Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 - 1997

Empirische Befunde und theoretische Folgerungen
BuchKartoniert, Paperback
400 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am16.11.19981998
Fraktionen haben die Handlungsfahigkeit der Regierungsmehrheit und die Alternativfahigkeit der Opposition organisatorisch und inhaltlich sicherzustellen. Durch die Analyse der Binnenstrukturen und Funktionen der Bundestagsfraktionen lasst sich naherer Aufschluss gewinnen uber das Potential des Parlaments, politische Entscheidungen fur eine komplexe Gesellschaft zu legitimieren. Welche Rolle haben die Fraktionen bei der Rekrutierung politischen Fuhrungspersonals und bei den Entscheidungen uber Koalitionsbildungen gespielt? Wie haben die Fraktionen auf die gestiegenen Anforderungen an politisches Entscheiden binnenorganisatorisch, personell, finanziell etc. reagiert? Welche Konsequenzen hat dies fur die einzelnen Abgeordneten, welche fur das Funktionieren der Fraktionen? Auf der Grundlage von empirischen Befunden aus 13 Legislaturperioden des Bundestages wird versucht, eine zentrale Dimension professioneller Politik auszuleuchten und Erkenntnisse uber ihre prinzipielle Vereinbarkeit mit demokratisch-parlamentarischer Reprasentation zu gewinnen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextFraktionen haben die Handlungsfahigkeit der Regierungsmehrheit und die Alternativfahigkeit der Opposition organisatorisch und inhaltlich sicherzustellen. Durch die Analyse der Binnenstrukturen und Funktionen der Bundestagsfraktionen lasst sich naherer Aufschluss gewinnen uber das Potential des Parlaments, politische Entscheidungen fur eine komplexe Gesellschaft zu legitimieren. Welche Rolle haben die Fraktionen bei der Rekrutierung politischen Fuhrungspersonals und bei den Entscheidungen uber Koalitionsbildungen gespielt? Wie haben die Fraktionen auf die gestiegenen Anforderungen an politisches Entscheiden binnenorganisatorisch, personell, finanziell etc. reagiert? Welche Konsequenzen hat dies fur die einzelnen Abgeordneten, welche fur das Funktionieren der Fraktionen? Auf der Grundlage von empirischen Befunden aus 13 Legislaturperioden des Bundestages wird versucht, eine zentrale Dimension professioneller Politik auszuleuchten und Erkenntnisse uber ihre prinzipielle Vereinbarkeit mit demokratisch-parlamentarischer Reprasentation zu gewinnen.
Zusatztext"Die Studie ist gut lesbar geschrieben und beruht auf umfangreichem empirischen Material." (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/99, Rubrik 2.321)
Details
ISBN/GTIN978-3-531-13046-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1998
Erscheinungsdatum16.11.1998
Auflage1998
Seiten400 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen400 S. 3 Abb.
Artikel-Nr.16229682

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- I. Fraktionen - Stiefkinder der Parlamentsforschung: Ein Problemaufriß.- 1. Parlamentsfunktionen.- 2. Fraktionsfunktionen.- 3. Hypothesen der Arbeit, Gang der Untersuchung.- II. Fraktionen als zentrale Aktionseinheiten des Bundestages.- 1. Die Fraktionen als Organisation.- 2. Die Fraktionen im Prozeß der Wahl und Rekrutierung von Kanzlern und Ministern.- 3. Die Fraktionen als Opportunity Structure: Handlungsmöglichkeiten und Handlungsrestriktionen für die Abgeordneten.- 4. Zusammenfassung: Die empirischen Befunde im Lichte von Spannungsfeldern des Parlamentarismus.- III. Professionalisierung der Politik - Verdrossenheit der Bürger: Repräsentationspraktische und repräsentationtheoretische Dimensionen des Themas.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.mehr

Autor

Dipl.-Pol. Dr. rer. pol. Suzanne S. Schüttemeyer ist Professorin in Vertretung des Lehrstuhls Regierungssystem der Bundesrepublik/Innenpolitik an der Universität Potsdam sowie Redakteurin der 'Zeitschrift für Parlamentsfragen'.