Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pädagogik und Ironie

BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am11.04.20082008
Das Erziehungssystem kann sich nicht selber erziehen, so wenig wie Feuer sich selber verbrennen kann. (Niklas Luhmann) 1. 1 Vorwort und Dank Dass die Ironie über eine schillernde Gestalt (vgl. M. Hartung 2002, S. 9. ) verfügt, ihre anarchischen Züge und ihre subversive Kraft (vgl. W. Krieger 2006) für allerlei Faszination sorgen, ist weithin bekannt und wird in der Lite- tur auch stets betont. Gleichwohl beansprucht es diese Arbeit, den Fokus weniger auf diese ästhetischen Aspekte der Ironie zu richten, sondern eine Perspektive einzunehmen, in der eine ruhigere Betrachtung des Phänomens möglich ist. Die Themenstellung fordert sich dies ein, gerade weil die pädagogische Theorie dieser schillernden Gestalt bisweilen mit großen Unsicherheiten begegnet und weil in dieser Hinsicht auch unter sprechakt- und handlungstheoretischen - sichtspunkten schnell die Grenzen von methodologischer Erfassbarkeit und theo- 1 retischen Beschreibungsmöglichkeiten von der Ironie aufgezeigt werden. Diese genannten theoretischen Zugänge sind zunächst die nahe liegenden, um sich dem Phänomen der Ironie als Element der pädagogischen Kommunikation anzu- hern; und gerade hier kommt es darauf an, jene methodologischen und begriff- chen Schwierigkeiten mit dem Phänomen der Ironie nicht auf es selbst zu üb- tragen. Auf den ersten Blick stellt sich dies als Problem dar und führt forschungs- gisch zu einigen Schwierigkeiten im Umgang mit der Ironie, will man nicht die normativ begründeten Vorbehalte ihr gegenüber in ihrer Erforschung fortsetzen, sondern das Phänomen zugleich pädagogisch und aus der entsprechenden Dis- 2 tanz nachvollziehen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDas Erziehungssystem kann sich nicht selber erziehen, so wenig wie Feuer sich selber verbrennen kann. (Niklas Luhmann) 1. 1 Vorwort und Dank Dass die Ironie über eine schillernde Gestalt (vgl. M. Hartung 2002, S. 9. ) verfügt, ihre anarchischen Züge und ihre subversive Kraft (vgl. W. Krieger 2006) für allerlei Faszination sorgen, ist weithin bekannt und wird in der Lite- tur auch stets betont. Gleichwohl beansprucht es diese Arbeit, den Fokus weniger auf diese ästhetischen Aspekte der Ironie zu richten, sondern eine Perspektive einzunehmen, in der eine ruhigere Betrachtung des Phänomens möglich ist. Die Themenstellung fordert sich dies ein, gerade weil die pädagogische Theorie dieser schillernden Gestalt bisweilen mit großen Unsicherheiten begegnet und weil in dieser Hinsicht auch unter sprechakt- und handlungstheoretischen - sichtspunkten schnell die Grenzen von methodologischer Erfassbarkeit und theo- 1 retischen Beschreibungsmöglichkeiten von der Ironie aufgezeigt werden. Diese genannten theoretischen Zugänge sind zunächst die nahe liegenden, um sich dem Phänomen der Ironie als Element der pädagogischen Kommunikation anzu- hern; und gerade hier kommt es darauf an, jene methodologischen und begriff- chen Schwierigkeiten mit dem Phänomen der Ironie nicht auf es selbst zu üb- tragen. Auf den ersten Blick stellt sich dies als Problem dar und führt forschungs- gisch zu einigen Schwierigkeiten im Umgang mit der Ironie, will man nicht die normativ begründeten Vorbehalte ihr gegenüber in ihrer Erforschung fortsetzen, sondern das Phänomen zugleich pädagogisch und aus der entsprechenden Dis- 2 tanz nachvollziehen.
Details
ISBN/GTIN978-3-531-15972-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum11.04.2008
Auflage2008
SpracheDeutsch
MasseBreite 148 mm, Höhe 210 mm, Dicke 18 mm
Gewicht411 g
Artikel-Nr.10892930

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Zur Einleitung.- Der normativ-theoretische Vorbehalt gegen Ironie als Ausdruck pädagogischer Moralvorstellungen.- Ironie in der pädagogischen Praxis: Eine empirische Studie zum Einsatz von Ironisierungen zum Zwecke der Realisierung pädagogischer Absichten.- Pädagogik und Ironie - eine pädagogische Theorie der Ironie und Verhältnisbestimmung.mehr
Prolog
Über das Verhältnis von Pädagogik und Ironiemehr

Autor

Alex Aßmann ist freier Mitarbeiter an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen (Institut für Weiterbildung, Beratung und Forschung) sowie freier Mitarbeiter des Stadtjugendamtes Mannheim.

Weitere Artikel von
Aßmann, Alex