Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundlagen der Leistungselektronik

BuchKartoniert, Paperback
359 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubnererschienen am10.09.19966., überarb. u. erw. Aufl.
MOSFETs) aufgenommen. Die vierte Auflage wurde 1989 wiederum iiberarbeitet und aktualisiert. Das gleiche gilt fUr die fUnfte Auflage von 1991 und die sechste von 1996. Berlin, im Juli 1996 K.Heumann Inhalt 1 Einflihrung und Defmitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten ...................................... 23 2.2 Halbleiterschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . 2.3 Netzwerksimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . . . . . . . 2.4 Nichtlineare Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 . . . . . . . . . . 2.5 Simulationsprogramme fUr die Leistungselektronik. . . . . . . . . . . . 28 . . . 2.5.1 Beispiele fUr Simulationsprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . 2.5.1.1 NETASIM................................... 29 2.5.1.2 NETOMAC................................. 29 2.5.1.3 PSPICE..................................... 30 2.5.1.4 SABER..................................... 30 2.5.2 Vergleich der Eigenschaften der Simulationsprogramme 31 3 LeistungshaIbleiter 3.1 Halbleiterdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Kennlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Schaltverhalten...................................... 39 3.2 Thyristoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Kennlinie.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Schaltverhalten...................................... 41 3.2.3 Thyristordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Thyristorarten....................................... 44 3.2.4.1 Zweirichtungs-Thyristortriode (TRIAC) .......... 45 3.2.4.2 Asymmetrisch sperrender Thyristor (ASCR) . . . . . . . 47 3.2.4.3 RUckwiirtsleitender Thyristor (RLT). . . . . . . . . . . 47 . . . 3.2.4.4 Gate-Assisted-Turn-Off Thyristor (GATT) . . . . . . . 47 . 3.2.4.5 Abschaltthyristor (GTO) . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 . . . . . . 3.2.4.6 Lichtgesteuerter Thyristor. . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . . . . . 3.2.4.7 Static-Induction-Thyristor (SITh). .. ..... .. ...... 49 3.2.4.8 MOS-Controlled Thyristor (MCT) . . . . . . . . . . . . 50 . . . 3.3 Leistungstransistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Bipolare Leistungstransistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 . . . . . . .mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextMOSFETs) aufgenommen. Die vierte Auflage wurde 1989 wiederum iiberarbeitet und aktualisiert. Das gleiche gilt fUr die fUnfte Auflage von 1991 und die sechste von 1996. Berlin, im Juli 1996 K.Heumann Inhalt 1 Einflihrung und Defmitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten ...................................... 23 2.2 Halbleiterschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . . . . . . . 2.3 Netzwerksimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . . . . . . . 2.4 Nichtlineare Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 . . . . . . . . . . 2.5 Simulationsprogramme fUr die Leistungselektronik. . . . . . . . . . . . 28 . . . 2.5.1 Beispiele fUr Simulationsprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . 2.5.1.1 NETASIM................................... 29 2.5.1.2 NETOMAC................................. 29 2.5.1.3 PSPICE..................................... 30 2.5.1.4 SABER..................................... 30 2.5.2 Vergleich der Eigenschaften der Simulationsprogramme 31 3 LeistungshaIbleiter 3.1 Halbleiterdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Kennlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Schaltverhalten...................................... 39 3.2 Thyristoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Kennlinie.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Schaltverhalten...................................... 41 3.2.3 Thyristordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Thyristorarten....................................... 44 3.2.4.1 Zweirichtungs-Thyristortriode (TRIAC) .......... 45 3.2.4.2 Asymmetrisch sperrender Thyristor (ASCR) . . . . . . . 47 3.2.4.3 RUckwiirtsleitender Thyristor (RLT). . . . . . . . . . . 47 . . . 3.2.4.4 Gate-Assisted-Turn-Off Thyristor (GATT) . . . . . . . 47 . 3.2.4.5 Abschaltthyristor (GTO) . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 . . . . . . 3.2.4.6 Lichtgesteuerter Thyristor. . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . . . . . 3.2.4.7 Static-Induction-Thyristor (SITh). .. ..... .. ...... 49 3.2.4.8 MOS-Controlled Thyristor (MCT) . . . . . . . . . . . . 50 . . . 3.3 Leistungstransistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Bipolare Leistungstransistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 . . . . . . .
