Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Berechnung von stofflichen und energetischen Ausgleichsvorgängen mit Hilfe der Matrixmethode

BuchKartoniert, Paperback
97 Seiten
Deutsch
In der Natur treten in den verschiedenen in sich abgeschlosse- nen Bereichen Ausgleichsvorgange auf. Solche Vorgange zeichnen sich dadurch aus, daB ein System durch einen auBeren EinfluB ge- start wird. 1m folgenden werden ausschlieBlich Ausgleichsvorgan- ge der klassischen Physik betrachtet, bei denen die Erhaltungs- satze von Energie, Stoff und Impuls gUltig sind. Die mathemati- sche Beschreibung dieser physikalischen Erscheinungen erfolgt durch partielle Differentialgleichungen ersten Grades zweiter Ordnung. Die Lasung der Differentialgleichung ergibt schlieBlich das gesuchte Feld in Abhangigkeit von Zeit und Ort. Die Fouriersche Differentialgleichung fUr ein nicht ruhendes Sy- stem mit Quellen liefert die allgemeinste Form der mathemati- schen Beschreibung eines Ausgleichsvorganges. Es gilt a, - (a", a, J-+v H)= L(, a", ), + L(, a..r) + L(, a", ) + 'I' ( ) cp "t +cp Vx---"--x +v" ", 1\ ax ay I\yay az I\z az x, y, z, t o 0 Y oy z oZ oX X (1 ) Die Bedeutung der einzelnen GraBen ist im Anhang erlautert. Die weitere Betrachtung beschrankt sich auf solche Falle, bei denen die sogenannten konvektiven Glieder der Differentialgleichung (1) verschwinden, weil die Geschwindigkeiten vx=v =vz=O sind. Man betrachtet damit ein ruhendes System. Ein sol hes System liegt fUr den Energie- und Stoff transport in jedem festen Karper vor.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextIn der Natur treten in den verschiedenen in sich abgeschlosse- nen Bereichen Ausgleichsvorgange auf. Solche Vorgange zeichnen sich dadurch aus, daB ein System durch einen auBeren EinfluB ge- start wird. 1m folgenden werden ausschlieBlich Ausgleichsvorgan- ge der klassischen Physik betrachtet, bei denen die Erhaltungs- satze von Energie, Stoff und Impuls gUltig sind. Die mathemati- sche Beschreibung dieser physikalischen Erscheinungen erfolgt durch partielle Differentialgleichungen ersten Grades zweiter Ordnung. Die Lasung der Differentialgleichung ergibt schlieBlich das gesuchte Feld in Abhangigkeit von Zeit und Ort. Die Fouriersche Differentialgleichung fUr ein nicht ruhendes Sy- stem mit Quellen liefert die allgemeinste Form der mathemati- schen Beschreibung eines Ausgleichsvorganges. Es gilt a, - (a", a, J-+v H)= L(, a", ), + L(, a..r) + L(, a", ) + 'I' ( ) cp "t +cp Vx---"--x +v" ", 1\ ax ay I\yay az I\z az x, y, z, t o 0 Y oy z oZ oX X (1 ) Die Bedeutung der einzelnen GraBen ist im Anhang erlautert. Die weitere Betrachtung beschrankt sich auf solche Falle, bei denen die sogenannten konvektiven Glieder der Differentialgleichung (1) verschwinden, weil die Geschwindigkeiten vx=v =vz=O sind. Man betrachtet damit ein ruhendes System. Ein sol hes System liegt fUr den Energie- und Stoff transport in jedem festen Karper vor.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Übersicht der Lösungsmethoden.- 3. Die Matrixmethode für eindimensionale Fälle mit konstanten Stoffwerten.- 3.1 Aufstellen der Matrizendifferentialgleichung.- 3.2 Lösung der Matrizendifferentialgleichung.- 3.3 Berechnungsbeispiele.- 3.4 Fehleruntersuchung der Matrixmethode und Genauigkeitsvergleich mit Differenzenverfahren.- 4. Die Matrixmethode für zweidimensionale Fälle mit konstanten Stoffwerten.- 4.1 Aufstellen der Matrizendifferentialgleichung.- 4.2 Lösung der Matrizendifferentialgleichung.- 4.3 Berechnungsbeispiele.- 4.4 Fehleruntersuchung der Matrixmethode und Genauigkeitsvergleich mit Differenzenverfahren.- 5. Die Matrixmethode mit variablen Stoffwerten.- 5.1 Aufstellen der Matrizendifferentialgleichung.- 5.2 Lösung der Matrizendifferentialgleichung.- 5.3 Berechnungsbeispiel Aufkohlung eines zylindrischen Blocks.- 5.4 Fehleruntersuchung.- 6. Optimierung der Berechnung.- 6.1 Berechnung der Matrizeninversion.- 6.2 Berechnung der Matrizenexponentialfunktion.- 7. Vergleich der Matrixmethode mit anderen Berechnungsmethoden.- 7.1 Programmieraufwand.- 7.2 Speicherbedarf und Rechenzeit.- 7.3 Lineare und nichtlineare Probleme.- 7.4 Genauigkeit.- 7.5 Auswahl der Methode.- 8. Zusammenfassung.- Formelzeichen und Abkürzungen.- a) Abbildungen.- b) Tabellen.mehr

Autor