Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Computer und Beteiligung

Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung
BuchKartoniert, Paperback
280 Seiten
Deutsch
Die Bedingungen. unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben. sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialvertraglich gestaltet werden kann. beschaftigt nicht nur die Politiker und Gewerk- schaften. sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialvertragliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren. sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien fUr und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind. markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begrUndeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten di e Teil nehmer/ i nnen der Tagung "Computer und Beteil i gung" an der Fernuniversitat Hagen Ende November 1986. Ihre Uberarbeiteten Beitrage. Uberwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungs- vorhaben. werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Ein- druck von den Risiken und Chancen techno10gisch induzierter Arbeit- nehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgefUhrt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsp1atz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der prasentierten Forschungsvorhaben werden gefordert yom Programm "Mensch und Technik. Sozialvertragliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nord- rhein-Westfalen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie Bedingungen. unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben. sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialvertraglich gestaltet werden kann. beschaftigt nicht nur die Politiker und Gewerk- schaften. sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialvertragliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren. sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien fUr und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind. markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begrUndeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten di e Teil nehmer/ i nnen der Tagung "Computer und Beteil i gung" an der Fernuniversitat Hagen Ende November 1986. Ihre Uberarbeiteten Beitrage. Uberwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungs- vorhaben. werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Ein- druck von den Risiken und Chancen techno10gisch induzierter Arbeit- nehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgefUhrt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsp1atz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der prasentierten Forschungsvorhaben werden gefordert yom Programm "Mensch und Technik. Sozialvertragliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nord- rhein-Westfalen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Computer und Beteiligung. Einleitung zum Tagungsthema.- Sozialverträgliche Technikgestaltung als betei1igungsorientiertes Programm.- Technisierte Partizipation. Neue Technologien, alte Empirie und funktionaler Arbeitsprozeß.- Sozialtechniken und Maschinisierung.- Mikropolitik bei der Einführung von EDV-Systemen.- Methoden der Partizipation bei der Entwicklung computergestützter Arbeitssysteme.- Arbeitnehmerbeteiligung bei technischen Innovationen: Konzepte und Implementationsprobleme.- Sozialverträgliche Technikgestaltung in der industriellen Fertigung. Thematische und methodische Überlegungen zu einer empirischen Untersuchung aus sozial-wissenschaftlicher Sicht.- EDV in der Lagerhaltung. Zur Rationalisierung produktionsnaher Verwaltung am Beispiel eines Elektronikunternehmens.- Interessenvertretung von Frauen im Betrieb und Mitbestimmung am Arbeitsplatz.- Betroffenenbeteiligung und Mitbestimmung bei neuen Technologien: Ein praktisches Modell!.- Der Arbeitskampf als Form der Arbeitnehmerpartizipation und seine Veränderung durch technologische Entwicklung.mehr