Details
ISBN/GTIN978-3-519-06110-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1996
Erscheinungsdatum10.09.1996
Auflage6., überarb. u. erw. Aufl.
Seiten359 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht463 g
Illustrationen359 S.
Artikel-Nr.16694616

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Definitionen.- 1.1 Entwicklungsgeschichte.- 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern.- 2 Systemkomponenten.- 2.1 Lineare Komponenten.- 2.2 Halbleiterschalter.- 2.3 Netzwerksimulation.- 2.4 Nichtlineare Komponenten.- 2.5 Simulationsprogramme für die Leistungselektronik.- 3 Leistungshalbleiter.- 3.1 Halbleiterdioden.- 3.2 Thyristoren.- 3.3 Leistungstransistoren.- 3.4 Leistungsmodule.- 4 Beschaltung, Zündung, Kühlung und Schutzeinrichtungen.- 4.1 Beschaltung.- 4.2 Zündung.- 4.3 Kühlung.- 4.4 Schutzeinrichtungen.- 5 Schaltvorgänge und Kommutierung.- 5.1 Schaltbedingungen in elektrischen Netzwerken.- 5.2 Definition der Kommutierung.- 5.3 Natürliche Kommutierung.- 5.4 Zwangskommutierung.- 5.5 Stromrichtertypen.- 6 Halbleiterschalter und -steller.- 6.1 Halbleiterschalter für Wechsel- und Drehstrom.- 6.2 Halbleitersteller für Wechsel- und Drehstrom.- 7 Fremdgeführte Stromrichter.- 7.1 Netzgeführte Gleich- und Wechselrichter.- 7.2 Netzgeführte Umrichter.- 7.3 Lastgeführte Wechselrichter.- 8 Selbstgeführte Stromrichter.- 8.1 Halbleiterschalter für Gleichstrom.- 8.2 Halbleitersteller für Gleichstrom.- 8.3 Selbstgeführte Wechselrichter.- 8.4 Blindleistungsstromrichter.- 9 Netze für Stromrichter.- 9.1 Eigenschaften elektrischer Netze.- 9.2 Gleichstromnetze.- 9.3 Wechsel- und Drehstromnetze.- 10 Belastungen für Stromrichter.- 10.1 Widerstand, Induktivität und Kapazität als Last.- 10.2 Innenwiderstand des Stromrichters.- 10.3 Motorlast.- 10.4 Batterielast.- 10.5 Verzerrende Last.- 10.6 Betriebsarten und Belastungsklassen.- 10.7 Betriebsbedingungen.- 11 Energetische Verhältnisse.- 11.1 Energiequellen.- 11.2 Zeitlicher Verlauf der Leistung.- 11.3 Stromrichtertypen.- 11.4 Kupplung von Netzen.- 11.5 Pulszahl.- 11.6 Pulsfrequenz.- 11.7Blindstromkompensation und Symmetrierung von Schieflast.- 11.8 Verluste und Wirkungsgrad.- 12 Regelungstechnische Verhältnisse.- 12.1 Begriffe und Benennungen.- 12.2 Stromrichter als Stellglied.- 12.3 Regelkreisglieder.- 12.4 Interne Regelungen.- 13 Stromrichteranwendungen.- 13.1 Anwendungsschwerpunkte.- 13.2 Leistungsbereich.- 13.3 Frequenzbereich.- 13.4 Entwicklungstrends.- 14 Prüfungen.mehr