägt ist. Die Gliederung des Materials von der frühen bis zur jüngeren Bronzezeit erfolgt nach einer speziell für das niedersächsische Material erarbeiteten Typologie des Autors, die sich an das überregionale Typensystem für die nordischen Lanzenspitzen von Jacob-Friesen anlehnt.Aufgenommen wurden 704 niedersächsische und 76 westfälische Lanzenspitzen sowie ein Lanzenschuh, darunter 99 bislang unpublizierte Stücke.Detailaufnahmen und Röntgenbilder von mehreren westfälischen Lanzenspitzen geben wichtige Impulse für die Auswertung der Herstellungstechnik und Funktion dieser Waffengruppe. Lanzenspitzen treten seit der Spätphase der frühen Bronzezeit in niedersächsischen Grabfunden auf, wo sie mit männlichen Beigaben, bevorzugt Dolch bzw. Kurzschwert und/oder einer Nadel, vergesellschaftet sind. Am Übergang von der älteren zur mittleren Bronzezeit kann ein Wandel in der Beigabensitte beobachtet werden, der mit einer räumlichen Verlagerung des Verbreitungsschwerpunkts der Lanzenspitzen in Niedersachsen einhergeht.mehr

Produkt

KlappentextBronzezeitliche Lanzenspitzen bilden eine Fundgruppe, die nur wenige standardisierte Formen zeigt und von einer starken Tendenz zu individueller Gestaltung geprägt ist. Die Gliederung des Materials von der frühen bis zur jüngeren Bronzezeit erfolgt nach einer speziell für das niedersächsische Material erarbeiteten Typologie des Autors, die sich an das überregionale Typensystem für die nordischen Lanzenspitzen von Jacob-Friesen anlehnt.Aufgenommen wurden 704 niedersächsische und 76 westfälische Lanzenspitzen sowie ein Lanzenschuh, darunter 99 bislang unpublizierte Stücke.Detailaufnahmen und Röntgenbilder von mehreren westfälischen Lanzenspitzen geben wichtige Impulse für die Auswertung der Herstellungstechnik und Funktion dieser Waffengruppe. Lanzenspitzen treten seit der Spätphase der frühen Bronzezeit in niedersächsischen Grabfunden auf, wo sie mit männlichen Beigaben, bevorzugt Dolch bzw. Kurzschwert und/oder einer Nadel, vergesellschaftet sind. Am Übergang von der älteren zur mittleren Bronzezeit kann ein Wandel in der Beigabensitte beobachtet werden, der mit einer räumlichen Verlagerung des Verbreitungsschwerpunkts der Lanzenspitzen in Niedersachsen einhergeht.