Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pascal

Einführung für Techniker
BuchKartoniert, Paperback
148 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubnererschienen am01.01.1981
Die hohere Programmiersprache PASCAL findet z. Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstiitzt wird. Der PASCAL- Befehlsvorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daS er in allen modern en PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein MindestmaB an Befehlen beschrankt. Der Programmieranfanger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daS er mit den elementaren Bestandteilen vollstandige Programme erstellen kann. Ein spaterer Obergang zum vollen PASCAL-Befehls-Vorrat ist jederzeit moglich. - In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, praziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einpragsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaBt. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben kann der Leser iiberpriifen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht. Am SchluB des Buches zeigen 10 vollkommen programmierte und kommentierte Beispiele, wie man das Wissen aus den einzelnen Kapiteln anwendet, urn vollstandige Programme zu schreiben. Dabei wird u. a gezeigt, wie man Zinseszins und Renten ermittelt, eine Kurve einer mathematischen Funktion grafisch darstellt, die Zuverlassigkeit eines technischen Systems bestimmt oder eine Computergrafik erstellt. Die Zusammenfassung am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern nach dem Erlernen von PASCAL das Nachschlagen wahrend der spateren selbstandigen Programmiertatigkeit. Wolfgang Schneider Cremlingen, Sommer 1980 VI In haltsverzeich n i s 1 Grundlagen der Datenverarbeitung .......................... . 1.1 Der 8egriff der Datenverarbeitung ......................... . 1.2 Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) .......... . 2 Programmiersprachen..................................... 3 2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 3 . . . . . . . . .mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie hohere Programmiersprache PASCAL findet z. Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstiitzt wird. Der PASCAL- Befehlsvorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daS er in allen modern en PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein MindestmaB an Befehlen beschrankt. Der Programmieranfanger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daS er mit den elementaren Bestandteilen vollstandige Programme erstellen kann. Ein spaterer Obergang zum vollen PASCAL-Befehls-Vorrat ist jederzeit moglich. - In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, praziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einpragsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaBt. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben kann der Leser iiberpriifen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht. Am SchluB des Buches zeigen 10 vollkommen programmierte und kommentierte Beispiele, wie man das Wissen aus den einzelnen Kapiteln anwendet, urn vollstandige Programme zu schreiben. Dabei wird u. a gezeigt, wie man Zinseszins und Renten ermittelt, eine Kurve einer mathematischen Funktion grafisch darstellt, die Zuverlassigkeit eines technischen Systems bestimmt oder eine Computergrafik erstellt. Die Zusammenfassung am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern nach dem Erlernen von PASCAL das Nachschlagen wahrend der spateren selbstandigen Programmiertatigkeit. Wolfgang Schneider Cremlingen, Sommer 1980 VI In haltsverzeich n i s 1 Grundlagen der Datenverarbeitung .......................... . 1.1 Der 8egriff der Datenverarbeitung ......................... . 1.2 Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) .......... . 2 Programmiersprachen..................................... 3 2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 3 . . . . . . . . .
Details
ISBN/GTIN978-3-528-04181-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1981
Erscheinungsdatum01.01.1981
Seiten148 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht243 g
Illustrationen148 S.
Artikel-Nr.18234551

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Datenverarbeitung.- 1.1 Der Begriff der Datenverarbeitung.- 1.2 Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA).- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 2.5 Die strukturierte Programmiersprache PASCAL.- 3 Problemaufbereitung.- 4 Darstellung von Programmabläufen.- 4.1 Programmablaufpläne.- 4.2 Struktogramme.- 4.3 Übungsaufgaben.- 5 Schreiben von PASCAL-Primärprogrammen.- 5.1 Allgemeine Regeln zum Schreiben von PASCAL-Primärprogrammen.- 5.2 Zusammenfassung.- 6 PASCAL-Sprachelemente.- 6.1 PASCAL-Zeichenvorrat.- 6.2 Konstanten.- 6.3 Variablen.- 6.3.3 Felder.- 6.4 Arithmetische Operationszeichen.- 6.5 Standardfunktionen.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Der PASCAL-Vereinbarungsteil.- 7.1 Der Programmkopf.- 7.2 Der Vereinbarungsblock.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Die arithmetische Zuordnungsanweisung.- 8.1 Der arithmetische Ausdruck.- 8.2 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 8.3 Klammerausdrücke.- 8.4 Arithmetische Ausdrücke mit Standardfunktionen.- 8.5 Vorzeichen.- 8.6 Die allgemeine Form der arithmetischen Zuordnungsanweisung (Ergibtanweisung).- 8.7 Die Typzuordnung bei arithmetischen Zuordnungsanweisungen.- 8.8 Zusammenfassung.- 8.9 Übungsaufgaben.- 9 Ein- und Ausgabeanweisung.- 9.1 Eingabeanweisungen.- 9.2 Ausgabeanweisungen.- 9.3 Zusammenfassung.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Steueranweisungen.- 10.1 Beginn- und Beendungsanweisungen.- 10.2 Sprunganweisung.- 10.3 Programmverzweigungsanweisungen.- 10.4 Schleifenanweisungen.- 10.5 Zusammenfassung.- 10.6 Übungsaufgaben.- 11 Kommentare im Programm.- 12 Fehlerbehandlung.- 12.1 Syntaxfehler.- 12.2 Ablauffehler.- 12.3 Logische Fehler.- 13 Vollständig programmierteBeispiele.- 13.1 Phasenwinkelberechnung.- 13.2 Zinseszins- und Rentenrechnung.- 13.3 Berechnung von quadratischen Gleichungen.- 13.4 Wechselkursberechnung.- 13.5 Raketenzuverlässigkeit.- 13.6 Berechnung der Zuchtzeit von Bazillen.- 13.7 Bremswegberechnung.- 13.8 Bremswegkurve.- 13.9 Statistik.- 13.10 Computergrafik.- 14 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.mehr

Autor

Wolfgang Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek im Bereich strategisches Controlling an der Technischen Universität Berlin. Er leitet die Strategieentwicklung für dezentrales Energiemanagement eines großen deutschen Industrieunternehmens.