Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schub und Torsion in geraden Stäben

Grundlagen ¿ Berechnungsbeispiele
BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am28.04.20053., vollständig neubearbeitete Aufl. 2005
Die Berechnungsgrundlagen für Schub- und Torsionsbeanspruchungen werden aus der Elastizitätstheorie abgeleitet. Dabei werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextDie Berechnungsgrundlagen für Schub- und Torsionsbeanspruchungen werden aus der Elastizitätstheorie abgeleitet. Dabei werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können.
ZusatztextZur 3. Auflage:"Die Neuauflage wird dem Anspruch des Verfassers, zu einem vertieften Verständnis von Schub und Torsion beizutragen, zweifellos gerecht. Das Buch kann sowohl dem Studierenden des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus als auch den in der Bemessungspraxis tätigen Ingenieuren ohne Einschränkung als Lehrbuch bzw. Nachschlagewerk empfohlen werden."Stahlbau, 12/2005
Zusammenfassung
Torsionsberechnungen nach neuen didaktischen Erkenntnissen beschrieben
Details
ISBN/GTIN978-3-528-03990-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum28.04.2005
Auflage3., vollständig neubearbeitete Aufl. 2005
SpracheDeutsch
MasseBreite 170 mm, Höhe 240 mm, Dicke 16 mm
Gewicht500 g
Artikel-Nr.10594562

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Definition der Spannungen.- 1.3 Gleichgewichtsbedingungen für ein Volumenelement.- 1.4 Werkstoffgesetz.- 1.5 Geometrische Beziehungen am Volumenelement.- 1.6 Schnittgrößen der technischen Elastizitätstheorie für ein Stabelement.- 1.7 Anmerkungen zum Sicherheitskonzept.- 2 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, offenen Profilen.- 2.1 Allgemeiner Verlauf der Schubspannungen.- 2.2 Ableitung der Dübelformel.- 2.3 Statische Momente S.- 2.4 Beispiele einfach- oder doppeltsymmetrischer Profile.- 2.5 Dübelformel, bezogen auf die Hauptachsen.- 2.6 Einheitsschubflüsse.- 2.7 Weitere Aussagen zum allgemeinen Schubflussverlauf.- 2.8 Beispiele zum Schubflussverlauf in beliebigen Profilen.- 3 Schubmittelpunkt M.- 3.1 Definition.- 3.2 Berechnung der Schubmittelpunktskoordinaten.- 3.3 Beispiele zur Berechnung des Schubmittelpunktes.- 3.4 Übersicht über die Lage des Schubmittelpunktes bei offenen Querschnitten.- 4 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen.- 4.1 Axialverschiebungen u.- 4.2 Kreisschubfluss T1 beim einzelligen Hohlprofil.- 4.3 Gemischt offene/geschlossene Profile.- 4.4 Mehrzellige geschlossene Profile.- 4.5 Schubmittelpunkt bei geschlossenen, dünnwandigen Profilen.- 4.6 Schubfluss in einem geschlossenen Verbundquerschnitt.- 5 Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten.- 5.1 Genauer Verlauf der Querkraftschubspannungen in Rechteckquerschnitten.- 5.2 Querkraftschub in massiven Stahlbetonquerschnitten.- 5.3 Querkraftschub im Flansch von Plattenbalken.- 6 Torsion.- 6.1 Einführung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.3 Grundlegende Beziehungen.- 7 St. Venant´sche Torsion für Vollquerschnitte.- 7.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 7.2 Randbedingung für die Spannungsfunktion ?.-7.3 Torsionswiderstand IT und elastostatische Grundgleichung der St. Venant´schen Torsion.- 7.4 Beispiele für Vollquerschnitte.- 7.5 Verwölbungen.- 7.6 Lagerungsbedingungen bei der St. Venant´schen Torsion.- 7.7 St. Venant´sche Torsion bei rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 8 St. Venant´sche Torsion dünnwandiger, offener Profile.- 8.1 Das schmale Rechteckprofil.- 8.2 Beliebige dünnwandige, offene Querschnitte.- 8.3 Beispiel.- 8.4 Verwölbungen dünnwandiger, offener Querschnitte.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Verbundquerschnitt.- 9 St. Venant´sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile.- 9.1 Einzelliger Hohlquerschnitt.- 9.2 Mehrzellige Hohlquerschnitte.- 9.3 Verwölbungen von Hohlquerschnitten.- 9.4 Beispiele einzelliger Hohlquerschnitte.- 9.5 Verbundquerschnitt.- 9.6 Torsionsnachweis von Stahlbeton-Hohlprofilen.- 10 Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile.- 10.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 10.2 Wölbmoment MW.- 10.3 Lösung der Differentialgleichung und Randbedingungen.- 10.4 Beispiele.- 10.5 Wölbfeder.- 11 Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion.- 11.1 Einführung.- 11.2 Membrananalogie.- 11.3 Zugstabanalogie.- 11.4 Beispiele.- Zusammenstellung der wichtigsten Bezeichnungen.- Sachwortverzeichnis.mehr
Prolog
Komplizierte Torsionsberechnungen leicht verständlichmehr