Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Elektromechanik

BuchKartoniert, Paperback
246 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubnererschienen am01.01.1997
Elektromechanische Energiewandler umfassen die Gebiete rotierender und linearer elektrischer Maschinen, magnetischer Lager und Zugmagnete sowie mechanischer Stelleinrichtungen. Allen Einrichtungen gemein ist die Umwandlung elektrischer in mechanische Energie. Der UmwandlungsprozeB erfolgt in vielen Hillen direkt, z.B. elektrisch mechanisch bei einem Gleichstrommotor, bei einigen AusfUhrungen jedoch in Kombination mit Zwischenwandlerstufen, z.E. elektrisch elektrisch bei Transformatoren, Frequenzumrichtem, Stromstellem oder aber mechanisch mechanisch bei einem Getriebe. Die Umwandlung der Energie in Zwischenstufen dient dabei der Anpassung der Energieform auf der elektrischen oder aber auf der mechanischen Seite des Energiewandlers. Die Anwendungsgebiete elektromechanischer Energiewandler sind vielfaltig im Bereich der Energieerzeugung, der Energiespeicherung sowie der Antriebstechnik zu finden. Aber auch auf Komponentenebene finden elektro- mechanische Energiewandlungen statt, wie bei Relais, Schiitze, Positionier- einrichtungen. Eine Beeinflussung des natiirlichen Wandlerverhaltens beziiglich z.B. der KraftiStrom-oder aber der KraftIWeg-Kennlinie wird viel- fach durch elektronische Stellglieder in Verbindung mit Regeleinrichtungen erreicht. Hierdurch kann sich jedoch das Betriebsverhalten vollstandig ver- andem, so daB eine Betrachtung des Gesamtsystems erforderlich ist. Einer fUr das generelle Verstandnis hilfreichen Einfiihrung folgen Darstellungen der grundlegenden Wirkungsweise unterschiedlicher Wandler- anordnungen. Die generelle Beschrankung auf das stationare Betriebsverhalten der Wandler sowie die Ausklammerung einer Vielzahl bekannter Sonderbauformen erleichtert hierbei das wesentliche Verstandnis. IV Vorwort Der Behandlung der "klassischen" rotierenden Maschinen folgen Abschnitte, in denen einige Sonderbauformen rotierender Maschinen, grundsatzliche Linearmotoranordnungen, sowie Magnetlager behandelt werden, urn auch einen Einblick in moderne Wandleranordnungen zu geben.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextElektromechanische Energiewandler umfassen die Gebiete rotierender und linearer elektrischer Maschinen, magnetischer Lager und Zugmagnete sowie mechanischer Stelleinrichtungen. Allen Einrichtungen gemein ist die Umwandlung elektrischer in mechanische Energie. Der UmwandlungsprozeB erfolgt in vielen Hillen direkt, z.B. elektrisch mechanisch bei einem Gleichstrommotor, bei einigen AusfUhrungen jedoch in Kombination mit Zwischenwandlerstufen, z.E. elektrisch elektrisch bei Transformatoren, Frequenzumrichtem, Stromstellem oder aber mechanisch mechanisch bei einem Getriebe. Die Umwandlung der Energie in Zwischenstufen dient dabei der Anpassung der Energieform auf der elektrischen oder aber auf der mechanischen Seite des Energiewandlers. Die Anwendungsgebiete elektromechanischer Energiewandler sind vielfaltig im Bereich der Energieerzeugung, der Energiespeicherung sowie der Antriebstechnik zu finden. Aber auch auf Komponentenebene finden elektro- mechanische Energiewandlungen statt, wie bei Relais, Schiitze, Positionier- einrichtungen. Eine Beeinflussung des natiirlichen Wandlerverhaltens beziiglich z.B. der KraftiStrom-oder aber der KraftIWeg-Kennlinie wird viel- fach durch elektronische Stellglieder in Verbindung mit Regeleinrichtungen erreicht. Hierdurch kann sich jedoch das Betriebsverhalten vollstandig ver- andem, so daB eine Betrachtung des Gesamtsystems erforderlich ist. Einer fUr das generelle Verstandnis hilfreichen Einfiihrung folgen Darstellungen der grundlegenden Wirkungsweise unterschiedlicher Wandler- anordnungen. Die generelle Beschrankung auf das stationare Betriebsverhalten der Wandler sowie die Ausklammerung einer Vielzahl bekannter Sonderbauformen erleichtert hierbei das wesentliche Verstandnis. IV Vorwort Der Behandlung der "klassischen" rotierenden Maschinen folgen Abschnitte, in denen einige Sonderbauformen rotierender Maschinen, grundsatzliche Linearmotoranordnungen, sowie Magnetlager behandelt werden, urn auch einen Einblick in moderne Wandleranordnungen zu geben.
Details
ISBN/GTIN978-3-519-06358-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1997
Erscheinungsdatum01.01.1997
Seiten246 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht330 g
IllustrationenIV, 246 S.
Artikel-Nr.18219874

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Pfeilsysteme.- 1.2 Zeigerdarstellung.- 1.3 Komplexe Impedanz.- 1.4 Leistungen.- 2 Magnetischer Kreis.- 2.1 Magnetkreisberechnung.- 2.2 Sättigung.- 2.3 Permanentmagnete.- 2.4 Kräfte im magnetischen Kreis.- 2.5 Kräfte auf elektrische Leiter.- 2.6 Induktionsgesetz.- 3 Zugmagnete.- 3.1 Gleichstrommagnete.- 3.2 Wechselstrommagnete.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 4 Transformatoren.- 4.1 Ausführungsformen.- 4.2 Ersatzschaltbild.- 4.3 Betriebsverhalten.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Fremderregte Gleichstrommaschine.- 5.3 Gleichstromnebenschlußmaschine.- 5.4 Gleichstromreihenschlußmaschine.- 5.5 Universalmotor.- 5.6 Sonderbauformen.- 6 Drehfeld, Strombelagswelle.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten.- 7.3 Stromortskurve.- 7.4 Drehmoment.- 7.5 Synchrongenerator im Einzelbetrieb.- 8 Asynchronmaschine.- 8.1 Aufbau.- 8.2 Wirkungsweise.- 8.3 Ersatzschaltbild.- 8.4 Stromortskurve.- 8.5 Leistungen und Drehmoment.- 8.6 Drehzahlstellung.- 8.7 Sonderbauformen.- 9 Sonderbauformen rotierender elektrischer Maschinen.- 9.1 Scheibenläufermotor.- 9.2 Transversalflußmaschine (permanentmagneterregt, TFM).- 9.3 Transversalflußmaschine (elektrisch erregt, TFE).- 10 Linearmotoren.- 10.1 Asynchron-Linearmotor.- 10.2 Synchron-Linearmotor.- 11 Magnetlager.- 11.1 Magnetkraft.- 11.2 Stabilisierung des Luftspaltes.- 11.3 Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele.- 12 Leistungsschildangaben.- 13 Motorschutz.- 14 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 14.1 Elektronische Schalter.- 14.2 Stromrichtergrundschaltungen.- 15 Elektrische Antriebe.- 15.1 Aufbau eines Antriebes.- 15.2 Antriebsmoment, Motorkennlinien.- 15.3 Widerstandsmoment, Lastkennlinien.- 15.4 Stationärer Betrieb.- 15.5 Anlauf.- 15.6 Nennbetriebsarten.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.mehr