Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

BOT im Bauwesen

Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
BuchGebunden
116 Seiten
Deutsch
Springererschienen am17.11.2003Repr. d. Ausg. v. 2003
Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung oeffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung oeffnet sich das Verstandnis fur Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement. Zunachst geht es um grundlegende Zusammenhange des Modells, eine Begriffsklarung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehoeren. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung fur eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements uber den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verstandnis des komplexen Themas. Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen UEberblick uber alle wichtigen Zusammenhange benoetigen, sowohl auf privater als auch auf oeffentlicher Seite.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR59,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR20,67

Produkt

KlappentextBetreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung oeffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung oeffnet sich das Verstandnis fur Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement. Zunachst geht es um grundlegende Zusammenhange des Modells, eine Begriffsklarung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehoeren. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung fur eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements uber den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verstandnis des komplexen Themas. Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen UEberblick uber alle wichtigen Zusammenhange benoetigen, sowohl auf privater als auch auf oeffentlicher Seite.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-04394-2
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum17.11.2003
AuflageRepr. d. Ausg. v. 2003
Seiten116 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht380 g
IllustrationenIX, 116 S.
Artikel-Nr.10567255
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.2.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 2.2.2 Cashflow-Related-Lending.- 2.2.3 Haftungsbeschrankung.- 2.2.4 Risk-Sharing.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten - ihre Interessen und Aufgaben.- 2.4.1 Konzessionsgeber.- 2.4.2 Konzessionsnehmer - Projektgesellschaft.- 2.4.3 Gesellschafter.- 2.4.4 Fremdkapitalgeber..- 2.4.5 Projektnutzer.- 2.4.6 Weitere Beteiligte.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.5.1 Entwicklungsphase.- 2.5.2 Erstellungsphase.- 2.5.3 Anlaufphase.- 2.5.4 Betriebsphase.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.6.1 Eigenkapital.- 2.6.2 Fremdkapital.- 2.6.3 Weitere Finanzierungsquellen.- 2.7 Die Projektvertrage.- 2.7.1 Konzessionsvertrag.- 2.7.2 Kreditvertrag.- 2.7.3 Gesellschaftervertrag.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.2.1 Berechnung des Cashflow.- 3.2.2 Ableitung der Fremdfinanzierung.- 3.2.3 Definition der Zielgroessen.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.3.1 Typische Risiken von BOT-Projekten.- 3.3.2 Typische Risiken von Infrastrukturprojekten.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Massnahmen.- 3.6.1 Qualifikation und Reputation.- 3.6.2 Anbindung weiterer Projektbeteiligter.- 3.6.3 Ruckgriff auf den Gesellschafter.- 3.6.4 Garantie des Konzessionsgebers.- 3.6.5 Finanzderivate.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.7.1 Kontrollobjekt und Kontrollgroessen.- 3.7.2 Informationssystem.- 3.7.3 Kontrollsystem.- 3.7.4 Ursachenanalyse.- 3.8 Die Projektsteuerung.- 3.8.1 Umstrukturierungen der Projektgesellschaft..- 3.8.2 Desinvestition.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Grossbritannien.- 4.3 Die DBFO-Strassenprojekte in Grossbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lubeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.1.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 5.1.2 Cashflow-Related-Lending.- 5.1.3 Haftungsbeschrankung.- 5.1.4 Risk-Sharing.- 5.1.5 Erweiterung der Wesensmerkmale als Folge der praktischen Bedeutung des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.3.1 Risikoidentifikation, -quantifizierung und -bewertung.- 5.3.2 Risikoverteilung mittels risikopolitischer Massnahmen.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Massnahmen.- Anhang 7: Mauthoehe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeitrage.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengesprache.mehr

Schlagworte

Autor

Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u.a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.
Weitere Artikel von
Wolter, Maria